Maschinen teils 100 Jahre alt

Wo alle Stricke reißen: Universität Stuttgart hat weltweit größtes Prüflabor für Seile

Stand

Sie halten Aufzüge, Kräne oder Seilbahnen. In der Seilhalle der Universität Stuttgart werden Draht- und Faserseile geprüft. Es ist das größte Prüflabor weltweit.

Die Seilhalle der Universität Stuttgart ist schon über hundert Jahre alt. Dort prüfen Wissenschaftler die Lebensdauer von Seilen, die zum Beispiel für Aufzüge, Kräne oder Seilbahnen genutzt werden. Und erforschen neue Materialien.

Die Zugprüfmaschine kann eine Last von 250 Tonnen aufbringen. So können zum Beispiel Seile, die Schiffe zum Festmachen am Hafen benutzen, auf ihre Dehnbarkeit getestet werden.
Die Zugprüfmaschine kann eine Last von 250 Tonnen aufbringen. So können zum Beispiel Seile, die Schiffe zum Festmachen am Hafen benutzen, auf ihre Dehnbarkeit getestet werden.

Seilhalle Stuttgart: Die älteste Maschine ist etwa hundert Jahre alt

Seile werden in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Zum Beispiel auch in der Schifffahrt. Mit der Zugprüfmaschine kann das Institut Festmachleinen von Schiffen prüfen. Die Maschine bringt eine Last von bis zu 250 Tonnen auf und kann so die Seile auf ihre Dehnbarkeit und Reißfestigkeit prüfen.

Wir können zum Beispiel Festmacherseile von Schiffen, wie sie am Hafen verwendet werden mit sehr großen Dehnungen zerreißen.

Für das Prüfen von laufenden Seilen wie die von Aufzügen oder Kränen wird die Dauerbiegemaschine genutzt. Sie ist mit ziemlich genau hundert Jahren die älteste Maschine im Prüflabor. Sie prüft die Lebensdauer. Stefan Hecht, Leiter der Abteilung Seiltechnologie am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart, erklärt, dass sein Team zum einen wissen möchten, wie lange das Seil hält und zum anderen schauen, wie das Seil kaputt geht. So können sie im nächsten Schritt herausfinden, wie sie die ersten Anzeichen für den Bruch eines Seils erkennen können. Kurz bevor ein Seil bricht, kann es zum Beispiel knirschen oder rasseln.

Die Dauerbiegemaschinen sind die ältesten Maschinen in der Seilhalle. Sie testen zuverlässig laufende Seile und die Umlenkscheiben dazu, wie sie in Aufzügen, Kränen oder Seilbahnen benutzt werden.
Die Dauerbiegemaschinen sind die ältesten Maschinen in der Seilhalle. Sie testen zuverlässig laufende Seile und die Umlenkscheiben dazu, wie sie in Aufzügen, Kränen oder Seilbahnen benutzt werden.

EU-Forschungsprojekt in Stuttgart: Hybridseile könnten Nutzlast vergrößern

Am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart wird auch geforscht. In einem EU-Forschungsprojekt hat das Institut sogenannte Hybridseile auf ihre physikalischen Eigenschaften geprüft. Das sind Eigenschaften wie Dauerbiegefestigkeit, Bruchkraft und Dehnungsverhalten. Das Hybridseil besteht aus Carbonfasern, die mit einem metallischen Rohr ummantelt sind und dann zu einem Seil verflochten wurden.

Stefan Hecht, Leiter der Abteilung Seiltechnologie am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart, schaut sich zwei Kabel an: Das eine konventionell, das andere aus dem EU-Forschungsprojekt mit Stahl-ummantelten Carbon-Fasern, es ist viel leichter als das andere.
Stefan Hecht, Leiter der Abteilung Seiltechnologie am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart, schaut sich zwei Kabel an: Das eine konventionell, das andere aus dem EU-Forschungsprojekt mit stahlummantelten Carbonfasern, es ist viel leichter als das andere.

Solche Seile könnten in einem Tiefseekran eingesetzt werden. Denn dort spielt das Eigengewicht des Seils eine große Rolle für die Nutzlast. Ein Hybridseil habe deutlich weniger Masse und ermöglicht dadurch mehr Nutzlast.

Stuttgart

Europäische KI-Fabrik "HammerHAI" Wie in Stuttgart Höchstleistungs-KI für Forschung und Unternehmen entwickelt wird

Wirtschaft und Forschung sollen besseren Zugang zu Künstlicher Intelligenz erhalten. Dafür fördert die EU den Aufbau einer sogenannten KI-Fabrik an der Universität Stuttgart.

Stuttgart

Studenten entwickelten Idee, als sie in der Mensa saßen Stuttgart: Wie KI gegen Lebensmittelverschwendung helfen kann

Es bleibt immer etwas übrig - das gilt auch in Kantinen. Um die Kalkulation zu perfektionieren, haben zwei Studenten der Universität Stuttgart eine KI-Anwendung entwickelt.

Stuttgart

Projekt an der Uni mit ehrgeizigem Ziel Leben auf dem Mond: Stuttgarter Studierenden-Team forscht daran

Studierende der Uni Stuttgart forschen an einer Mondbasis. Ihr Ehrgeiz passt in die Zeit, denn die USA und andere Länder wollen bald hoch hinaus.   

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.