Rund 40 Menschen hatten sich auf mehreren Straßen in Stuttgart festgeklebt oder einbetoniert.

Darüber spricht die Region Stuttgart

Wochenrückblick: Stadtbahnen weg, Klima-Proteste weg, Mercedes-Benz Arena weg

Stand
AUTOR/IN
Kerstin Rudat
Kerstin Rudat

Diese Woche müssen wir Verluste hinnehmen: keine Mercedes-Benz Arena mehr. Weniger Stadtbahnen. Und Klima-Proteste mit Blockaden werden verboten. Alles dazu im Wochenrückblick.

Hi, ich bin Kerstin Rudat und arbeite im Studio Stuttgart. Welche Themen haben diese Woche in der Region Stuttgart für die meisten Diskussionen gesorgt? Darauf will ich gemeinsam mit euch noch mal genauer blicken. Und zwar hat mich und euch beschäftigt:

Der Rettungsdienst ist nach wie vor oft zu langsam

Ein Rettungswagen in Stuttgart im Einsatz (Archivbild).
Wurde vergangenes Wochenende ein Rettungseinsatz durch die Blockaden der "Letzten Generation" verzögert? Das war einige Zeit unklar und schwer diskutiert (Archivbild).

Die Stadt Stuttgart hat in dieser Woche tief in die Kiste des Ordnungsrechts gegriffen, um Straßenblockaden bei Klimaprotest-Aktionen zu unterbinden. Dazu wurde eine Allgemeinverfügung erlassen, die am Samstag (8. Juli) in Kraft treten soll. Zuvor war kontrovers über einen blockierten Rettungseinsatz am vergangenen Samstag während der Blockaden der "Letzten Generation" auf neun Straßen in Stuttgart diskutiert worden. Glücklicherweise konnte die Hilfsfrist trotzdem eingehalten werden, und kein Menschenleben wurde gefährdet.

Allerdings gibt es mit der Einhaltung der gesetzlichen Frist, wann der Rettungsdienst am Einsatzort eintreffen muss, in Baden-Württemberg ohnehin Probleme. Ein Datenprojekt des SWR hatte schon 2019 ergeben, dass viele Orte in Baden-Württemberg (und Rheinland-Pfalz) im Falle eines Notfalls oft nicht gut versorgt sind. Im Klartext: der Rettungsdienst oft zu lange braucht.

Seitdem wird nicht nur im Landtag diskutiert und gerichtlich gestritten. Das Land Baden-Württemberg hatte 2022 die gesetzliche Frist auf zwölf Minuten ausgeweitet. Dagegen hatte eine Gruppe von Notärzten und Kommunalpolitikern aus Mannheim im Oktober eine Normenkontrollklage beim Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg eingereicht. Tatsächlich wurde die Landes-Regelung im Mai vom Gericht kassiert, die zwölf Minuten Hilfsfrist mussten zurückgenommen werden. Einer der klagenden Ärzte war Dr. Benjamin Conzen aus Friedrichshafen. Er kämpft weiterhin für die Verbesserung des Notdienstes. Es gehe schließlich um die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger. Der Gesetzgeber könne nicht einfach die Frist ändern, weil sie ohnehin praktisch kaum eingehalten werden kann, kritisierte Conzen kürzlich in der Sendung "SWR1 Leute":

Friedrichshafen

Notarzt Dr. Benjamin Conzen | 16.6.2023 So schnell sollte der Rettungswagen bei einem Notfall vor Ort sein

Im Notfall rettet Zeit Leben. Notarzt Benjamin Conzen aus Friedrichshafen über die sog. Hilfsfrist und wie schnell Notarzt und Rettungswagen vor Ort sein sollten.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Die fünf Notärzte wollten mit ihrer Klage aber auch klären lassen, ob der Rettungsdienst rechtswidrig organisiert ist. Dieser Teil der Klage wurde aber vom VGH abgewiesen. Der Gesetzgeber käme mit der jetzigen Organisation seiner Schutzpflicht nach. Derweil wird die schwierige Situation im Rettungswesen von ganz anderen Realitäten eingeholt. Deswegen wird - Klima-Proteste hin oder her - die Diskussion sowieso nicht abreißen: Immer weniger Menschen wollen unter den wachsenden Belastungen bei schlechter Bezahlung im Gesundheitswesen arbeiten. Also auch viele Rettungssanitäterinnen und -sanitäter schmeißen hin oder wollen diese Ausbildung gar nicht mehr machen. Ist das dann nicht auch eine gesellschaftliche Katastrophe?

Über die Blockade eines Rettungswagens und weitere Schritte hat SWR4 am 04.07.2023 und am 06.07.2023 berichtet.

Neckarstadion for ever

Viel wichtiger als der Name des Stadions: Niemals absteigen!
Viel wichtiger als die Diskussion um den Namen unseres Stadions: Niemals absteigen! Oder?

Jetzt ist es vorbei: keine Mercedes-Benz Arena mehr. Das Stadion des VfB Stuttgart heißt seit dieser Woche offiziell "MHP Arena". Und ist damit in guter Gesellschaft, denn bis auf eines tragen alle Stadien der Bundesligisten Firmen-Namen:

Zur kommenden Saison trägt die Stuttgarter Arena einen neuen Namen. Die „MHPArena“ folgt auf die „Mercedes-Benz-Arena“. Der Stuttgarter Autobauer gibt die Namensrechte an der Arena vorzeitig an das Tochterunternehmen der Porsche AG ab. 🏟️ #VfB pic.twitter.com/UUSgbNdcj4

Das hat für wahnsinnig viel Wirbel gesorgt. Und Spott und Häme in den sozialen Medien:

+++Eilmeldung+++Neben #Porsche und #MHP wird auch die Firma Storck aus Berlin beim VfB Stuttgart einsteigen. Geplant ist hier eine Beteiligung an den Namensrechten zur #Arena. Dementsprechend wird die Arena zukünftig „MHP Riesen Arena“ heißen. #VfB pic.twitter.com/V33wbPeKdI

Wird lustig wenn Leute zum #VfB wollen „MHP Arena“ ins Navi Eingeben und dann in Ludwigsburg landen

"Mercedes-Benz Arena" fanden ja auch viele schon nicht sooo gut. Da sind alte Diskussionen und Wünsche neu aufgeflammt: Fans starteten direkt eine Online-Petition, das Stadion nicht "MHP Arena" zu nennen, da Verwechslungsgefahr mit gleichnamiger Basketball-Spielstätte in Ludwigsburg, sondern "MHP Neckarstadion". Weil die Petition aber gegen die Regeln von Anbieter Open Petition verstoßen habe, wurde sie gesperrt.

Aber Umbenennungen sind eh relativ. Es gibt nämlich auch kurzfristige. Je nach Wettbewerb. Nächstes Jahr um diese Zeit etwa wird die "MHP Arena" zur "Stuttgart Arena". Warum? Weil zur EM nur werbefreie Namen erlaubt sind. Da sieht man dann erst richtig, wie weit der Kommerz reicht: Von zehn Spielstätten können nur zwei ihren "richtigen" Namen behalten. Wo es geht, wird sogar eingeenglischt. States of stadiums. Nach dem Zweiten Weltkrieg unter amerikanischer Besatzung war unser Stadion übrigens auch mal kurz denglisch: "Century Stadion".

Und seien wir doch mal ehrlich, niemand spricht diese vollen langen Namen oder die Wettbewerbs-Namen aus. Umgangssprachlich unter Fans bleiben die "alten", werbefreien Namen doch sowieso. In Gelsenkirchen geht man nicht nur zu UEFA-Wettbewerben, sondern immer "auf Schalke", egal, welcher Getränke-Hersteller die Namensrechte hat.

In Bremen spricht jeder vom "Weserstadion", egal, ob ein Fellbacher Unternehmen sich da vorübergehend eingekauft hat. In Darmstadt ist und bleibt das Stadion "das Bölle", egal, ob als Zusatz der Name eines großen Pharmakonzerns dabeisteht. In Nürnberg hat das Max-Morlock-Stadion immerhin seit 2017 kein Unternehmen mehr im Namen. Aber unter Fans ist es eigentlich immer noch hauptsächlich "das Frankenstadion". Und so bleibt das Stadion in Stuttgart unter uns doch eh "das Neckarstadion", oder? Damit kam der Stein doch ins Rollen.

Im Neckarstadion gaben die "Rolling Stones" im Juni 1976 ein Konzert (Archivbild).
Das Neckarstadion hat schon viel erlebt. Also außer Fußball. Zum Beispiel im Juni 1976 ein Konzert der "Rolling Stones"!

Über die Stadion-Umbenennung und den Einstieg von Porsche beim VfB hat SWR1 BW am 01.07.2023 berichtet.

Vergangene Woche wollten wir schon im Voting von euch wissen, wie ihr den neuen Stadion-Namen "MHP Arena" findet. Die meisten stimmten für "Ein ganz anderer Name wäre besser gewesen." (48,1 Prozent). Tja.

Wie wird Stadtbahn-Fahren besser? Und wann?

eine autonom fahrende U-Bahn in Nürnberg
Modell auch für Stuttgart? In Nürnberg fährt schon seit 2008 die erste fahrerlose U-Bahn.

Wir bleiben mal in Nürnberg. Nein, nicht im Stadion, ist ja wegen des Liga-Unterschieds zum "Glubb" schwer möglich – Gott sei Dank hat der VfB in der Relegation noch mal die Kurve gekratzt. Aber mit Blick darauf, was in "Nemberch" besser läuft als bei uns. In der fränkischen Metropole gibt es nämlich bislang einzigartig in Deutschland fahrerlose U-Bahnen, zwei von drei Linien. Und das schon seit mehr als zehn Jahren. Vielleicht will sich Stuttgart das mal ansehen, um Lösungsansätze für das heimische Stadtbahn-Chaos zu finden. Damit sich in Zukunft niemand mehr ärgern müsste.

Hier gibt es überall autonom fahrende U-Bahnen - oder sind sie geplant (Stand Juni 2022).
Hier gibt es überall autonom fahrende U-Bahnen - oder sind sie geplant (Stand Juni 2022).

Autonom fahrende U-Bahnen sind gar keine futuristische, exotische Vision mehr, sondern bereits in vielen Städten weltweit seit 40 Jahren Realität. Mehr als 60 vollautomatische U-Bahn-Systeme gibt es, allein in Europa 16. Italien und Frankreich sind dabei führend; im französischen Lille gab es 1983 die weltweit erste autonom fahrende U-Bahn.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Fahrgäste werden sicher, zuverlässig und pünktlich transportiert. Zug-Längen können besser reguliert werden. Die Taktung kann erhöht werden, damit reduzieren sich die Wartezeiten. Und der Energieverbrauch wird reduziert, weil optimale Abbrems- und Beschleunigungszeiten berechnet werden können. Auch Akzeptanz-Probleme gibt es keine. Sagt jedenfalls die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg. Und der Computer fahre insgesamt betrachtet sogar besser als jeder Mensch. Der damalige Projektleiter ist immer noch stolz drauf:

Ist KI also die Lösung für unseren Nahverkehr? Jein, denn das muss ja alles auch bezahlt werden. Dann können wir nicht mehr über ein 365-Euro-Jahresticket im Nahverkehr sprechen. Allerdings: Da ja gerade für den Fernverkehr bei uns das "European Train Control System" (ETCS) ausgebaut wird, verfügt die Region zukünftig zumindest schon mal hier über die nötige Infrastruktur für Schienen-Systeme an der Oberfläche, meint das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme. Und da ja unsere Stadtbahn auch hauptsächlich oberirdisch fährt…

Die Abstimmung ist bereits beendet.

Wärt ihr bereit, mehr für den Nahverkehr auszugeben?

  • Wenn das jetzt endlich mal konsequent voranginge: gerne. 13,2%
  • Nein, ich zahle ja auch Steuern. 25,8%
  • Der ÖPNV muss nicht nur wo möglich automatisiert, sondern generell ausgebaut werden. 61,0%

Hinweis: Das Abstimmungsergebnis zeigt ein Meinungsbild unserer Nutzer*innen und ist nicht repräsentativ.

Über die neuen reduzierten Fahrpläne der SSB berichtete SWR4 am 04.07.2023.

Das war diese Woche auch noch meistgelesen:

Kreis Ludwigsburg

Betreiber rechnete nicht mit Brandgefahr Zwei Flächenbrände wohl durch Dampflok "Feuriger Elias"

Im Kreis Ludwigsburg hat es am Sonntag zwei Vegetationsbrände gegeben - vermutlich wegen der historischen Dampflok "Feuriger Elias". Der Betreiber-Verein zeigt sich zerknirscht.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

Überwachungskameras führten zum Täter Stuttgart: Neue Erkenntnisse zu Vergewaltigung einer 18-Jährigen

Ein 37-Jähriger soll in Stuttgart eine junge Frau entführt haben. In Marbach habe er sie festgehalten und vergewaltigt, so die Polizei. Per Videoüberwachung fand sie den Mann.

SWR4 BW am Montag SWR4 Baden-Württemberg

Ludwigsburg

Verständnis in Ludwigsburg Wegen Krawallen: Macron verschiebt Staatsbesuch

Der französische Präsident Macron hat seinen Staatsbesuch kommende Woche in Deutschland abgesagt. Am Montag wollte er auch in Ludwigsburg Station machen. Der französische Präsident Macron hat seinen Staatsbesuch kommende Woche in Deutschland abgesagt. Am Montag wollte er auch in Ludwigsburg Station machen. Das Programm wurde nun angepasst.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Was hat euch diese Woche sonst noch beschäftigt? Schreibt uns: online.studiostuttgart@swr.de.

Die Rückblicke der letzten drei Wochen

Stuttgart

Darüber spricht die Region Stuttgart Wochenrückblick: Bald Wölfe im Schönbuch?

Im Kreis Esslingen war ein Wolf unterwegs. Könnten sich Wölfe dauerhaft hier ansiedeln? Außerdem im Rückblick: Neuer Name für's VfB-Stadion und der "Schwarze Donnerstag".

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stuttgart

Darüber spricht die Region Stuttgart Wochenrückblick Stuttgart: Wann Bubatz legal?

Die Legalisierung von Cannabis ist umstritten, aber wann kommt sie? Wie groß war die größte Titanenwurzpflanze? Und wie sieht es bei den S21-Arbeiten aus? Hier im Wochenrückblick.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

Die Woche in der Region Stuttgart Wochenrückblick: Jetzt schon genug vom schönen Wetter?

Was hat schönes Wetter mit Verboten zu tun? Wie geht es weiter mit der mutmaßlichen "Millionen-Diebin" aus Stuttgart? Kann Post-Covid besiegt werden? Das alles im Wochenrückblick.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart