Erfindung von Wilhelm Schickard

Wissenschaft aus Tübingen: 400 Jahre alte Rechenmaschine

Stand
Autor/in
Peter Binder
Peter Binder ist Reporter für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen.

Es gab ihn bereits vor 400 Jahren: den Computer. Der Tübinger Professor Wilhelm Schickard erfand eine Maschine, die alle Grundrechenarten kann. Sie ist der Vorläufer unseres PCs.

Professor Wilhelm Schickard erfand vor 400 Jahren eine Rechenmaschine. Aus heutiger Sicht ist das der Vorläufer unseres Computers. Der Wissenschaftler der Universität Tübingen stand im Austausch mit dem Astronomen Johannes Kepler. Damals schickte Schickard dem Astronomen einen Brief, in dem er dem Freund erklärte, er habe eine Maschine konstruiert, die komplizierte Multiplikationen, Additionen, Subtraktionen und Divisionen beherrsche.

Die Uni Tübingen hat am 14.09.2023 bei einem Festakt eine Sammlermünze und eine Sonderbriefmarke zu Ehren von Schickard präsentiert. Denn im Kleinen enthalte die Maschine bereits die wichtigsten Funktionen heutiger Computer.

"Das ist die erste Maschine, die rechnen kann, noch nicht programmgesteuert. Aber wir können die vier Grundrechenarten abbilden, und letztlich ist das das Herz der heutigen Computer auch."

Die beiden Maschinen, die Schickard im frühen 17. Jahrhundert nach seinen Plänen bauen ließ, haben den 30-jährigen Krieg nicht überdauert. Sie gerieten in Vergessenheit. Lange Zeit ging man davon aus, Blaise Pascal habe die erste mechanische Rechenmaschine gebaut.

Karin Pfeffer mit Schickards Skizze, hinten der Nachbau von Schickards Maschine
Karin Pfeffer mit Schickards Skizze vor der Rekonstruktion im Tübinger Stadtmuseum

Wiederentdeckung im 20. Jahrhundert

Auf die Maschine von Wilhelm Schickard wurde die Forschung erst wieder aufmerksam, als ein Historiker im 20. Jahrhundert den gesamten Briefwechsel des Astronomen Johannes Kepler sichtete: Dabei, erklärt Karin Pfeffer vom Tübinger Stadtmuseum, fand er eine hingeworfene Tintenskizze Schickards und eine ungefähre Beschreibung der Maschine.

"Das lässt sich so Hals über Kopf nicht schreiben; leichter wirst du es mit eignen Augen erkennen".

Der Historiker verkündete auf einer Tagung 1957, dass es so eine Maschine gegeben haben muss. Und erklärte dabei, es sei ungewiss, ob und wie sie funktioniert habe. Das wiederum ließ dem Tübinger Philosophen Bruno von Freytag-Löringhoff keine Ruhe. Nach zwei schlaflosen Nächten, wie er selbst schrieb, hatte er eine Idee, was Schickard mit seinen Skizzen und vagen Beschreibungen gemeint haben könnte. So ließ sich die Maschine rekonstruieren.

Das Geheimnis des Übertrags:
Das Geheimnis des Übertrags: Ein Zahn am Rad ist etwas länger als die anderen.

Entscheidend dabei ist ein Mechanismus, bei dem eine volle Umdrehung eines Zahnrads nur zu einer Zehntel-Umdrehung eines angrenzenden Rades führt. So funktioniert der Übertrag "behalte Eins", beispielsweise bei Additionen. Vergleichbar ist der Mechanismus der Kilometeranzeige bei Autos - bevor sie digital wurden.

Wurzeln der Informatik liegen in Tübingen

Schickard gilt als eine Art "Schwäbischer Leonardo" und hat viele Erfindungen gemacht, die den Menschen das Leben erleichtern sollten. Rechnungen mit sehr großen Zahlen waren im frühen 17. Jahrhundert wichtig geworden. Schließlich wollte man Naturphänomene wie die Bewegung der Planeten vorhersagen, also vorausberechnen können.

Der Tübinger Informatik-Professor Oliver Bringmann kann sich gut vorstellen, dass Schickard, wenn er heute lebte, am Cyber Valley Tübingen forschen würde. Dank Schickard könne man sagen, dass die Wurzeln der Informatik in Tübingen liegen. Nach Wilhelm Schickard ist die Kaufmännische Schule "Wilhem-Schickard-Schule" benannt.

Mehr zu Rechenmaschine

Computertechnik Vor 80 Jahren: Konrad Zuse stellt den ersten programmierbaren Computer vor

Am 12. Mai 1941, vor 80 Jahren, stellte Konrad Zuse den ersten programmierbaren Computer der Welts vor, den Zuse Z3 – die wohl einflussreichste Erfindung des 20. Jahrhunderts.

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.