Brücke hat 16 Millionen Euro gekostet

Die Heizung der neuen Radbrücke in Tübingen ist defekt

Stand

Von Autor/in Ingemar Koerner

Die neue Radbrücke in Tübingen wurde im Oktober eröffnet und kostete 16 Millionen Euro. Eine Heizung soll die Brücke langlebiger und sicherer machen. Doch jetzt ist sie defekt.

Die Heizung der neuen Radbrücke West in Tübingen ist kaputt. Laut einer Sprecherin der Stadt liegt es an der Steuer- und Regeltechnik. Die Heizung ist das Besondere an der Brücke. Sie soll den Radweg auch bei winterlichen Temperaturen auf zwei bis drei Grad plus temperieren.

Das solle Glatteis verhindern, erklärte Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) bei der Eröffnung. Dadurch müsse dann nicht gestreut werden. Und ohne Streusalz, das den Stahl angreift, könne die Radbrücke noch 100 Jahre stehen. Das sei neben der Sicherheit für die Radfahrer und Radfahrerinnen auch wirtschaftlich sinnvoll.

Heizung der Radbrücke von Hand einschalten

Zurzeit müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt die Heizung der Brücke von Hand einschalten. Zuvor kontrollieren sie, ob es auf dem Radweg glatt ist. Und damit sie nicht regelmäßig selbst zum Kontrollieren zur Brücke fahren müssen, plant die Stadt eine Übergangslösung. Dafür sollen zwei externe Sensoren installiert werden. Die messen dann die Temperatur und informieren die Kommunalen Servicebetriebe.

Die Firma, die die Heizung eingebaut hat, suche derzeit den genauen Fehler, um ihn zu beheben, so die Sprecherin der Stadt. Diese Arbeiten würden unter die reguläre Gewährleistung fallen - also keine weiteren Kosten verursachen.

Bisher ein Unfall

Es habe bisher einen Unfall auf der Brücke gegeben, teilte die Stadt mit. Der geschah im Januar, an dem Tag, an dem es überall Blitzeis gab. In den vergangenen Tagen hätten sich mehrere Menschen bei der Stadt gemeldet, weil die Radbrücke vereist gewesen sei. Die 16 Millionen Euro teure Brücke ist erst im Oktober eröffnet worden.

Tübingen

Überquerung für Fußgänger eigentlich verboten Wieso die 16 Millionen Euro teure beheizte Brücke in Tübingen nur für Fahrradfahrer ist

Die Fahrradbrücken in Tübingen-West und in der Innenstadt sind für Fußgänger verboten. Viele Menschen gehen trotzdem darüber, das weiß die Stadt. Aber OB Palmer drückt ein Auge zu.

Tübingen

Mit Pyrotechnik und viel Applaus Großer Andrang bei Eröffnung der Radbrücke in Tübingen

Die neue Radbrücke in Tübingen ist am Mittwoch eröffnet worden. Mehrere Hundert Leute waren da, um sie gemeinsam mit OB Palmer das erste Mal zu überqueren. Und es wurde bunt!

Tübingen

Radwegausbau schreitet voran Spektakuläre Bilder: Neue Radbrücke in Tübingen wird gebaut

Tübinger Radfahrer könnten in Zukunft noch schneller ans Ziel gelangen: In Tübingen wurde am Mittwoch das letzte Teilstück einer neuen Radbrücke eingesetzt. Hier geht's zum Video.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.