Die Wirtschaft in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sieht sich durch die neu eingeführten Grenzkontrollen beeinträchtigt. Es staut sich, berichtet der Hauptgeschäftsführer der IHK Trier Jan Glockauer. Dabei hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) "smarte" Kontrollen versprochen.
Grenzkontrollen beeinträchtigen wichtige Transportwege
Unternehmen und Beschäftigte entlang der Grenzen nach Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz waren offenbar zu Recht besorgt, denn hier verlaufen wichtige europäische Transport-Routen. Es gibt zudem viel Pendler- und Ausflugsverkehr.
Allein aus Frankreich pendeln rund 50.000 Menschen regelmäßig zur Arbeit über die Grenzübergänge nach Deutschland. Zehntausende Lkw und Autos überqueren täglich die Grenzübergänge - beispielsweise allein 27.000 täglich die Grenze zwischen Straßburg und Kehl. Firmen beiderseits der Grenzen sind auf pünktliche Transporte angewiesen. Verzögerungen durch Kontrollen können Zeit und Geld kosten.
Rheinland-Pfalz: Sorge um Kunden aus Luxemburg
Die IHK Trier hatte bereits vorab erklärt, die Grenzkontrollen widersprächen dem europäischen Gedanken eines freien Personen- und Warenverkehrs und drohten, sich negativ auf die regionale Wirtschaft auszuwirken. Regionaler Einzelhandel und Gastronomie profitierten stark von luxemburgischen Kunden.
"Wenn aufgrund langer Wartezeiten an den Grenzen weniger luxemburgische Kunden nach Trier kommen, führt das zu Umsatzrückgängen in der regionalen Wirtschaft", sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Glockauer in Trier. Zudem sei durch die Kontrollen im deutsch-luxemburgischen Grenzverkehr kein spürbarer Beitrag zur Minderung der bundesweiten illegalen Migration zu erwarten.
Ein Sprecher der Bundespolizei Trier betont: Sollte es tatsächlich zu Verzögerungen von mehr als 25 Minuten kommen, werde der Verkehr durch das Öffnen der Kontrollspuren entlastet. Zudem weist die Bundespolizei Autofahrende darauf hin, das Reißverschlussverfahren zu beachten, um längere Wartezeiten zu verhindern.
Lieferketten und Logistik gestört: Kosten könnten steigen
Fachleute des Kreditversicherers Allianz Trade rechnen mit negativen Folgen für die Wirtschaft. Wartezeiten und Staus führten zu teureren Waren, gestörten Lieferketten und letztlich zu Einbußen für die deutschen Unternehmen. Die Experten gehen auf den grenzüberschreitenden Routen von durchschnittlich 20 Minuten mehr Reisezeit aus. Damit stiegen Transport- und Warenkosten für Importe um rund 1,7 Prozent. Auch mit negativen Auswirkungen auf den Tourismus sei zu rechnen, so Allianz Trade.
Zum Start der Kontrollen hofften Unternehmen und Beschäftigte entlang der Grenzen zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und Frankreich, Belgien und Luxemburg, dass es nicht zu großen Staus kommt.
Beim Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen in Baden (wvib Schwarzwald AG) wird der Start der Kontrollen zunächst beobachtet. Man müsse abwarten, wie sie in der Praxis liefen, sagte ein Sprecher dem SWR. Der Verband rechnet mit Auswirkungen vor allem für Pendler und plädiert für kluge Lösungen, wie sie in der Coronazeit schon angewandt worden seien, damit es nicht zu drastischen Auswirkungen auf die Wirtschaft komme.
Die Industrie- und Handelskammern (IHK) in den Grenzregionen zu Frankreich und Luxemburg rechnen mit spürbaren Folgen für die angrenzenden Regionen - je nachdem wie die Kontrollen gestaltet werden. Wartezeiten aufgrund von Grenzkontrollen kosteten Zeit und damit letztendlich Geld, erklärt Alwin Wagner, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein auf SWR Anfrage. Diese IHK ist Schwerpunktkammer für den französischen Markt im IHK-Netzwerk.
Schichtarbeit in Pflege und Produktion: Für Pendler und Betriebe kritisch
Die Unternehmen entlang des Oberrheins seien darauf angewiesen, dass die Arbeitskräfte pünktlich an ihrem Arbeitsplatz seien, genauso wie auf den planbaren Austausch von Waren und Dienstleistungen, erklärte Wagner. Deshalb sollten Grenzkontrollen mit Bedacht gewählt werden und am Ende der geplanten sechs Monate auch einen nachweisbaren Effekt haben.
Die Leiterin der Stabstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der IHK Südlicher Oberrhein, Pascale Mollet-Piffert, sagte dem SWR, die Auswirkungen seien noch schwer abzuschätzen. Erfahrungen aus der Coronazeit zeigten, dass sich Pendler und Betriebe auf Verzögerungen einstellen müssten. Allein aus Frankreich pendelten regelmäßig rund 50.000 Beschäftigte zur Arbeit in deutschen Unternehmen. Besonders im Schichtbetrieb in der Pflege oder in Produktionsbetrieben sei es wichtig, dass sie verlässlich zur Arbeit kommen könnten.
Die Industrie setzt auf möglichst schlanke Abläufe bei den Kontrollen. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bunds der Deutschen Industrie (BDI), Holger Lösch, erklärte: "Handel und Lieferketten dürfen durch die Kontrollen nicht unnötig beeinträchtigt werden." Er forderte, die Kontrollen müssten flexibel, effizient und unbürokratisch ablaufen.
Verkehrs- und Handelsverbände halten - je nach Umsetzung - deutliche Auswirkungen und Kosten für möglich: "Jegliche Art der Einschränkung des täglichen Grenzverkehrs kann im schlechtesten Fall zu Verzögerungen und Staus führen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth und forderte, es müsse Sorge getragen werden, dass Lkw in der Praxis nicht im allgemeinen Stau stecken blieben.
Stichwort Grenzkontrollen in der EU - Was ist erlaubt? Wie sollen sie funktionieren?
Seit Montag gibt es an allen deutschen Grenzen Kontrollen. Zunächst für sechs Monate. In Rheinland-Pfalz sind die Grenzen zu Frankreich, Luxemburg und Belgien betroffen.
Handel und Logistik: Sorge um die Lieferketten
Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) befürchtet bei länger dauernden Kontrollen "erhebliche Mehrkosten und Aufwand für betroffene Transportunternehmen". Diese könnten insbesondere für die in den Grenzregionen angesiedelten Betriebe mit Schwerpunkt im grenzüberschreitenden Verkehr "durchaus existenzbedrohliche Ausmaße annehmen", sagte BGL-Vorstandssprecher Dirk Engelhardt. Besonders für Unternehmen, die Just-in-Time-Fahrten durchführten, könnten dichte Grenzkontrollen zu einem sehr schwerwiegenden Problem werden.
Offene Grenzen für Europas Wirtschaft wichtige Errungenschaft
Erfahrungen von den Grenzen zu Österreich oder auch der Schweiz, Polen und Tschechien zeigten, dass Kontrollen zu Staus und Wartezeiten führen könnten. Lieferketten würden zunehmend unkalkulierbar. Die offenen europäischen Binnengrenzen seien wichtige Errungenschaften. Sie seien für das Transport- und Logistikgewerbe von "immenser Bedeutung", sagte Dirk Engelhardt vom BGL.
Start der bundesweiten Kontrollen am Montag Grenzkontrollen in BW mit "Maß und Mitte" - Appell aus der Grenzregion
Seit Montag gibt es an Deutschlands Grenzen zusätzliche Kontrollen. In Baden-Württemberg dürfte sich nach Einschätzung von Experten aber nicht allzu viel ändern.
Im Alltag bringen die Grenzkontrollen für Speditionen ein Stück Unsicherheit. Verzögerungen könnten sich auf die Pünktlichkeit und die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer auswirken, erklärte Christian Claus von der FWT-Spedition aus Neuhofen im Rhein-Pfalz-Kreis dem SWR vor Beginn der Kontrollen.
Bundesinnenministerium: "smarte Kontrollen" mit wenig Auswirkungen
Bundesinnenministerin Faeser hatte erklärt, sie erwarte durch die startenden Grenzkontrollen keine größeren Einschränkungen für Pendler und Reisende. Es werde keine langen Staus, sondern smarte Kontrollen geben, sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Die Grenzkontrollen seien stichprobenartig, so wie die aktuelle Lage es erfordere. In einer Mitteilung des Bundesinnenministeriums steht jedoch, zeitweise Beeinträchtigungen des Grenzverkehrs könnten nicht ausgeschlossen werden. Vertreter der Bundespolizei haben ebenfalls von stichprobenartigen Kontrollen gesprochen.
In Baden-Württemberg gibt es bereits Kontrollen an der Grenze zur Schweiz und seit dem Sommer auch zu Frankreich. Das lag an den Sportgroßereignissen diesen Sommer. Zeitweise hat das zu Verkehrsbehinderungen geführt, beispielsweise zwischen Straßburg und Kehl, aber nicht zu großen Staus.