In den verschneiten Südkarpaten nehmen Professor Abronsius und sein Assistent Alfred die Spur zu den Untoten auf. Warum sie für die Vampirjäger für die Blutsauger keine Gefahr sind, hört man am Score von Krzysztof Komeda. Was diesen Soundtrack so genial komisch und schräg macht, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge.
Die Titelsequenz des Films (Englisch):
Film: Tanz der Vampire (1967)
Regie: Roman Polański
Musik: Krzysztof Komeda
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecher: Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle
Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme Disney Special Part I – Die Prinzessinnen-Formel
Keine Disney-Heldinnen und -Helden ohne Wunsch! Alle wollen ausbrechen und aus ihrem Leben etwas Besseres machen. Also singen sie einen Wunsch-Song und in dem steckt ein „magischer“ Tonsprung, der sie alle hinauskatapultiert und auf ihre Heldenreise schickt.
Film: Schneewittchen und die 7 Zwerge (1937)
Regie: David D. Hand
Songs: Leigh Harline, Paul J. Smith, Frank Churchill
Film: Cinderella (1950)
Regie: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske
Songs: Mack David, Al Hoffman, Jerry Livingston
Film: Arielle, die Meerjungfrau (1989)
Regie: John Musker, Ron Clements
Songs: Alan Menken, Howard Ashman
Film: Der Glöckner von Notre Dame (1996)
Regie: Gary Trousdale, Kirk Wise
Songs: Alan Menken, Stephen Schwartz
Host und Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme Disney Special Part II – Musik für Schurken und Monster
Die Disney-Bösewichte sind los! Auch sie singen von ihren Zielen. Wie bedrohlich und wie boshaft sie sind, können wir an den Tonarten ihrer Schurken-Songs ablesen. Eine Tonart, die „Todes-Tonart“ spielt dabei eine besondere Rolle. Ob man damit im finalen Kampf die Guten besiegen kann...?
Film: Die Schöne und das Biest (1991)
Regie: Gary Trousdale, Kirk Wise
Songs: Alan Menken, Howard Ashman
Film: Pocahontas (1995)
Regie: Mike Gabriel, Eric Goldberg
Songs: Alan Menken, Stephen Schwartz
Film: Der Glöckner von Notre Dame (1996)
Regie: Gary Trousdale, Kirk Wise
Songs: Alan Menken, Stephen Schwartz
Film: Arielle, die Meerjungfrau (1989)
Regie: John Musker, Ron Clements
Songs: Alan Menken, Howard Ashman
Film: Schneewittchen und die 7 Zwerge (1937)
Regie: David D. Hand
Score: Frank Churchill
Host und Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
Mehr Vampirthemen
Lesetipp Bram Stoker – Dracula
Blutsauger, überdimensionale Fledermaus, Vampir – Graf Dracula ist aus dem Gruselkabinett der Welt nicht mehr wegzudenken. Erfunden hat ihn um 1900 Bram Stoker in seinem Roman „Dracula“.
Eine veritable Gruselgeschichte, aber auch ein Roman der modernen Medien seiner Zeit: Phonograph, Schreibmaschine, drahtlose Telegraphie.
Rezension von Frank Hertweck.
Aus dem Englischen von Andreas Nohl
Steidl Verlag, 540 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-86930-462-5
Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme Bram Stoker’s Dracula – Musik für eine zärtliche Bestie
Er gehört zu den unheimlichsten Wesen der Film- und Literaturgeschichte: der Vampir. In „Bram Stoker’s Dracula“ ist der Vampir aber mehr als nur eine serienmordende Bestie. Malte erklärt in der neuen Folge Score Snacks, wie Soundtrack-Komponist Wojciech Kilar Musik für ein ziemlich vielschichtiges Monster schreibt.
Film: Bram Stoker’s Dracula (1992)
Regie: Francis Ford Coppola
Musik: Wojciech Kilar
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
Unser Podcast-Tipp der Woche: Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet https://1.ard.de/wild-wild-web
Gespräch Vampire, Puppen und Automaten - Die Germanistin Claudia Lieb über E.T.A. Hoffmann zu seinem 200. Todestag
Die Germanistin Claudia Lieb von der Universität Münster ist Hoffmann-Spezialistin. Im SWR2 Gespräch erklärt sie, warum E.T.A Hoffmann den Begriff „Schwarze Romantik“ gemocht hätte, wie groß sein Einfluss im Ausland war und warum er in Deutschland erst wiederentdeckt werden musste.