Süddeutscher Kunstverein Reusten

Schimmelpilze können auch Kunst sein

Stand
Autor/in
Andrea Schuster
Andrea Schuster arbeitet in der aktuellen Redaktion des SWR in Tübingen

Zwei Künstler aus Frankfurt lassen in diesem Sommer Schimmel in Gläsern wachsen, auf Obst- und Gemüsestückchen in einem alten Stall in Reusten. Wachsen da eklige Pilzpelze?

Was passiert mit ein paar Kirschen, die man in ein Glas legt, Deckel darauf, und dann monatelang stehen lässt? Sie vergammeln, na klar. An diesem Prozess sind auf jeden Fall Schimmelpilze beteiligt. Was die so treiben und wie sie am Ende aussehen, das findet ein Kunstprojekt in Ammerbuch-Reusten (Kreis Tübingen) heraus. Die Ausstellung kann man bis Ende September anschauen.

Schimmelpilze sind allgegenwärtig

Schimmelsporen sind verbreitet. Gerade jetzt an feuchtwarmen Sommertagen tauchen sie gerne an Lebensmitteln oder an Kellerwänden auf. Normalerweise löst das Abscheu aus, vielleicht sogar Ekel. Denn ja, Schimmel sieht unappetitlich aus, ist ungesund und man sollte ihn nicht einatmen. Aber wer ihn ganz verdammt, verkennt vielleicht seine Vielseitigkeit. Dass er auch schön, farbig und faszinierend sein kann.

Fotos zeigen, was Schimmelpilze können

Die Künstler Werner Lorke und Bennett Encke aus Frankfurt kennen sich mit Schimmelpilzen richtig gut aus, sie haben verlassene Orte fotografiert. Lorke, der auch Physiker ist, einen verschlossenen Luftschutzbunker in Stuttgart, sein Sohn Bennet eine stillgelegte Computerfirma in Mainz. Was da wächst, ist erstaunlich - eine biologische Rückeroberung. Fotos von Lorke und Encke sind in der Ausstellung in Reusten zu sehen.

In einem früheren Stall in Reusten werden Gläser mit Schimmelpilzen ausgestellt. Ein Kunstobjekt
Wo früher Kühe standen, gibt´s heute Kunst. Der Süddeutsche Kunstverein Reusten stellt in diesem alten Stall schimmelige Lebensmittel und Fotos mit Schimmelpilzen aus.

Im Bioladen in der Reustener Dorfmitte haben Lorke und Encke Ende Juni eingekauft: eine Banane, eine Zitrone, Zucchini, Paprika und noch andere Früchte. In dem früheren Stall, der gegenüber liegt und heute vom Süddeutschen Kunstverein genutzt wird, haben sie das Obst- und Gemüse klein geschnitten, die Stücke in Weckgläser gelegt und zugedeckt. Damit eben keine Schimmelsporen entweichen können. Die soll das Publikum nicht einatmen.

Nach mehreren Wochen zeigt sich: Teilweise wächst ein Pilzpelz, manche Stücke aber schwimmen in einer farbigen Brühe. Nur noch bei einigen wenigen Stücken kann man erkennen, was für eine Frucht es vorher war.

Pilze anders betrachten

Kein Inhalt sieht aus wie der andere. Jedes Glas hat seine eigene Entwicklung. Mal ist das Stückchen zusammengefallen, mal hat es den typisch grau-blauen Bewuchs. Daniel Schürer vom Süddeutschen Kunstverein Reusten erzählte dem SWR, sein Blick auf Pilze habe sich inzwischen sehr gewandelt.

Und wenn man dann sieht, was die teilweise wie eine Schönheit abbilden können, welche Macht sie haben, welche Möglichkeiten sie besitzen, dann würde ich sagen, bin ich heute auch ein großer Freund der Pilze.

Abgesehen von den essbaren Pilzen habe er zuvor Pilze ganz anders wahrgenommen. Etwas, für das kein Platz ist, das unerwünscht ist, weil es doch überall sauber zugehen soll.

Aus einem Karton wachsen Pilze, die viele Sporen gebildet haben. Er steht in einer Kunstausstellung in Reusten
Der Pilz als Kunst - nicht alle wachsen in einem Weckglas, manche werden in einem Karton kultiviert. Man sieht, wieviel Sporen er gebildet hat.

Am Ende der Ausstellung mit den Künstlern reden

Die Ausstellung ist noch bis Ende September zu sehen, im Ammerbuch-Reusten in der Jesingerstraße 8. Der frühere Stall ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, man kann einfach eintreten und der Eintritt ist frei. Am 29. September kommen die beiden Künstler Lorke und Encke noch einmal nach Reusten zu einer Gesprächsrunde über die große Welt der Schimmelpilze. Und dann kann man auch schlussendlich sehen, was genau aus Banane, Zitrone, Zucchini oder Paprika geworden ist. Ob eklig - oder auch reizvoll. Das dürfte dann Geschmackssache sein.

Der Mensch und der Schimmelpilz

Fotografie Faszination „Lost Places“ – Benjamin Seyfang macht Fotos von verlassenen Orten

Der Metzinger Fotograf Benjamin Seyfang hat sich auf so genannte „Lost Places“ spezialisiert: Mit Fotoapparat und Stativ lässt er sich von der Morbidität des Verfalls an verlassenen Orten inspirieren. Seine Bildbände sind mittlerweile ziemlich erfolgreich. SWR2 Reporter Andreas Langen hat ihn auf einer Entdeckungstour in einem Stuttgarter Vorort begleitet.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Prähistorische Ernährung Bergarbeiter der Eisenzeit tranken Bier und aßen Blauschimmelkäse

Italienische und österreichische Forschende analysierten 2.700 Jahre alte, menschliche Exkremente aus einem Bergwerk und fanden dabei Neues über die prähistorische Ernährung heraus.

Quarks Spezial: Alltagswissen mit Mai Thi (Teil1)

Jeder Menge nützlichem Alltagswissen – zum Beispiel die beste Methode, Brot aufzubewahren! Außerdem geht es um grünen Tee, Quallen-Chips und Bettwanzen.

Planet Schule: Quarks - Das Sommerspecial (1/3) WDR Fernsehen

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.