Verbindung zum Stromnetz war ausgefallen

Nach Abschaltung des alten Reaktors: AKW Beznau wieder am Netz

Stand

Von Autor/in Petra Jehle

Am Sonntag ist ein Teil des AKW Beznau nahe der deutschen Grenze außerplanmäßig abgeschaltet worden. Mittlerweile ist das AKW wieder am Netz. Doch was war der Grund?

Seit Dienstag ist das Atomkraftwerk Beznau wieder vollständig am Netz, wie die Kraftwerksleitung mitteilte. Am späten Sonntagabend wurde plötzlich Block 2 abgeschaltet - eine automatische Schnellabschaltung. Geplant war das nicht. Mittlerweile ist auch der Grund dafür bekannt: Es soll einen Defekt an der Stromanbindung gegeben haben.

Das Atomkraftwerk liegt in Döttingen im Schweizer Kanton Aargau. Von dort sind es etwa sieben Kilometer Luftlinie zur deutschen Grenze südlich von Waldshut-Tiengen in Südbaden.

Schnellabschaltung am AKW Beznau: Gefahr habe nicht bestanden

Die Anlage sei zu jedem Zeitpunkt in sicherem Zustand gewesen, heißt es vom Betreiber. Es habe keine Gefahr für Mensch und Umwelt bestanden. Auch wenn während der Abschaltung Dampf aus dem Maschinenhaus entwichen war. Doch dieser soll nicht-radioaktiver Wasserdampf gewesen sein - aus dem nicht-nuklearen Teil der Anlage, so der Betreiber. Block 1 lief demnach normal weiter.

Beznau eins der ältesten AKW der Welt

Die beiden Atomreaktoren Beznau gehören zu den ältesten noch betriebenen Atomkraftwerken der Welt. Sie sind seit mehr als 50 Jahren in Betrieb. Die Schweiz hat zwar einen Atomausstieg beschlossen, doch bestehende Anlagen dürfen so lange laufen, wie sie sicher sind. Der Betreiber Axpo will Beznau 1 und 2 nach derzeitigen Plänen 2032 und 2033 vom Netz nehmen. Die Schweiz hat noch zwei weitere aktive Atomkraftwerke - in Leibstadt und in Gösgen. Ein fünftes wurde in Mühleberg 2019 abgeschaltet.

Döttingen

Protest regt sich gegen Laufzeiten Ältestes Atomkraftwerk der Welt: Beznau bleibt noch fast 10 Jahre am Netz

Zur Zeit der ersten Mondlandung Ende der 60er ist das Atomkraftwerk Beznau in Betrieb gegangen. Noch knapp zehn Jahre bleibt es am Netz. Die langen Laufzeiten der Kernkraftwerke in der Schweiz sorgen für Kritik. 

Fessenheim

Bürgerbeteiligung endet AKW Fessenheim: Widerstand gegen Anlage für radioaktive Metalle wächst

Das elsässische AKW Fessenheim soll bald abgerissen werden und einer Verwertungsanlage für radioaktive Metalle weichen. Der Plan sorgt auf beiden Seiten des Rheins für Widerstand.

Dogern

40 Jahre Kernkraftwerk Leibstadt Trotz Ausstieg: Was die Schweiz in Sachen Atomkraft am Hochrhein plant

Schweizer AKW sollen länger als geplant laufen. Auch ein Neubau wird diskutiert - ausgerechnet dort, wo jetzt schon die meisten nuklearen Anlagen der Schweiz stehen: an der Grenze zu Deutschland.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.