Treffpunkt Musik

Gast im Studio: Eckart Altenmüller, Professor für Neurophysiologie und Neuropsychologie

Stand

Am Mikrofon: Gregor Papsch

Lachen und Weinen in der Musik“ und "Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann“, wichtige Fragen stellt sich Eckart Altenmüller in seinen Büchern und wissenschaftlichen Aufsätzen. Aber warum interessiert sich der Professor für Neurophysiologie und Neuropsychologie eigentlich so für die Musik? Ganz einfach: Eckart Altenmüller ist selbst Musiker. Nach seinem Medizinstudium studiert der gebürtige Rottweiler noch Flöte an der Musikhochschule in Freiburg, bleibt beruflich aber bei der Medizin und leitet zuletzt das „Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin“ in Hannover.

Musikliste:

Joseph Haydn:
Klaviersonate Nr. 49 Es-Dur, 1. Satz
Alfred Brendel (Klavier)
Robert Schumann:
"Zwielicht" aus Liederkreis op. 39
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Alfred Brendel (Klavier)
Olivier Messiaen:
Le merle noir
Christian Lardé (Flöte)
Yvonne Loriod (Klavier)
César Franck:
Sonate A-Dur, 1. Satz
Valentino Worlitzsch (Violoncello)
Elisabeth Brauß (Klavier)
Johann Sebastian Bach:
"Aus Liebe will mein Heiland sterben" aus der "Matthäuspassion"
Marie Luise Werneburg (Sopran)
Marten Root (Traversflöte)
Nederlandse Bachvereniging
Johann Sebastian Bach:
Partita B-Dur, BWV 825, Präludium
Igor Levit (Klavier)

Gesellschaft Musik – Eine universelle Sprache?

Menschen, die nicht dieselbe Sprache sprechen, können zum selben Beat tanzen und zur selben Melodie singen und emotional bewegt sein. Dazu müssen sie Musik nicht wie eine Sprache verstehen.

Das Wissen SWR Kultur

Emotionen Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so?
 

SWR2 Wissen SWR2

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
SWR