Bestes Jahr der Firmengeschichte

Rekordumsatz beim Pumpenhersteller KSB in Frankenthal

Stand

Beeindruckende Entwicklung beim Pumpen- und Armaturenhersteller KSB mit Stammsitz in Frankenthal: Seit 2018 meldet KSB Jahr für Jahr Umsatzrekorde. Trotz schwieriger Weltwirtschaft.

Die KSB-Vorstände zeigten sich sehr stolz, als sie in Frankenthal die Rekordzahlen für 2024 präsentierten. Auftragseingang und Umsatz sind jeweils über fünf Prozent gestiegen. Noch größer ist das Plus beim Gewinn. Der legte um über neun Prozent auf 244 Millionen Euro zu. Noch dazu: 2024 gingen erstmals Aufträge von über drei Milliarden Euro ein, nämlich genau 3,114 Milliarden Euro. Und 2025 soll noch besser werden, verspricht der KSB-Vorstand.

Keine Rückschläge durch Corona, Krieg und Cyberangriff

Die Entwicklung bei KSB ist ungewöhnlich für ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen. Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg sowie Material- und Personalmangel machen der Industrie zu schaffen. Doch KSB steckte alles weg. Sogar eine Cyberattacke, die im Jahr 2022 KSB rund einen Monat lahmlegte, ruinierte nicht die Bilanz.

Rekordergebnis beim Pumpen- und Armaturenhersteller KSB in Frankenthal: 2024 war das beste Jahr in der 154-jährigen Firmengeschichte. Der Sprecher der Geschäftsleitung, Stephan Timmermann, gab die Zahlen bekannt.
Rekordergebnis beim Pumpen- und Armaturenhersteller KSB in Frankenthal: 2024 war das beste Jahr in der 154-jährigen Firmengeschichte. Der Sprecher der Geschäftsleitung, Stephan Timmermann, gab die Zahlen bekannt.

Was ist das Geheimnis des Erfolgs von KSB Frankenthal?

Was ist das Geheimnis des Erfolgs? Das sind ganz klar die weltweit rund 17.000 Mitarbeiter, sagt Vorstandssprecher Stephan Timmermann. "Die sind hochmotiviert und bereit, in schwierigen Zeiten die Extra-Meile zu laufen".

KSB investiert laut Stephan Timmermann sehr viel Zeit und Geld, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Deshalb habe der Pumpen- und Armaturenhersteller auch keine Schwierigkeiten, genug Personal zu finden. "Die Leute sehen was wir tun und erkennen: KSB ist ein toller Arbeitgeber, er ist ein beständiger Arbeitgeber. Und er hat eine tolle Zukunft."

Rekordergebnis beim Pumpen- und Armaturenhersteller KSB in Frankenthal: 2024 war das beste Jahr in der 154-jährigen Firmengeschichte. Aufträge im Wert von insgesamt über 3 Milliarden Euro gingen ein.
Rekordergebnis beim Pumpen- und Armaturenhersteller KSB in Frankenthal: 2024 war das beste Jahr in der 154-jährigen Firmengeschichte. Aufträge im Wert von insgesamt über 3 Milliarden Euro gingen ein.

Pumpenhersteller KSB produziert in 36 Staaten

Der Pumpen- und Armaturenhersteller ist Weltmarktführer und hat Produktionsstandorte in 36 Staaten. In den vergangenen Jahren wurde der Servicebereich nach Unternehmensangaben stark ausgebaut. 3.500 Mitarbeiter stehen bereit, um Pumpen der KSB-Kunden zu warten und zu reparieren.

In vielen Staaten läuft es richtig gut, so Vorstand Stephan Timmermann. Er nannte Argentinien, Chile, Saudi-Arabien und den Irak, wo viele Wasserpumpen, die im Bürgerkrieg zerstört worden waren, ersetzt werden müssen.

Auch am Stammsitz in Frankenthal tut sich viel. Dort arbeiten rund 1.900 Menschen. 2029 soll die neue Produktionshalle für ETA-Pumpen eingeweiht werden. 74 Millionen Euro werden dafür investiert.

Aktienkurs stieg um knapp 300 Prozent

Die Börse ist begeistert von der Entwicklung: Der Aktienkurs von KSB ist in den vergangenen fünf Jahren von 204 Euro auf 812 Euro gestiegen, das ist ein Plus von 298 Prozent! Die Aktionäre profitieren davon: Der Vorstand schlägt vor, die Dividende dieses Jahr um 50 Cent auf 26,50 Euro pro Stammaktie zu erhöhen.

KSB will mit Wassertoff und Geothermie weiter wachsen

Den Rekord von 2024 will KSB dieses Jahr erneut übertrumpfen. Der Vorstand hofft auf Aufträge von 3,4 Milliarden Euro. Denn Stephan Timmermann hat die Themen Wasserstoff und Erdwärme im Visier. Die liegen derzeit voll im Trend, sagt er. KSB will mitmischen und die dafür benötigten Pumpen bauen und liefern.

Baden-Württemberg/Hamburg

BW-Händler hoffen auf Weihnachtsgeschäft Großinsolvenzen in Deutschland auf Rekordkurs

Die Zahl der Insolvenzen von Großunternehmen in Deutschland nimmt Kurs auf das Rekord-Niveau von 2020. Auch in Baden-Württemberg gab es bereits einige prominente Pleiten.

Stuttgart

"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl 2025 Autoindustrie in der Krise: "Nicht gesagt, dass ich in fünf Jahren noch dort arbeite"

Die Autoindustrie kämpft mit schwachen Verkaufszahlen und sinkenden Gewinnen. Die Krise im Land ist unübersehbar. Ein Bosch-Mitarbeiter berichtet.

Stuttgart

Vorläufige Geschäftszahlen 2024 Gewinn bei Bosch erheblich eingebrochen - warum und was das bedeutet

Der Technologiekonzern Bosch hat 2024 einen operativen Gewinn von 3,2 Milliarden Euro erreicht. Ein Jahr zuvor waren es noch fast fünf Milliarden Euro.

Stand
Autor/in
SWR