Früherer Bundesverkehrsminister Scheuer verlässt Parlament

Meinung: Scheuer, der Möchtegern-Strauß

Stand
Autor/in
Martin Rupps
Martin Rupps

Andreas Scheuers freiwilliger Abgang aus dem Bundestag ist ein Ausdruck gereifter politischer Kultur, meint Martin Rupps.

Der frühere Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat überraschend sein Bundestagsmandat niedergelegt. Damit endet auch formal eine Bilderbuchkarriere, die ihn mit erst 28 Jahren in das Parlament trug, bevor er ins Bodenlose stürzte. Seit dem Scheitern seiner Maut-Pläne, die den Steuerzahler 243 Millionen Euro kosteten, galt Scheuer als politisch erledigt. Mit seiner früheren Ankündigung, bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr anzutreten, erklärte er sich selbst zum Auslaufmodell.

Martin Rupps
Die Meinung von Martin Rupps

Um den Politiker Andreas Scheuer zu beschreiben, reicht nach meinem Eindruck der Hinweis: Er fährt das letzte Auto des früheren CSU-Vorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß. Von der CSU-Legende hat Andreas Scheuer das royale Amtsverständnis abgeguckt und die Gewissheit, unfehlbar zu sein. Am Steuer von Strauß‘ blau-grau-metallenem BMW 325ix, Baujahr 1987, mag er sich selbst schon als künftiger Landesvater gesehen haben.

243 Millionen-Maut-Debakel

Zu Strauß‘ Zeiten hätte Andreas Scheuer womöglich das Maut-Debakel politisch überlebt. Brillante Netzwerker wie Franz Josef Strauß und Helmut Kohl saßen Skandale einfach aus. Aber diese Zeiten sind lange vorbei, wie schon ein anderer Ikarus der CSU, Karl-Theodor zu Guttenberg, erleben musste. Nicht einmal mehr christsoziale Politiker können heutzutage machen, was sie wollen. So gesehen, erscheint mir der Abgang von Andreas Scheuer als Ausdruck einer gereiften politischen Kultur.

"Es ist einfach zu billig": Warum der Transport von Gütern teurer werden muss

Wie soll die Logistik der Zukunft funktionieren? Der Mobilitätsforscher Professor Andreas Knie fordert ein Umdenken. Die Transportkosten seien zu niedrig.

Krautheim

CO2-Emissionen werden teurer für Transportgewerbe Lkw-Maut wird erhöht: Bezahlen Verbraucher die Rechnung?

Die Lkw-Maut steigt in Deutschland zum 1. Dezember um 200 Euro pro Tonne CO2. Ein Krautheimer Spediteur wird diese Kosten wohl an seine Kunden weiter geben.

Föhren

Verbraucher zahlen die Zeche Speditionen in der Region Trier: Droht eine Insolvenzwelle?

Seit dem 1. Dezember müssen Speditionen fast doppelt so viel Maut für ihre Laster zahlen wie bisher. Speditionen in der Region Trier fürchten um ihre Zukunft. Und auch Verbraucher werden das spüren.

"Zwei Minuten": Unsere Kolumne zum Wochenende Meinung: Bundestagswahl - Kein Frieden und kein Frühling

Die Stimmung in diesem Wahlkampf ist noch aufgeheizter als sonst und das liegt nicht nur an der kurzen Wahlkampfzeit, meint Laura Koppenhöfer.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Am Katzentisch der Weltpolitik – Trump düpiert die EU

Wenn der Kuchen spricht, schweigt der Krümel: Trump verbannt die Europäer vom Verhandlungstisch. Das meint Marie Gediehn dazu.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Bürokratieabbau - Mehr Stoiber wagen!

Ein vor allem für die Unternehmen wichtiges Thema bleibt im Wahlkampf eher unter dem Radar der Wahrnehmung. Deswegen kümmert sich Peter Knetsch in seiner Kolumne um den „Bürokratieabbau“.