40 Jahre Kernkraftwerk Leibstadt

Trotz Ausstieg: Was die Schweiz in Sachen Atomkraft am Hochrhein plant

Stand
Autor/in
Petra Jehle
Profilbild

Schweizer Atomkraftwerke sollen länger als geplant laufen. Auch ein Neubau wird diskutiert - ausgerechnet dort, wo jetzt schon die meisten nuklearen Anlagen der Schweiz stehen: an der Grenze zu Deutschland.

Kernkraft ist wieder im Gespräch und gewinnt - zumindest bei den deutschen Nachbarn - an Bedeutung. In Frankreich werden neue Atomkraftwerke (AKW) geplant und auch in der Schweiz gibt es eine politische Initiative, die genau das vorantreibt. Mit Folgen für die Menschen in Baden-Württemberg: Denn der Großteil der Schweizer Atomanlagen steht an der Grenze am Hochrhein bei Waldshut-Tiengen.

Für uns im Alltag spielt es keine Rolle. Für uns guckt es sich weg.

Wenn Isabella Barthelmess aus dem Fenster schaut oder auf ihre Terrasse geht, hat sie ihn immer im Blick: den riesigen Kühlturm und die weiße Dampffahne des Schweizer Atomkraftwerks Leibstadt. Dogern (Kreis Waldshut) hat etwas mehr als 2.000 Einwohner und liegt auf der anderen Rheinseite des Kraftwerks. Über die Zeit haben sich die Menschen an das Kraftwerk vor der Haustür gewöhnt. Sicherheitsbedenken hat Isabella Barthelmess nicht.

Für die Menschen am Hochrhein ist der Blick auf das Atomkraftwerk in Leibstadt ganz normal.
Für Isabella Barthelmess ganz alltäglich: Der Blick von ihrem Balkon auf das Kernkraftwerk Leibstadt.

Auch Dogerns Bürgermeister Fabian Prause (parteilos) spricht im Interview mit SWR Aktuell von einer vertrauensvollen und guten Zusammenarbeit mit der Kraftwerksleitung. "Wir werden immer informiert, auch über meldepflichtige Ereignisse", sagt Prause. "Ich hoffe, aber gehe auch davon aus, dass die Schweizer hier mit offenen Karten uns gegenüber spielen."

Laufzeit von bis zu 80 Jahren nicht ausgeschlossen.

Bei seinem Bau war für das Atomkraftwerk Leibstadt eine Betriebszeit von 40 Jahren geplant. Das ist in diesem Jahr 40 Jahre her. Das AKW wird Stand jetzt aber mindestens noch 20 Jahre weiterlaufen. Das ist möglich, weil die Schweiz die Laufzeiten der AKW nicht begrenzt. Sie dürfen so lange am Netz bleiben, wie sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Bernd Mücke, der stellvertretende Leiter des AKW Leibstadt, spricht in dem Zusammenhang von Investitionen in Milliardenhöhe. Das Schweizer Anlage sei auf dem neusten Stand der Technik, sagt Mücke.

Es wäre möglich, die Anlage in Leibstadt 70 bis 80 Jahre zu betreiben.

Verbot für den AKW-Neubau soll kippen

Derzeit wird ein Drittel des Strombedarfs der Schweiz durch Kernkraft abgedeckt. Im Winter muss das Land Strom importieren. Die Schweiz sei auf Atomstrom angewiesen, sagen Verfechter der Kernkraft, wie Christian Wasserfallen. Er ist Nationalrat der liberalen FDP und unterstützt eine groß angelegte Initiative, die durch eine Volksabstimmung das bestehende Bauverbot für neue AKW in der Schweiz kippen will.

Wir sind da nahe an einer Mehrheit dran.

Er argumentiert mit der Stromlücke, die nach dem Wegfall der bestehenden Atomkraftwerke noch größer würde. Erneuerbare Energien aus Wind und Sonne sind für ihn keine Alternative. Er glaubt, dass niemand Windturbinen und Photovoltaik in den Alpen bauen werde. Deshalb sei der Neubau eines AKW die einzige Alternative.

Mögliches neues AKW ebenfalls am Hochrhein?

Als Standort für ein neues AKW ist schon jetzt das deutsch-schweizer Grenzgebiet, der Hochrhein, im Gespräch. Hier stehen bereits jetzt die meisten nuklearen Anlagen der Schweiz: Neben Leibstadt steht in Beznau eines der ältesten Atomkraftwerke der Welt. Es gibt das Zwischenlager für den Atommüll in Würenlingen und in Stadel wird derzeit das Schweizer Endlager geplant. Auch das soll unmittelbar in Rheinnähe gebaut werden.

Laufzeitverlängerung von schweizer AKW Leibstadt laut Gutachten gefährlich
Das Atomkraftwerk Leibstadt soll mindestens noch 20 Jahre länger laufen als ursprünglich geplant.

Kritik an Ballung der Atomanlagen am Hochrhein

Für Atomkritikerinnen und -kritiker ist eine solche Ansammlung von Atomanlagen auf engem Raum gefährlich. Ulrich Faigle, der Geschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz am Hochrhein, spricht von 400.000 Menschen plus dem Bodenseegebiet, die im Falle eines Atomunfalls betroffen wären. Er würde sich wünschen, dass die Nachbarn in der Schweiz ihre Atomanlagen möglichst schnell ganz abschalten würden. Nicht nur wegen der Sicherheitsbedenken, auch weil längere Laufzeiten und neue Kraftwerke auch mehr Atommüll bedeuten.

Und so geht geht es mit dem Atommüll weiter

Schweiz

Internationale Sicherheitsüberprüfung: Wie gut schützt die Schweiz ihren Atommüll?

Fachleute der Internationalen Atomenergie-Agentur prüfen derzeit die Atomanlagen der Schweiz. Ihr Hauptaugenmerk gilt dieses Mal dem Schutz der Anlagen vor Angriffen von außen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.