Studie der Barmer

Sprachstörungen bei Kindern in Rheinland-Pfalz nehmen zu

Stand

Bei Kindern in Rheinland-Pfalz nimmt laut einer Studie der Barmer die Häufigkeit von Sprachstörungen deutlich zu. Zudem gebe es Defizite bei der motorischen Entwicklung.

Nach Angaben der Krankenkasse wurde in Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 bei 14,2 Prozent der Sechs- bis Zwölfjährigen eine Störung der Sprachentwicklung ärztlich dokumentiert. Das entspricht rund 39.000 Mädchen und Jungen.

Vor knapp 20 Jahren hatten demnach nur 19.000 rheinland-pfälzische Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren eine entsprechende Diagnose erhalten. Das geht laut Barmer aus hochgerechneten Daten aus dem Kinderatlas der Kasse hervor.

Auch zwischenmenschliche Beziehungen leiden

Sprachstörungen führen laut Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Rheinland-Pfalz und im Saarland, nicht nur zu Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, sondern auch zu Störungen bei zwischenmenschlichen Beziehungen.

Da Kinder Sprache durch Nachahmen erlernten, sei es wichtig, dass Eltern viel mit ihrem Kind kommunizieren und einen altersgerechten, fördernden Medienkonsum unterstützen, sagte Kleis.

Immer mehr Kinder können keinen Purzelbaum

Auch der Anteil der Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen hat seit 2005 zugenommen - von 2,2 Prozent auf 4,7 Prozent. Die Zahl der betroffenen sechs- bis zwölfjährigen Kinder lag im Jahr 2023 in Rheinland-Pfalz bei rund 13.000 (2005 waren es noch 7.000).

Ursachen sieht die Barmer in zunehmendem Bewegungsmangel. Viele Kinder könnten heute weder Hampelmann noch Purzelbaum, so Kleis.

Rheinland-Pfalz

Daten zu Schulabbrechern Immer mehr junge Menschen in Rheinland-Pfalz ohne Schulabschluss

Knapp 2.900 Schülerinnen und Schüler haben 2022 in Rheinland-Pfalz die Schule ohne Abschluss verlassen. Eine Datenauswertung zeigt: Das hat Konsequenzen für das weitere Leben.

Baden-Württemberg

"Eltern sind Sprachvorbilder" Barmer: Immer mehr Kinder in BW haben Sprachstörungen

Laut der Krankenkasse Barmer sind immer mehr Kinder in Baden-Württemberg von Sprachstörungen betroffen. Schon seit Jahren steigen die Zahlen kontinuierlich an. Woran liegt das?

RLP

Erste Regierungserklärung Schweitzer kündigt mehr Sprachförderung in Kitas in RLP an

Der neue rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat im Landtag seine erste Regierungserklärung abgegeben. Er will unter anderem die Sprachförderung an Kitas ausweiten.

RLP

Startchancen-Programm 200 Schulen in RLP bekommen Extra-Geld zur Förderung der Kinder

Schulen in sozialen Brennpunkten bekommen ab August mehr Geld. Die ausgewählten Schulen in RLP nehmen am Startchancen-Programm teil.

Stand
Autor/in
SWR

Kommentare (2)

Bisherige Kommentare
2

Wir freuen uns, dass Sie mit uns und anderen Nutzerinnen und Nutzern über dieses Thema diskutieren möchten.

Bevor Sie loslegen, haben wir eine Bitte: Lesen Sie sich unsere Netiquette durch und beachten Sie diese.

Insbesondere bitten wir Sie um eine faire und sachliche Diskussion. Wir freuen uns besonders über Hinweise, die das Thema dieser Seite weiterbringen, und über eine konstruktive Debatte. Äußerungen, die sich nicht an unsere Netiquette halten, löschen wir ohne Vorwarnung.

Bitte beachten Sie: Die Redaktion prüft alle eingehenden Kommentare. Dies kann die unverzügliche Veröffentlichung verzögern.

  1. Kommentar von
    Manni
    Verfasst am

    Das Titelbild zum Artikel zeigt doch schon das Dilemma. Wenn Kleinstkinder bereits morgens mit dem TV in den Tag starten, am Kinderwagen Halterungen für Tablett oder Handy befestigt sind und der 3 jährige in seinem Zimmer einen eigenen Fernseher hat muss man sich nicht wundern. Welche Eltern können oder wollen ihren Kindern heute noch ein Buch vorlesen? Kinder lernen schnell und geben dann auch nur das wieder, was ihnen durch Uns vorgelebt wird. Das sind selbstverschuldete, vermeidbare Probleme mit denen die so aufgewachsene Jugend nun zurechtkommen muss.

  2. Kommentar von
    Finescu
    Verfasst am

    Zurückzuführen ist dies meiner Meinung nach, dass immer mehr Kinder einzeln in Familien groß werden. Was früher beim Spiel mit anderen Kindern, drinnen oder draußen, gegenseitig gelehrt wurde, können Eltern nur bedingt ausgleichen.