Es herrscht Glatteis auf den Straßen, Winzer lesen Eiswein an der Mosel und die elektronische Patientenakte beginnt.
- Fastnacht im Land: Bitte kein Konfetti aus Plastik verwenden
- Rheinland-Pfalz, BW und Hessen haben die wenigsten Alkoholsüchtigen
- Achtung: Glatteis!
- Eiswein: Winzer lesen gefrorene Trauben an der Mosel 🍇
- Kosten bei Risikospielen: Reaktionen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts
- Mainz 05 verliert gegen Bayer Leverkusen ⚽
- Autofahrer fährt gegen zwei Steine und fliegt auf eine Garage in Bockenheim
- Wetter: Nebel löst Sonne in Teilen ab
- Elektronische Patientenakte startet schrittweise 📱
- Das wird heute wichtig im Land
Tschüss 👋
10 Uhr - Zeit, die Türen des Newstickers für heute zu schließen. Vielen Dank fürs Mitlesen und das fleißige Abstimmen. Wer braucht schon Neujahrsvorsätze denken sich die meisten von euch, fast 80 Prozent sind ohne ins Jahr gestartet. Knapp 18 Prozent halten sich noch an ihre gefassten Vorsätze, weiterhin toi, toi, toi!
Morgen feiert Anne Koark ihr Debüt im Newsticker und empfängt euch hier ab 6 Uhr wieder. Habt einen schönen Mittwoch!
Viele Verstöße bei Taxis in Rheinhessen
Da ruft man sich ein Taxi und steigt in einen verrauchten Wagen ein. Das darf nicht sein, betont die Polizei. Denn rauchen in öffentlichen Verkehrsmitteln ist verboten. Bei Kontrollen in Rheinhessen wurden viele Verstöße festgestellt. Zum Teil lag auch keine gültige Fahrerlaubnis vor. Das Studio Mainz hat die Ergebnisse zusammengefasst:
Zum Teil keine gültige Fahrerlaubnis Taxi-Kontrolle in Mainz, Bingen und Bad Kreuznach - Hälfte hat Mängel
Ein Kontrolltrupp der Polizei hat in Mainz, Bingen und Bad Kreuznach Taxis unter die Lupe genommen. Bei der Hälfte gab es etwas zu beanstanden.
Ausgebrannter Autotransporter: B256 wieder frei
Auf der B256 zwischen Oberbieber und Rengsdorf im Kreis Neuwied ist gestern ein vollbeladener Autotransporter in Brand geraten. Warum ist noch unklar. Laut Polizei standen auch mehrere der geladenen Autos in Flammen. Die Bundesstraße 256 war zwischenzeitlich in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Mittlerweile ist der Brand laut Polizei gelöscht und die Straße wieder frei. Verletzt wurde niemand.

Kinderrechte für die Fasnacht 🎉
"Zwangsküssen verboten", "Hilfe holen erlaubt, du bist keine Petze" oder "Alle Meenzer Mädcher und Bube sind gleich" - das sind drei der insgesamt elf Grundrechte für Kinder in der närrischen Zeit. Die Mainzer Kleppergarde hat sie gestern gemeinsam mit dem RLP-Familienministerium vorgestellt. So sollen Kinder und Jugendliche besser vor sexuellen Übergriffen und Belästigung geschützt werden. Und das sagen sie selbst dazu:
Euro Fotos 📷
Ich kann mich an euren Bildern nicht satt sehen, vielen lieben Dank! Ludmilla grüßt alle ganz herzlich aus dem Neuwieder Stadtteil Feldkirchen mit diesem schönen Sonnenaufgang.

Viele Deutsche schon im Minus
Viele Menschen in Deutschland sind mit einem Minus auf dem Konto ins neue Jahr gestartet. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Kredit-Vergleichportals Smava. Jeder Zehnte hat demnach gerade ein Minus auf dem Konto. Besonders häufig sind Menschen mit Kindern im Haushalt betroffen, Singles überziehen ihr Konto deutlich seltener. Insgesamt könnten die Zahlen noch höher sein. Denn zwölf Prozent der Befragten haben gesagt, sie wüssten ihren aktuellen Kontostand gerade gar nicht.
Fastnacht im Land: Bitte kein Konfetti aus Plastik verwenden
Die Höhepunkte der fünften Jahreszeit kommen! Erst gestern haben wir über die Saalfastnacht in Rheinland-Pfalz gesprochen, heute schauen wir auf die Umzüge im Land: Bingen appelliert an die Fastnachtsvereine, kein Konfetti aus Plastik zu verwenden - der Umwelt zuliebe. Denn Mikroplastik kann anderenfalls in Boden und Kanalisation gelangen. Zuvor hat Mainz für den Rosenmontagsumzug bereits angekündigt, dass Konfetti aus Plastik nicht mehr erlaubt sei.
Der Umwelt zuliebe Kein Konfetti aus Plastik - Bingen appelliert an Fastnachtsvereine
Die Fastnacht in Bingen soll umweltfreundlicher werden. Deshalb bittet die Stadtverwaltung alle Vereine, kein Konfetti aus Plastik oder Metall mehr zu verwenden.
Rückblick: Das geschah an einem 15. Januar
- 2009: US-Airways-Flug 1549 soll am 15. Januar 2009 vom Flughafen La Guardia in New York nach Seattle fliegen, kommt aber nicht weit. Bereits wenige Minuten nach dem Start fallen beide Triebwerke aus. Dem Piloten gelingt eine spektakuläre Landung im Fluss Hudson. Alle Passagiere überleben. Die Geschichte wird später mit Tom Hanks als "Sully" verfilmt.
- 1990: Tausende Demonstranten stürmen die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Berlin-Lichtenberg und halten sie für etwa eine Stunde besetzt. Sie wollen die Vernichtung von Stasi-Unterlagen verhindern.
- 1919: Die Anführer der jungen Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) - Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht - werden in Berlin nach der Niederschlagung des Spartakusaufstandes von Soldaten erschossen.
- 1559: Elisabeth I., Tochter Heinrichs VIII., wird in der Westminster Abbey zur Königin von England und Irland gekrönt. Über 40 Jahre bleibt sie Herrscherin und macht England zu einer Weltmacht.
Rheinland-Pfalz, BW und Hessen haben die wenigsten Alkoholsüchtigen
In Deutschland gibt es weniger Alkoholsüchtige. Das zeigen Auswertungen der Barmer Ersatzkasse. Demnach gibt es sehr starke Unterschiede in Deutschland. Während in den ostdeutschen Ländern die Quote der Alkoholsüchtigen weit über dem deutschen Durchschnitt liegt, ist sie in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen am niedrigsten.
Kaiserslautern: Und plötzlich bricht der Gehweg ein ...
Ein Szenario, das gerne an einem vorübergehen darf. Direkt zwischen Spielfeld und Vereinshaus eines Fußballvereins in Kaiserslautern hat sich ein mehrere Meter tiefes Loch aufgetan, um die acht Meter tief nach Schätzungen der Leiterin der VG-Bauabteilung Ramstein-Miesenbach.

Und nun wird natürlich gerätselt, warum das Loch da plötzlich aufgetaucht ist. Steckt ein altes, längst vergessenes Kellergewölbe unter dem Sportplatz dahinter, wie ältere Bewohner von Steinwenden vermuten? Ein Bagger soll das Loch in den kommenden Tagen freilegen, um mehr rauszufinden. Es bleibt spannend!
Achtung: Glatteis!
Die Polizei warnt in Teilen von Rheinland-Pfalz vor spiegelglatten Straßen, unter anderem im Kreis Altenkirchen und in der Südpfalz. Im Nachbarland Baden-Württemberg ist der Raum Karlsruhe stark betroffen. Schwerpunkte sind laut Polizei die A8 und die B36. Die Kolleginnen und Kollegen in BW haben dazu einen Liveticker erstellt:
Eure Fotos 📷

Wow! Monika hat diesen wunderschönen Sonnenaufgang in Zehnhausen bei Wallmerod im Westerwald mit euch geteilt. Da sage mal einer, dass sich früh aufstehen nicht lohnt. Vielen Dank für eure vielen Einsendungen!
Deutschland & die Welt 🌍
- Das Bundeskabinett beschäftigt sich heute in Berlin mit der Änderung des Luftsicherheitsgesetzes. Damit soll der Abschuss verdächtiger Drohnen ermöglicht werden. Künftig soll der Bundeswehr unter bestimmten Voraussetzungen der Einsatz von Waffengewalt gegen illegale, unbemannte Drohnen erlaubt werden.
- In Luxemburg veröffentlicht heute der Europäische Rechnungshof einen Bericht zu städtischer Luftverschmutzung. Schätzungen zufolge sind mehr als 300 Millionen Menschen in der EU Schadstoffen in der Luft und rund 90 Millionen Menschen schädlichen Lärmpegeln ausgesetzt. Wie wirksam sind die bisher getroffenen Maßnahmen?
- Südkoreas suspendierter Präsident Yoon Suk Yeol ist wegen der kurzzeitigen Verhängung des Kriegsrechts Anfang Dezember in der Hauptstadt Seoul festgenommen worden. Polizisten und Ermittler der Anti-Korruptions-Behörde (CIO) führten Yoon in seinem Wohnsitz ab, um ihn zur Staatsanwaltschaft zu bringen. Das berichtet Südkoreas amtliche Nachrichtenagentur Yonhap.
- Heute wird in Aachen der Träger oder die Trägerin des Internationalen Karlspreises bekanntgegeben. Mit dem Karlspreis werden seit 1950 Persönlichkeiten oder Institutionen ausgezeichnet, die sich um Europa verdient machten. 2024 ging die Auszeichnung an Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und die jüdischen Gemeinschaften in Europa. In diesem Jahr ist der Preis erstmals mit einer Million Euro dotiert. Das Geld soll an proeuropäische Projekte gehen.
Voting: Klappt's mit den Neujahrsvorsätzen?

Mehr Bewegung, weniger Süßkram, jeden Monat etwas weglegen - die Vorsätze sind Jahr für Jahr vergleichbar, aber eins haben sie meist immer gemeinsam: Es klappt nicht so recht. Nun haben wir schon den 15. Januar, damit herrscht Halbzeit im Monat Januar. Wie schaut's bei euch aus?
Eiswein: Winzer lesen gefrorene Trauben an der Mosel 🍇
Es war kalt genug! ❄️ Für die Eisweinlese muss es über mehrere Stunden mindestens minus 7 Grad kalt sein. Die Trauben müssen im gefrorenen Zustand gelesen und anschließend gepresst werden. Das ist dem Winzer Nik Weis in Leiwen im Kreis Trier-Saarburg gelungen. Das Studio Trier hat ihn bei der Lese begleitet:
Frostige Temperaturen machen es möglich Winzer lesen Eiswein an der Mosel
Erfolgreich gepokert: An der Mosel haben einige Winzer im Herbst Trauben für Eiswein hängen lassen. Einige hatten Glück und konnten jetzt die gefrorenen Beeren ernten.
Brand in Einfamilienhaus im Westerwald
In Harbach im Kreis Altenkirchen hat ein Mann mit einer Propangasflasche hantiert und so einen Brand in einem Einfamilienhaus ausgelöst. Er hatte die Flasche laut Polizei wahrscheinlich falsch an einen mobilen Heizofen angeschlossen. Es kam daraufhin zu einer Verpuffung und einem Feuer im Keller.Die Feuerwehr war mit fast 80 Kräften im Einsatz. Zwei Menschen wurden leicht verletzt.
Kosten bei Risikospielen: Reaktionen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Es ist beschlossene Sache: Die Bundesländer dürfen die Kosten eines Hochrisikospiels dem Profifußball in Rechnung stellen. SWR Sport hat unterschiedliche Reaktionen auf dieses Urteil gesammelt. Von "Fassungslosigkeit" bis "Zuversicht" ist alles dabei.
Fußball | Risikospiele Reaktionen auf BVerfG-Urteil zu Kosten von Polizeieinsätzen bei Risikospielen
Das Urteil des Bundesfassungsgericht zu Kosten von Polizeieinsätzen bei Risikospielen wird hitzig diskutiert. SWR Sport hat mit dem Fanbündnis "Unsere Kurve" gesprochen.
Regenbogen-Zebrastreifen erneut in Mainz beschmiert
So schön und sauber sah der Regenbogen-Zebrastreifen noch im Sommer in Mainz aus.

Bereits zum zweiten Mal wurde der Regenbogen-Zebrastreifen in der Innenstadt beschmiert. Das wolle man nun schnell entfernen, so eine Stadtsprecherin. Das Problem: Die Graffiti-Farbe ist schwer zu entfernen. Daher müsse jetzt geprüft werden, ob der gesamte Regenbogen-Zebrastreifen komplett neu überstrichen werden müsse.
Missbrauch vor Gericht: Sind die Taten verjährt?
Ein Mann aus dem Moselort Longuich war nach eigenen Angaben seit Ende der 1960er-Jahre von seinem Religionslehrer, einem Bistumspriester, missbraucht worden. Als der Betroffene Jahrzehnte später plant, das Bistum auf 300.000 Euro Entschädigung zu verklagen, signalisiert ihm das Landgericht Trier, dass sein Anliegen keine Aussicht auf Erfolg hat. Die Taten seien verjährt. Die Betroffeneninitiative MissBiT will den Beschluss des Trierer Landgerichtes zusammen mit dem Kläger nun vor dem Oberlandesgericht Koblenz anfechten. Alle Hintergründe findet ihr zusammengefasst beim Studio Trier:
Kläger hatte 300.000 Euro gefordert Landgericht Trier: "Klage von Missbrauchsopfer hat keine Aussicht auf Erfolg"
Ein Missbrauchsopfer aus Longuich kann wohl keine Schadenersatzansprüche gegen das Bistum geltend machen. Denn die Taten sind verjährt, so das Landgericht Trier.
So sieht es auf den Straßen aus
Für alle, die demnächst mit dem Auto unterwegs sind, schaut gerne vorher auf unsere aktuellen Verkehrsmeldungen. Und: Fahrt vorsichtig, es könnte stellenweise ganz schön rutschig auf den Straßen sein.
Toi, toi, toi fürs Abitur 🍀
Huiuiui, ich bin ehrlich: Ich bin froh, dass ich das schon hinter mir habe! Abiturprüfungen, dafür braucht's starke Nerven. Ich drücke allen Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz die Daumen, die da jetzt ran müssen. 🍀 Heute steht Deutsch auf der Tagesordnung und am Freitag - da müssen viele ganz stark sein - Mathe.
Die Bibliothek in Ludwigshafen hat sich ein besonderes Angebot für Schülerinnen und Schüler überlegt. Beim "Panik-Pauken" sind nur für sie Räume in bestimmten Zeiträumen reserviert, zum gemeinsamen Lernen und Motivieren. Kommt gut an, zeigt das Video auf unserem Instagramkanal:
Weinbautage: Immer weniger Wein wird gekauft 🍇
Viele Winzer in der Pfalz sind besorgt, weil der Weinabsatz sinkt. Das ist das Thema bei den Weinbautagen in Neustadt an der Weinstraße. Deshalb wird diskutiert, in welche Richtung der Weinbau geht und wie neue Märkte erschlossen werden können.
78. Pfälzische Weinbautage in Neustadt Pfälzer Winzer suchen Wege aus der Krise beim Weinverkauf
Die Weinbautage in Neustadt sind überschattet von der Absatzkrise: Viele Winzer machen sich große Sorgen, weil immer weniger Wein verkauft wird. Gesucht werden Wege aus der Krise.
Mainz 05 verliert gegen Bayer Leverkusen ⚽
Die Überraschung ist am Ende dann doch nicht geglückt: Der 1. FSV Mainz 05 hat bei Bayer 04 Leverkusen mit 0:1 verloren.
Für Mainzer Torjäger Jonathan Burkardt war das Bundesliga-Spitzenspiel ganz schnell vorbei. Der 24-Jährige brach in der zweiten Minute ein Laufduell mit Bayer-Verteidiger Edmond Tapsoba ab und griff sich an den linken Oberschenkel.

Burkardt musste ausgewechselt werden. "Es hat muskuläre Probleme und wird sicher das ein oder andere Spiel verpassen", so Sportdirektor Niko Bungert nach dem Spiel. Die Details zur Partie gibt's hier bei der Sportschau zum Nachlesen. Gute Besserung!!
Autofahrer fährt gegen zwei Steine und fliegt auf eine Garage in Bockenheim
Es ist ein Unfall der kuriosen Art: Ein Autofahrer ist in Bockenheim im Kreis Bad Dürkheim zwei Mal mit großen Steinen neben der Fahrbahn kollidiert. Zuerst stieß der 63-Jährige mit einem Bruchstein zusammen, welcher sich auf einer Grünfläche neben der Fahrbahn befand. Dieser Stein beschädigte daraufhin in einem benachbarten Weingut mehrere Weintanks. Bei einer zweiten Kollision mit einem Bruchstein am Rande des Gehwegs hob der Wagen ab und landete 15 Meter weiter auf einem Garagendach. Der Wagen prallte am Dach dieser Garage ab, touchierte einen Baum auf dem Gehweg und kollidierte schließlich mit einem anderen Auto auf dem Gehweg. Der Mann wurde dabei schwer verletzt.
Schickt mir eure Fotos 📷
Gestern habe ich von unserem Leser Dimitri dieses winterliche Foto vom Schloss Montabaur im Westerwald bekommen, das ich gerne mit euch teilen will.

Habt ihr auch noch Bilder, die ihr zeigen wollt? Dann schickt sie mir gerne über dieses Formular hier 👇. Ich freue mich.
Wetter: Nebel löst Sonne in Teilen ab
Das war's erst einmal mit dem sonnigen, frostigen Winterwetter. Nach einer nicht mehr ganz so kalten Nacht wie zuletzt beginnt der Mittwoch mit dichten Nebel- und Hochnebelfeldern.
Im Tagesverlauf gibt es wenig Chance auf Sonne. Es bleibt stark bewölkt. Die Temperaturen steigen auf 2 bis 5 Grad. In den folgenden Tagen bestehe aber wieder mehr Aussicht auf Sonnenschein, so Claudia Kleinert in der Wetterschau am Dienstagabend.
Elektronische Patientenakte startet schrittweise 📱
Die elektronische Patientenakte (ePA) beginnt heute mit einer Testphase in Modellregionen, Rheinland-Pfalz ist allerdings nicht dabei. Wann die ePA tatsächlich in Praxen genutzt werden kann, ist noch unklar. Warum das so ist, könnt ihr hier nachlesen:
Modellregionen in drei Bundesländern Elektronische Patientenakte startet mit einer Testphase
Die elektronische Patientenakte soll am 15. Januar mit einer Testphase in Modellregionen starten, Rheinland-Pfalz ist nicht dabei. Erst danach soll sie bundesweit im Einsatz sein.
Das wird heute wichtig im Land
- Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für Datenschutz gibt heute Auskunft über Bürgeranfragen im vergangenen Jahr. Jeder Bürger kann sich an den Landesbeauftragten wenden, wenn er von den Behörden nicht die Auskunft bekommt, die ihm per Gesetz zusteht. Das können beispielsweise Anfragen zu einem Bauprojekt oder zu Vermessungsdaten des Landesamtes sein.
- Vor dem Mainzer Landgericht wird heute der Prozess gegen einen 17-Jährigen fortgesetzt, der seinen Vater ermordet haben soll. Der Angeklagte soll seinen Vater mit einem Küchenmesser in dessen Bett mit mehreren Stichen erstochen haben. Der Vater soll seinen Sohn zuvor misshandelt haben.
- Heute schreiben die Schülerinnen und Schüler, die den neunjährigen Bildungsgang (G9) in Rheinland-Pfalz gewählt haben, das Deutsch-Abitur. Die schriftliche Abiturprüfungsphase findet dieses Jahr vom 10. bis zum 30. Januar statt. Für die G8-Schüler starten die Abiturprüfungen erst im April. Im Jahr 2023 lag die Abiturdurchschnittsnote in Rheinland-Pfalz bei 2,4.
Hallo Rheinland-Pfalz ☀️
Ich wünsche euch einen Guten Morgen an diesem 15. Januar. Die Hälfte des Monats ist schon um. Dabei war doch gerade erst Weihnachten, oder kommt nur mir das so vor? Ich freue mich jedenfalls, dass ihr hier wieder mitlest. Mein Name ist Ingrid Reitenbach und gemeinsam starten wir mit Nachrichten aus und um Rheinland-Pfalz in den Tag.
Solltet ihr Fragen oder Anmerkungen haben, dann schickt mir gerne eine Mail: rlp-newsticker@swr.de.
Die RLP-Newsticker der Woche
Das war der RLP-Newsticker am Dienstag ++ Schleusentore für Müden verladen ++ Naturschützer verklagen RLP ++ Mainz 05 gegen Bayer Leverkusen ++
Naturschützer verklagen Rheinland-Pfalz zum Schutz des Mosel-Apollofalters, neue Schleusentore für Müden verladen und Mainz 05 spielt gegen Leverkusen
Kommentare (0)
Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.