Volker Wissing hat am Donnerstag in einer Pressekonferenz bekanntgegeben, dass er in der Regierung bleibt - als Parteiloser. Er wolle für die FDP keine Belastung sein und habe deshalb dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner seinen Austritt mitgeteilt.
"Ich distanziere mich damit nicht von den Grundwerten meiner Partei und möchte nicht in eine andere Partei eintreten", sagte der gebürtige Landauer. Er wolle so seiner Vorstellung von Verantwortung gerecht werden und sich "selbst treu bleiben". Bislang war Wissing außerdem Landesvorsitzender der FDP in Rheinland-Pfalz. Wie es dort weitergeht, ist noch unklar.
Am Mittwochabend hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Finanzminister Lindner entlassen. Daraufhin wurde angekündigt, dass auch Justizminister Marco Buschmann und Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (beide FDP) sich von ihren Ämtern zurückziehen werden.
Wissing übernimmt auch Justizressort

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier händigte Lindner, Buschmann und Stark-Watzinger ihre Entlassungsurkunden aus. Wissing bleibt als einziges von der FDP benanntes Kabinettsmitglied im Amt. Steinmeier ernannte ihn zusätzlich zum Bundesjustizminister. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung übernimmt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) zusätzlich.
Das war der RLP-Newsticker am Donnerstag ++ Volker Wissing im exklusiven SWR-Interview ++ Mainzer Kukies neuer Bundesfinanzminister ++ Reaktionen aus RLP auf Ampel-Aus ++
Bundesverkehrs- und Justizminister Wissing im exklusiven SWR-Interview nach seinem Austritt aus der FDP und dem Aus der Ampel-Koalition in Berlin.
Lindner nimmt Entscheidung Wissings "zur Kenntnis"
Inzwischen hat sich erstmals der FDP-Bundesvorsitzende Lindner zum Parteiaustritt Wissings geäußert. Er habe die Entscheidung zur Kenntnis genommen, sagte Lindner knapp. Über Weiteres sei er nicht informiert. "Ich wünsche ihm persönlich, menschlich jedenfalls alles Gute."
Fernis: Ampel in RLP funktioniert
Die Entscheidung von Volker Wissing nehme er mit Respekt zur Kenntnis, teilte der FDP-Fraktionschef im rheinland-pfälzischen Landtag, Philipp Fernis, mit. Er teile die Auffassung von Volker Wissing zum Thema Verantwortung. Der Schritt hat aus seiner Sicht keine Auswirkung auf die Arbeit der Ampel in Rheinland-Pfalz. "Wir arbeiten hervorragend zusammen, die Haushaltsverhandlungen laufen konstruktiv. Politik wird von Menschen gemacht, die gemeinsam Sachentscheidungen treffen. Das war offensichtlich in Berlin nicht mehr möglich. In Rheinland-Pfalz ist es das", erklärte Fernis dem SWR.
Die momentanen stellvertretenden Parteivorsitzenden der Liberalen in Rheinland-Pfalz, Daniela Schmitt und Carina Konrad, teilen mit, dass sie den Austritt von Wissing bedauern, aber seine Entscheidung respektieren. "Das Land und die Freien Demokraten haben Dr. Wissing viel zu verdanken. Die FDP Rheinland-Pfalz ist weiterhin in guten Händen", sagten die beiden dem SWR. Mit der Arbeit der FDP in der Landesregierung sei man zufrieden und werde auch in Zukunft die Interessen der rheinland-pfälzischen FDP in der Bundespolitik vertreten.
Wissing hatte für Verbleib in der Regierung geworben
Wissings Position hatte sich nach einem Gastbeitrag in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" in der Vorwoche angedeutet. Dort hatte er sich für einen Verbleib der Freien Demokraten in der Regierung ausgesprochen.
Auch im SWR-Interview am vergangenen Sonntag hatte Wissing indirekt bereits kritische Töne gegenüber Parteichef Lindner angeschlagen. Er halte nichts davon, dass sich Koalitionspartner nach der Unterzeichnung eines Koalitionsvertrages permanent ihre unterschiedlichen Positionen in der Öffentlichkeit vorhielten.
Dass Parteien unterschiedliche Positionen haben, ist zwingend, sonst hätten wir keinen Pluralismus und die Bürgerinnen und Bürger keine Wahl.
Gleichwohl müsse eine Koalition aus unterschiedlichen Perspektiven einen Kompromiss erarbeiten, mit dem die Menschen gut leben können. Das sei die Aufgabe einer Koalition, nicht das Herausarbeiten von Unterschieden.
Kommentare (8)
Wir freuen uns, dass Sie mit uns und anderen Nutzerinnen und Nutzern über dieses Thema diskutieren möchten.
Bevor Sie loslegen, haben wir eine Bitte: Lesen Sie sich unsere Netiquette durch und beachten Sie diese.
Insbesondere bitten wir Sie um eine faire und sachliche Diskussion. Wir freuen uns besonders über Hinweise, die das Thema dieser Seite weiterbringen, und über eine konstruktive Debatte. Äußerungen, die sich nicht an unsere Netiquette halten, löschen wir ohne Vorwarnung.
Bitte beachten Sie: Die Redaktion prüft alle eingehenden Kommentare. Dies kann die unverzügliche Veröffentlichung verzögern.
Herr Wissing sie haben viel gelernt in den Jahren als Minister. Das wichtigste war, etwas anzufangen ohne es fertig zustellen und dafür nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden. Wie schön das sie nicht ihr Geld, sondern Steuergelder verbrannt haben. Einfach die untergehende Partei verlassen, um sich selbst zu retten, nennen wir Wendehals. Das kann man nur, wenn man kein Rückrad hat. Was für ein armseliges Würstchen.
W A R U M klemmts schon wieder?????????
ne kurze Rückschau : der Kanzler hatte sich taaaaagelang Zeit genommen,mit seinen Koalitionspartnern am Tisch nach einem Kompromiss zu suchen.Alleine Herr Lindner war NICHT so weit kompromissbereit um zu einem Ergebnis zu kommen.- Also ist die Frage müssig,WER letztendlich den Bruch verursacht hat.- Kompromisse sind immer und überall im Leben notwendig
Passt. Rückgratlos. Auf der Suche nach dem nächsten Posten.
Zensiert ihr wieder oder W O haengts ??????
Also Herr Wissing WOLLTE die Koalition weiterführen und war MEHR kompromissbereit als sein Lindner,der eher in alter Umfaller- Tradition der FDP schwebt. Respekt Herr Wissing
Als maßgeblicher Architekt der Berliner Ex-Ampel-Regierung, blieb Hr. Wissing auch nichts anderes übrig. Weil er liberal mimte, aber links agierte steht seine politische Arbeit stellvertretend dafür, wie Rot-Grün-Gelb funktionierte.
sesselkleber, mega peinlich, aber heute wohl normal