Geschäftsmänner mit Pfeilen gehen in die entgegengesetzte Richtung

Zerbröselnde Gesellschaft

Meinung: Mehr Widerspruch wagen!

Stand
AUTOR/IN
Stefan Giese
Bild von Stefan Giese

Die Menschen in Deutschland sind empfindliche Wesen, die sich am liebsten mit ihresgleichen umgeben und keinen Widerspruch ertragen können. Wie schade, meint Stefan Giese.

Was haben die Anhänger von AfD und Grünen gemeinsam? Nicht viel, außer: Sie umgeben sich besonders gerne mit Menschen, die genauso denken und wählen wie sie selbst. Das hat eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt herausgefunden. In „homogenen Bekanntenkreisen“, wie die Forschenden das nennen, fühlen aber nicht nur sie sich wohl. Gerne unter sich bleiben auffallend viele Wohlhabende, Moslems, Ostdeutsche, Hochgebildete und Landbewohner. Sie alle eint, dass sie in ihren „Blasen“ nicht oder kaum mit Widerspruch rechnen müssen.

Bild von Stefan Giese
Die Meinung von Stefan Giese

Eingeschränkte Meinungsfreiheit?

Für viele ist das offensichtlich attraktiv. Immer mehr Zeitgenossen halten meiner Wahrnehmung nach Widerspruch für eine Zumutung, die sie nicht ertragen wollen. Das drückt sich zum Beispiel auch darin aus, dass in Umfragen ein stetig wachsender Anteil der Befragten behauptet, sie könnten in Deutschland nicht mehr frei ihre Meinung sagen. Diese Ansicht ist erkennbarer Unfug, natürlich kann jeder und jede sagen, was er oder sie will. Wie unterdrückte Meinungsfreiheit wirklich aussieht, lässt sich in unzähligen Ländern dieser Welt für alle mit Leichtigkeit beobachten.

Preis der Überempfindlichkeit

Wenn trotzdem fast die Hälfte der Bundesbürger der Auffassung ist, man müsse vorsichtig sein, bei dem was man sagt, hat das mit der zunehmenden Unlust zu tun, die Komfortzone der eigenen Blase zu verlassen. Gegenrede wird dann als Einschränkung der eigenen Meinungsfreiheit missverstanden. Diese Überempfindlichkeit verhindert jedoch, wenigstens zu versuchen, die Perspektive der Gegenseite einzunehmen. Für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt ist dieser Drang, sich abzuschotten eine Gefahr. Und für jeden Einzelnen bedeutet er einen Verlust an Perspektiven, Erfahrungen und Erkenntnissen.

Baden-Württemberg

Philosoph Jan Skudlarek | 28.8.2023 Was ist wichtiger: Allgemeinwohl oder Eigeninteresse?

Philosoph Jan Skudlarek verrät in SWR1 Leute wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten gelingen kann, wann es um das Ich und wann um das Wir geht.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Gespräch Neue Studie: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?

Die Gesellschaft polarisiert sich. So scheint es zumindest. Eine neue Studie der TU Dresden hält dagegen. Studienleiter Hans Vorländer erläutert im Interview mit SWR2 die Erkenntnisse.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Aula So tíckt die sensible Gesellschaft | Gespräch mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler

Unsere Gesellschaft ist sensibler geworden, Mitgefühl und Empathie mit anderen stehen hoch im Kurs. Doch gleichzeitig zeigen sich auch ihre negativen Züge: eine Hypersensibilität, die sich in Gereiztheit und Unversöhnlichkeit ausdrückt. Von Svenja Flaßpöhler. | Dr. Svenja Flaßpöhler ist Philosophin und Chefredakteurin des "Philosophie Magazin". (SWR Januar 2022)

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Mehr Meinungen im SWR

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Assange und die dunkle Seite des Mondes

Chinesische Wissenschaftler untersuchen die dunkle Seite des Mondes. Der Whistleblower Assange hat die dunkle Seite der Macht zu spüren bekommen, meint Gerhard Leitner.