SWR Aktuell Im Gespräch

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell

Die besten Interviews aus dem Radioprogramm SWR Aktuell: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo

  • Kolumne: Die dunkle Seite des Mondes

    Mit der dunklen Seite der Macht, mit der sich Whistleblower und Aktivist Julian Assange intensiv befasst hat, beschäftigt sich Gerhard Leitner in unserer Kolumne "Zwei Minuten".

    Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

  • Frühstücks-Quarch: Bürgergeld für Ukrainer oder nicht?

    Jede Woche spricht SWR Aktuell mit dem Philosophen und Bestseller-Autor Christoph Quarch über ein aktuelles gesellschaftliches oder politisches Thema. Diesmal geht es um die politische Debatte, ob ukrainische Flüchtlinge weiterhin Bürgergeld bekommen - oder nicht. Die CSU fordert, Ukrainer ohne Arbeit in ihre Heimat zurückzuschicken und die FDP will das Bürgergeld für geflohene Ukrainer durch den Leistungssatz für Asylbewerber ersetzen. Die Bundesregierung hält dagegen. Wo fängt die Würde an und wo hört die Gerechtigkeit auf? Das klärt SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit dem Philosophen Christoph Quarch.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Mehr Zecken als gewöhnlich: So schützen Sie sich am besten

    Zecken sind klein, ziemlich unscheinbar und können FSME und Borreliose übertragen. Wie man sich schützt, erklärt SWR-Wissenschaftsredakteur David Beck.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Heidi Reichinnek: Mit Sozialer Politik gegen rechte Radikalisierung

    Auf TikTok und Social Media ist Heidi Reichinnek (Die Linke) ein Star – sie ist eine der Politikerinnen mit der größten Reichweite, den meisten Likes. Nur ihre Partei scheint im Moment kaum noch jemand zu mögen: Im Bundestag in zwei Gruppen zersplittert, bei den Europawahlen abgestraft, in den Umfragen für die Ostwahlen mit katastrophalen Aussichten. Wie will Reichinnek das Ruder rumreißen und den Rechten den Wind aus den Segeln nehmen? Und was hat die Aktentasche des Kanzlers damit zu tun? Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondent Jan Frédéric Willems geführt.

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Die Nominierung von der Leyens "ist ein Sieg für die Demokratie"

    Jetzt ist sie offiziell nominiert - EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (CDU) soll für eine zweite Amtszeit antreten. Das hat der EU-Rat beschlossen. Der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europarlament, Manfred Weber, hält das für ein starkes Zeichen. SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat er gesagt, dass von der Leyen weitermachen soll, zeige, dass die Menschen Stabilität suchten und die Demokratie gesiegt habe. Der EU-Rat hat außerdem beschlossen, dass der frühere portugiesische Regierungschef Costa neuer Ratspräsident werden soll. Als EU-Außenbeauftragte ist die estnische Premierministerin Kallas vorgesehen.

    Audio herunterladen (7,5 MB | MP3)

  • TV-Duell in den USA: "Gebrechlich vs. Altbacken"

    Die heiße Phase des US-Wahlkampfes hat begonnen. Der amerikanische Präsident Joe Biden und sein Rivale und Amtsvorgänger Donald Trump sind in der Nacht beim ersten Fernsehduell des Wahljahres gegeneinander angetreten. Kommunikationsberater Peter Modler hat sich das Duell angesehen und SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern seine Eindrücke geschildert. "Biden hat zwar inhaltlich gepunktet, wirkte aber trotzdem hilflos", sagte Modler.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • Taubenplage: Warum man in Koblenz und Neuwied den Tieren die Eier klaut

    In Koblenz und Neuwied bekämpft man die Taubenplage, indem man den Tieren die Eier klaut. Wie das funktioniert, erklärt eine der Vorsitzenden der Stadttaubenhilfe im Interview.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Finanzexperte: Vorsicht vor Abzocke bei Riester-Banksparplänen

    Private Altersvorsorge tut Not. Doch es gibt Fallstricke - beispielsweise in der Auszahlphase von Riester-Banksparplänen. Finanzexperte Saidi Sulilatu kennt das Kleingedruckte.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Fördergeld-Affäre: Ist Stark-Watzinger als Bildungsministerin noch zu halten?

    Stark-Watzinger unter Druck: Im Ministerium wurde geprüft, ob Fördergelder für Hochschullehrer gestrichen werden. Sie hatten sich hinter pro-palästinensische Proteste gestellt.

    Audio herunterladen (6,2 MB | MP3)

  • Wütende Bauern: "Bauernverband leistet sich Rosinenpickerei“

    Anlässlich des Bauerntags in Cottbus erklärt der Agrarökonom Alfons Balmann, warum es zwischen Landwirten und Politik immer wieder kracht.

    Audio herunterladen (7,1 MB | MP3)

  • Warum die Busbranche in Baden-Württemberg weiter am Limit fährt

    Der Präsident des Verbands der Baden-Würtembergischen Omnibusunternehmen (WBO), Sedelmeier, erklärt die Herausforderungen, die zur Belastung werden.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Welthungerhilfe: Hilfsprojekte in Gefahr mangels Geldern

    Welthungerhilfe und Terre des homes fordern in ihrem aktuellen Bericht "Kompass 2024" von der Bundesregierung auf Kürzungen bei der Entwicklungshilfe zu verzichten. Mehr dazu hier.

    Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

  • Suchtexperte zu Fußball-Wetten: Spielsüchtige durch EM-Werbung getriggert

    Bei der Fußball-EM mischen Wettanbieter groß mit. Ein Problem für die, die zur Spielsucht neigen oder von ihr loskommen wollen. Ein Therapeut über Gefahren und Wege heraus.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Biowein: Schon lange deutlich besser als sein Ruf

    Ulrich Fischer, Institutsleiter Weinbau und Oenologie am Weincampus Neustadt, erklärt warum Biowein inzwischen oft besser ist als konventioneller.

    Audio herunterladen (6,3 MB | MP3)

  • Reporter ohne Grenzen: Assange-Freilassung war längst überfällig

    Anja Osterhaus von Reporter ohne Grenzen sieht die Freilassung von Wikileaks-Gründer Assange als Erfolg für die Pressefreiheit und hofft auf Veränderung im Umgang mit Whistleblowern.

    Audio herunterladen (4,8 MB | MP3)

  • "Le Pen würde alle Industrieprojekte mit Deutschland stoppen"

    Wenn Frankreich am kommenden Sonntag wählt, könnte eine weitere westliche Demokratie deutlich nach rechts rücken. Über die Folgen sprechen wir mit einem ehemaligen Abgeordneten.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Diskriminierung im Job - besonders Ältere und Frauen betroffen

    Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes stellt heute ihren Jahresbericht vor. Besonders anfällig für Diskriminierung: der Arbeitsplatz.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Woche der Medienkompetenz in RLP: Was kann man lernen?

    In RLP findet zum fünften Mal die Woche der Medienkompetenz statt. Marc Jan Eumann von der Landesmedienanstalt informiert über die Angebote.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Ifo-Präsident Fuest: "Wir brauchen ein Konzept gegen die Wachstums-Schwäche"

    Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. ifo-Präsident Fuest erklärt, warum Milliarden-Investitionen alleine das Problem nicht lösen.

    Audio herunterladen (6 MB | MP3)

  • Ukrainer ohne Arbeit abschieben? Grünen-Politikerin ist fassungslos

    CSU-Politiker Dobrindt will ukrainische Flüchtlinge ohne Job in die Westukraine zurückschicken. Grünen-Politikerin Müller-Gemmeke bezweifelt allerdings, dass es dort sicher ist.

    Audio herunterladen (6 MB | MP3)

  • Politikwissenschaftlerin zu Scholz im Sommerinterview: "Knapp in den Aussagen, leicht genervte Attitüde"

    Sommerinterviews im TV: CDU-Chef Friedrich Merz kam im ZDF zu Wort, Bundeskanzler Olaf Scholz in der ARD. Die Politikwissenschaftlerin Claudia Ritzi vermisste bei Scholz Klartext.

    Audio herunterladen (7,8 MB | MP3)

  • Neubau im Pfahlbaumuseum: "Ein Geschichtsbuch aus Schlamm und Überbleibseln"

    Die Pfahlbauten am Bodensee gehören zum Weltkulturerbe und das dazugehörige Museum mit rund 300.000 Eintritten im Jahr zu den meistbesuchten Europas. Und könnte noch attraktiver werden.

    Audio herunterladen (6,2 MB | MP3)

  • Autos abonnieren - Wann lohnt es sich?

    Es gibt viele Gründe, kein Auto zu haben: Umweltschutz, teure Kaufpreise oder hohe Unterhaltskosten. Für wen sich ein Auto-Abo lohnt und worauf man achten sollte, sagen wir hier.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Kolumne: Fußball-EM - warum nicht gleich so, Europa?

    Das deutsche Team hat einen tollen Start hingelegt bei der Fußball-EM. Und begeistert damit auch viele, denen die EM eigentlich egal war. Die sich jetzt daran erinnern, wie schön dieses gemeinsame Fiebern und Feiern sein kann. Nur schade, dass der europaweite Jubel erst nach der Wahl angefangen hat, bedauert Laura Koppenhöfer in unserer wöchentlichen Kolumne "Zwei Minuten".

    Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

  • Frühstücks-Quarch: Fußball-EM als Mittel für gute Stimmung?

    Kann ein Turnier wie die Fußball-Europameisterschaft wirklich für gute Laune in Krisenzeiten sorgen? Der Philosoph Christoph Quarch meint: "Das hängt vom Verlauf ab."

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • Russische Waffen für Nordkorea?

    Wladimir Putin hat bei seinen Besuchen in Nordkorea und Vietnam demonstrativ die Möglichkeit betont, Waffen auch "in andere Regionen der Welt" zu liefern. Der russische Machthaber bezog diese Drohung konkret auf die Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine. Wie ernst diese Aussagen zu nehmen sind und welche Rolle China und Südkorea in dieser geopolitischen Konstellation spielen, erklärt Elisabeth Suh im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner. Sie ist Expertin für den Indo-Pazifischen Raum bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)

  • Dauerregen: "Viele Jungvögel werden nicht groß"

    Schon seltsam: Das nasse Wetter schafft stellenweise paradiesische Zustände für Insekten – gerade in den Hochwassergebieten drohen Mückenplagen, zum Beispiel am Bodensee. Viele insektenfressenden Vogelarten tun sich trotzdem gerade schwer, in der tropfnassen Natur ihre Brut durchzubringen. Warum sie nicht von den Mückenschwärmen profitieren, die doch gefühlt gerade überall sind, erklärt Stefan Bosch, Vogelexperte beim NABU Baden-Württemberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gibt er außerdem Tipps, wie man im eigenen Garten die Rahmenbedingungen für Nistvögel so optimieren kann, dass sie "solche Wetterkapriolen" besser verkraften.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • AKW-Untersuchungsausschuss – Steffi Lemke bleibt gelassen

    Haben die grünen Minister beim Atomausstieg getrickst? Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag will das in einem Untersuchungsausschuss klären. Bundesumweltministerin Lemke bleibt dennoch gelassen. Die Politikerin, die einst die Grüne Partei der DDR mitgegründet hat, erklärt außerdem, warum im Osten Deutschlands so viele Menschen AfD wählen und verrät, ob sie noch ohne Polizeischutz auf die Straße gehen kann. Das Interview der Woche mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat Hauptstadtkorrespondent Dietrich Karl Mäurer geführt:

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Gesucht wird: Eine gesteuerte Migration für Deutschland

    Inwieweit könnten Asylprüfungen bereits in Drittstaaten vorgenommen werden? Bund und Länder lassen sich Zeit mit ihrer Entscheidung und sprechen von komplizierten Verhandlungen.

    Audio herunterladen (6,6 MB | MP3)

  • Pilgern trotz extremer Hitze: Ist der Glaube wichtiger als die Gesundheit?

    Einmal im Leben sollen Muslime nach Mekka pilgern. Doch der Hadsch, die lang ersehnte Pilgerfahrt, ist nicht ungefährlich: Immer wieder sterben Menschen bei Unfällen oder Massenpaniken. Dieses Jahr sind durch die extreme Hitze in Saudi-Arabien schon mehr als 1.000 Pilger ums Leben gekommen.
    Warum tun sich die – oft älteren – Menschen das trotzdem an? Was macht diese eine Reise so bedeutsam, dass sie offenbar wichtiger ist als die eigene Gesundheit? Diese Fragen kann Johanna Pink beantworten, Professorin für Islamwissenschaft und Geschichte des Islam an der Universität Freiburg.

    Audio herunterladen (5,9 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell