12:00h
Aktuelles & Sport
12:30h
Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume
Stephan Bayer: Was leisten Lernplattformen und Bildungs-Apps - und was nicht?
Stephan Bayer ist der Gründer von "Sofatutor" - eine der führenden Plattformen für digitales Lernen in Deutschland. Als Vertreter der "EdTech"-Branche (Educational Technology) erlebt er noch immer Widerstände: von Lehrkräften, die die digitale Konkurrenz fürchten; von Verwaltungen und Politik, die die "EdTechs" nicht ernst nehmen.
Was können solche digitalen Lernhilfen wirklich leisten? Um das zu untersuchen, hat Sofatutor das renommierte Forschungsinstitut FIBS mit einer Studie beauftragt.
Podcast zum Nachhören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/
13:00h
ARD Interview der Woche~
Anna Engelke im Gespräch mit Jean-Claude Juncker, ehemaliger Präsident der EU Kommission
Zum Nachhören:
https://www.swr.de/swraktuell/radio/idw-swr-aktuell-uebersicht-100.html
13:30h
Weltspiegel -
Weltspiegel gibt es auch als Podcast in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
14:00h
SWR1 Leute
Gast: Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler
Die gespaltene Gesellschaft: Warum verstehen wir uns nicht mehr?
"Zuhören: Die Kunst sich der Welt zu öffnen" ist kein Ratgeberbuch, so Prof. Bernhard Pörksen. Er geht das Thema anders an. Fasziniert von Geschichten, die im Kleinen die große Welt zeigen. Seine These: Jeder Skandal beginnt mit fehlendem Zuhören im System. Warum hört man so lange nicht auf die Opfer sexuellen Missbrauchs, warum nicht auf die Warnungen vor dem Klimawandel? Bernhard Pörksen zeigt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern - ob im privaten Umgang oder in der Öffentlichkeit.
Moderation: Nicole Köster
Gibt es auch zum Nachhörenin der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-leute/66738924/
14:30h
SWR Aktuell Global - Das Umweltmagazin - Top-Thema:
"Im Wahlkampf überbieten sich die Parteien mit vermeintlich populären Vorschlägen. Etwa raus aus dem Heizungsgesetz, aber wieder rein in die Kernkraft. Was ist davon zu halten? Was ist überhaupt umsetzbar? Und mit welchen Energieformen werden wir in Zukunft Heizen, Kochen und Streamen?
Dazu gibt es in Global ein Gespräch mit Dr. Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung."
Moderation/Redaktion: Susanne Henn.
Das Umweltmagazin gibt es auch als Podcast in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-global/53608482/