Studie zu Vergangenheit Oberndorfer Firmengründer

Gründer Heckler & Koch: Profiteure der NS-Zeit, aber keine Kriegsverbrecher

Stand
Autor/in
Thomas Hermanns

Die Gründer von Heckler & Koch in Oberndorf waren in ihren früheren Firmen für Zwangsarbeiter verantwortlich. Kriegsverbrecher waren sie aber wohl nicht, sagen Historiker jetzt.

Die Firmengründer der Waffenschmiede Heckler & Koch sind in Nazi-Zeiten einer Studie zufolge Mitläufer gewesen. "Edmund Heckler war ein Opportunist, der sich mit seinem Fachwissen in den Dienst der Kriegsvorbereitung und Kriegswirtschaft stellte", heißt es in der am Dienstag in Oberndorf am Neckar (Kreis Rottweil) vorgestellten Untersuchung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG), die von der Firma in Auftrag gegeben worden war.

Oberndorfer Waffenbauer erst nach dem Krieg gegründet

Ende 1939 war er in die NSDAP eingetreten, um in seiner beruflichen Karriere weiterzukommen. Die deutsche Industrie war tief in die Nazi-Verbrechen verstrickt. Zahlreiche Firmen haben ihre durch den Einsatz von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern belastete Vergangenheit von Historikerinnen und Historikern längst aufarbeiten lassen. Heckler & Koch ist hierbei ein Sonderfall, da die Firmengründung erst 1949, also in Zeiten der Bundesrepublik erfolgte.

Ich will die Verantwortung von Edmund Heckler nicht schönreden, aber eine Skandalisierung seiner Biografie lehne ich ab.

Rainer Karlsch, Historiker am Institut für Zeitgeschichte
Rainer Karlsch, Historiker am Institut für Zeitgeschichte

Heckler & Koch interessierte Vorgeschichte ihrer Gründer lange nicht

Mit der Frage, was ihre Gründer davor getan hatten, beschäftigte sich die Firma jahrzehntelang nicht. Eine bildlastige Firmenchronik, die zum 50-jährigen Bestehen 1999 erschien, ging darauf nicht kritisch ein. Die nun publizierte Historiker-Studie hat auch die Vergangenheit der anderen Gründer beleuchtet: Theodor Koch war Fördermitglied der SS, er unterstützte die nationalsozialistische Organisation finanziell. Er sei aber "kein engagierter Nationalsozialist" gewesen, sagte Studienautorin Stefanie van de Kerkhof.

Oberndorf am Neckar

Studie zur NS-Vergangenheit der Firmengründer Meinung: Heckler & Koch hat eine Chance verspielt

Mit der Studie über die Rolle seiner Firmengründer in der NS-Zeit hat sich Heckler & Koch der Vergangenheit gestellt. Ist damit alles gut? Nein, findet SWR-Redakteur Jan Ludwig.

Oberndorfer Mauser-Werke beschäftigten Zwangsarbeiter

Auch den dritten Gründer, Alexius Seidel, sehen die Wissenschaftler nicht als aktiven Nazi. Ein Vorläufer von Heckler & Koch waren die Oberndorfer Mauser-Werke - dort arbeiteten Koch und Seidel, und dort kamen auch tausende Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter zum Einsatz. Daran erinnert heute unter anderem ein Mahnmal in Oberndorf.

Zwangsarbeiter in einer Rüstungsfabrik der HASAG in Leipzig
Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter bei der HASAG in Leipzig, vermutlich bei der Fertigung von Panzerfäusten 1943-44.

Edmund Heckler war nicht für Panzerfaustwerk in Taucha zuständig

Ingenieur Heckler war in Kriegszeiten hingegen bei dem Munitionskonzern Hasag in Sachsen tätig gewesen, und zwar als Betriebsleiter einer Kartuschenfabrik in Taucha mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Für eine benachbarte Panzerfaustwerk der Hasag, in dem Berichten von Zeuginnen und Zeugen zufolge besonders schlimme Zustände herrschten, war er nicht zuständig. Ein Bericht der "Bild am Sonntag" 2020 hatte Heckler posthum vorgeworfen, dieses Werk geleitet zu haben.

Historiker: Gefahr der Verharmlosung von NS-Verbrechen

Edmund Heckler als Mitläufer und Opportunist zu bezeichnen, damit mache man es sich zu einfach, warnt hingegen Martin Winter von der Universität Leipzig. Der Historiker leitet ein Forschungsprojekt zur NS-Geschichte des Hasag-Konzerns. Nur weil keine Beweise für konkrete Verbrechen gefunden wurden, bedeute das nicht die Entlastung Hecklers. Denn auch in seinem Werk wurden Zwangsarbeiter eingesetzt, vor allem polnische Frauen. Diese Zwangsarbeiter gegen KZ-Häftlinge auszuspielen, hält er für eine gefährliche Verharmlosung.

Diese Interpretation: 'Rädchen im Getriebe' - das ist eine Vorstellung des Nationalsozialismus, die heute eigentlich überholt ist.

SWR-Reporter Thomas Hermanns berichtete in SWR4 Baden-Württemberg:

Friedensaktivist fordert Umbenennung des Unternehmens

Jürgen Grässlin, langjähriger Kritiker der Waffenschmiede, fordert von der Unternehmensführung Konsequenzen. Die Studie habe gezeigt, dass der Firmengründer Edmund Heckler eine Mitverantwortung an der NS-Vernichtungsmaschinerie getragen habe. Wenn das Unternehmen ernsthaft für Demokratie einstehen will, "dann darf der Nazi-Scherge Edmund Heckler nicht länger Namenspatron der Heckler & Koch Gesellschaft sein", so Grässlin. 

Heckler & Koch-Führung hat sich noch nicht geäußert

Die Ergebnisse seien auch für sie neu, und man wolle das erstmal sacken lassen, erklärte der Vorstandsvorsitzende Jens Bodo Koch nach der Veröffentlichung. Die komplette Studie der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte soll Anfang 2024 erscheinen.

Heckler & Koch ist der größte deutsche Hersteller von Handfeuerwaffen. Das Rüstungsunternehmen wurde nach dem Krieg 1949 in Oberndorf gegründet und hatte 2022 einen Umsatz von 305 Millionen Euro.

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Mehr zum Thema

Freiburg

Neue Studie in Auftrag Der SC Freiburg unterm Hakenkreuz - Was geschah damals?

Die Zeit des Nationalsozialismus ist wohl das unrühmlichste Kapitel des deutschen Fußballs. Der SC Freiburg will dieses nun aufarbeiten lassen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Pforzheim

"Les Amis de Pforzheim" dokumentieren Schicksale von Deportierten Ausstellung über französische Zwangsarbeiter in Pforzheim

Mehr als 500 Männer und Jungen wurden 1944 aus den Vogesen nach Pforzheim deportiert. Dort mussten sie Zwangsarbeit leisten. Eine Ausstellung beleuchtet jetzt das Schicksal der Opfer.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Stand
Autor/in
Thomas Hermanns

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.