NS-Aufarbeitung durch externen Historiker

Jahrzehnte später: Müllheim will sich der eigenen NS-Vergangenheit stellen

Stand
Autor/in
Lukas Herzog
Lukas Herzog

Über Jahrzehnte hat ein Ehepaar die Geschichte jüdischen Lebens in Müllheim aufgearbeitet. Über die Täter in der NS-Zeit ist hingegen noch wenig bekannt. Die Stadt will das ändern.

Ein Ehepaar aus Müllheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) hat die Schicksale jüdischer Menschen in der NS-Zeit in Müllheim über Jahrzehnte hinweg erforscht - oft gegen Widerstand aus der Bevölkerung. Viele Fragen rund um die Zeit des Nationalsozialismus in der Stadt im Markgräflerland sind aber bis heute nicht geklärt. Wie lief die Machtergreifung auf kommunaler Ebene ab? Wer waren die Profiteure des NS-Regimes? Die Stadt Müllheim hat nun ein externes Büro beauftragt, um Antworten zu finden.

Das Ehepaar Schuhbauer.
Das Ehepaar Inga und Rolf Schuhbauer war über Jahrzehnte ehrenamtlich in der Erinnerungsarbeit tätig. Es hat die Schicksale von Jüdinnen und Juden aus Müllheim recherchiert und dokumentiert.

Auf dem jüdischen Friedhof in Müllheim steht ein Gedenkstein. Fast 50 Namen sind auf ihm eingraviert. Jüdinnen und Juden, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Ihre Geschichten hat das Ehepaar Inga und Rolf Schuhbauer über Jahrzehnte recherchiert. Das Paar hat mit Angehörigen gesprochen und Akten in Archiven gewälzt. Dem Projekt haben die Schuhbauers ihr Leben gewidmet.

Letzte Jüdin 1939 aus Müllheim verschleppt

Es sind Geschichten wie die der letzten jüdischen Frau in Müllheim, die bis 1939 dort lebte. Müllheimer Nazis sind in ihr Haus eingefallen und haben sie in ein Lager ins Elsass verschleppt - damals illegal. Selbst von Nazis aus Freiburg ist die Aktion missbilligt worden. Die Frau kam wieder frei, kehrte aber nicht mehr nach Müllheim zurück. 

Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof. Dr. René Wolff-Tassano zeigt auf den Namen seiner Großmutter Rosa "Renle" Wolff.
Der Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof in Müllheim. 1991 hat René Wolff-Tassano ihn besucht. Der Name seiner Großmutter Rosa "Renle" Wolff ist darauf eingraviert.

Ehepaar bekam Gegenwind aus Müllheimer Bevölkerung

Auch über die Täter-Seite könnte Rolf Schuhbauer einiges erzählen. Durch seine Archiv-Recherchen ist er immer wieder auf Namen gestoßen. So zum Beispiel auf Beteiligte des Pogroms in Müllheim 1938. Nazis schlugen Fenster von Häusern und Läden jüdischer Menschen ein, schändeten die Synagoge und verhafteten jüdische Männer. Danach drangen sie in deren Häuser ein. Sie zerstörten Möbel und Bücher, verängstigten Frauen und Kinder.

Wir konnten es in diesem Müllheim aber nicht wagen, die Namen öffentlich auszusprechen.

Das Ehepaar Schuhbauer kennt die Namen Beteiligter. "Wir konnten es in diesem Müllheim aber nicht wagen, die Namen öffentlich auszusprechen", sagt Rolf Schuhbauer. Von Nachfahren seien sie gewarnt worden und hätten die Täter deshalb anonymisiert. Ganz bewusst hätten sie sich deshalb nur auf die Schicksale jüdischer Menschen konzentriert.

Warnungen, Anfeindungen und Bedrohungen

Vor Anfeindungen und Bedrohungen hat sie das dennoch nicht geschützt. Um an die Deportation von Jüdinnen und Juden zu erinnern, stellten Schülerinnen und Schüler in Müllheim Schilder vor deren ehemalige Wohnhäuser. Sie zeigten den Weg bis zum Konzentrationslager Gurs. Ein Tag nachdem die Schilder aufgestellt wurden, stand solch ein Schild auch vor dem Wohnhaus der Schuhbauers, erinnert sich Inga Schuhbauer. Einer von vielen Einschüchterungsversuchen.

Das ist Müllheim. Wir kommen bis zu einem gewissen Stück und dann ist Schluss. Da ist die Barriere.

An einer Aufarbeitung der Vergangenheit habe man kein Interesse gehabt, so das Ehepaar Schuhbauer. Müllheim sei vermintes Gelände. "Das ist Müllheim. Wir kommen bis zu einem gewissen Stück und dann ist Schluss. Da ist die Barriere", meint Inga Schuhbauer.

Stadt beauftragt Büro zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit

Die Stadt Müllheim will das jetzt ändern - nachdem sie jahrzehntelang die Augen vor ihrer Vergangenheit verschlossen hat. Die Stadt hat ein externes Büro beauftragt, die NS-Geschichte der Stadt aufzuarbeiten. Ein Historiker wird in verschiedenen Archiven recherchieren, darunter im Stadtarchiv Müllheim und im Staatsarchiv Freiburg. Außerdem soll es Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben.

Der Löfflerbrunnen um 1942 in der Müllheimer Hauptstraße, die 1938 in „Adolf-Hitler-Straße“ umbenannt worden war.
Im Jahr 1942: Ein Blick vom Löfflerbrunnen in die Müllheimer Hauptstraße, die 1938 in "Adolf-Hitler-Straße" umbenannt worden war. Jetzt will die Stadt Müllheim ihre NS-Vergangenheit umfangreich aufarbeiten.

Aus Aufarbeitung entsteht Ausstellung und Buch

Der Projektkoordinator des Aufarbeitungsprozesses und Leiter des Markgräfler Museums, Andreas Weiß, erhofft sich dadurch unter anderem herauszufinden, wie die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor der eigenen Haustür stattgefunden hat und wie genau es gelang, die Demokratie zu zerstören. "Daraus wollen wir Lehren für die Zukunft ziehen", sagt Weiß. Auch wenn sich Geschichte nicht eins zu eins wiederhole.

Am Ende der umfangreichen Aufarbeitung soll es 2026 eine Ausstellung im Markgräfler Museum geben. Zudem sollen die Ergebnisse der Recherche in einem Buch festgehalten werden.

War Müllheim eine "Nazi-Hochburg"?

Ob Müllheim eine "Nazi-Hochburg" war? Die Ergebnisse der Aufarbeitung werden es zeigen. Rolf Schuhbauer jedenfalls fallen zahlreiche Ereignisse ein, die ihn zu dieser Einschätzung bringen: Darunter Einschüchterungen jüdischer Viehhändler und Gesprächspartnern auf dem Viehmarkt 1934. Oder die kurzfristige Verhaftung eines Gastwirts im Frühjahr 1935, weil Jüdinnen und Juden bei ihm einkehrten.

Stolpersteine in der Badstraße in Müllheim
Vor dem Haus in der Badstraße 6 in Müllheim sind zwei Stolpersteine im Boden eingelassen. Sie erinnern an die ehemaligen Bewohnerinnen Ida Meier und Rosa "Renle" Wolf. Das Ehepaar Schuhbauer hat ihre Schicksale aufgearbeitet.

Ehepaar Schuhbauer fordert: Namen der Täter müssen genannt werden

"Die Nazis waren hier sehr, sehr aktiv. Haben die Leute stark eingeschüchtert", meint Rolf Schuhbauer. Von der Aufarbeitung erhofft sich das Ehepaar, herauszufinden, wer aus der Müllheimer Bevölkerung in der Partei mitgearbeitet hat. Außerdem sollten die Namen der Täter genannt werden, finden sie. "Sonst kann man es sein lassen, dann braucht man die Aufarbeitung nicht", sagt Rolf Schuhbauer. 

Das Ehepaar wünscht sich, dass sich die Müllheimer Bevölkerung ehrlich mit der eigenen NS-Vergangenheit beschäftigt. Dieser Prozess verändere den Menschen. Das haben sie an sich selbst bemerkt in den Jahren, in denen sie sich mit den Schicksalen von Müllheimer Jüdinnen und Juden befasst haben. 

Mehr zur NS-Vergangenheit in Südbaden

Oberndorf am Neckar

Studie zu Vergangenheit Oberndorfer Firmengründer Gründer Heckler & Koch: Profiteure der NS-Zeit, aber keine Kriegsverbrecher

Die Gründer von Heckler & Koch in Oberndorf waren in ihren früheren Firmen für Zwangsarbeiter verantwortlich. Kriegsverbrecher waren sie aber wohl nicht, sagen Historiker jetzt.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

Freiburg

Aufzugsschacht muss umgeplant werden Freiburg: Gemäldefund könnte Start von NS-Dokuzentrum ausbremsen

Bei Bauarbeiten am NS-Dokuzentrum in Freiburg ist ein nationalsozialistisches Gemälde hinter einer Wand aufgetaucht. Der Fund könnte die Bauarbeiten ausbremsen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Freiburg

Neue Studie in Auftrag Der SC Freiburg unterm Hakenkreuz - Was geschah damals?

Die Zeit des Nationalsozialismus ist wohl das unrühmlichste Kapitel des deutschen Fußballs. Der SC Freiburg will dieses nun aufarbeiten lassen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.