eine ausrangierte Matratze mit der Aufschrift "Müde?" auf einem Gehweg einer Großstadt (Archivbild)

Darüber spricht die Region

Wochenrückblick Stuttgart: Negative Internetkulturen und positiver Müll

Stand
AUTOR/IN
Kerstin Rudat
Kerstin Rudat

Warum Welten wie die rund um den Podcast "Hoss & Hopf" kein neues Internet-Phänomen sind und warum illegaler Müll und richtige Mülltrennung uns alle angehen - hier im Wochenrückblick.

Hallo, ich bin Kerstin Rudat und arbeite als Redakteurin im Studio Stuttgart. Was diese Woche in der Region Stuttgart wichtig war, erfahrt ihr hier.

Wie ihr die kommunale Abfallwirtschaft unterstützt und auch noch Geld spart

Sperrmüll in Corona-Zeiten in Stuttgart (Archivbild)
Sperrmüll in Corona-Zeiten in Stuttgart: Viele misteten bei sich aus. Aber nicht alles wurde zur Abholung angemeldet. (Archivbild)

Sie verursachen ruckzuck Brände in Privathaushalten, und sie bereiten der kommunalen Abfallwirtschaft sowie Entsorgungs- und Recycling-Unternehmen große Probleme: Lithium-Ionen-Akkus. Das Problem an sich ist schon schlimm, aber getriggert hat mich in dem Artikel eine Aussage: "Ein Mitarbeiter in Karlsruhe hat neulich ein ganzes E-Bike inklusive Akku in der Tonne gefunden." Äh, was? Das nenn' ich mal Wohlstandsmüll!

Während der Corona-Pandemie war das erhöhte Müll-Vorkommen ein großes Thema. 2022 entsorgte beispielsweise der Landkreis Ludwigsburg rund 373 Tonnen wilden Müll und musste sich beim Hausmüll um 392 Tonnen sogenannte Fehlwürfe kümmern, also Abfall, der eigentlich in eine andere Tonne gehört. Im Kreis Böblingen hätten sich die Mengen von 2012 bis 2022 von etwa 334 auf 778 Tonnen mehr als verdoppelt, sagt Sprecher Benjamin Lutsch. Das verursachte allein 2022 zusätzliche Kosten von mehr als 600.000 Euro. Warum ist der richtige Umgang so schwer? Was wie entsorgt wird, dazu gibt es beispielsweise in Böblingen eine gute Website und sogar eine App.

So lustig die alte Matratze mit Graffiti ist, so allgemein anerkannt die "Zu verschenken"-Kisten vorm Haus sind - je öfter und je wilder, desto mehr kostet es die Allgemeinheit. Von wegen "Weiß ja keiner, dass ich das war": Immer mehr Kommunen setzen "Müll-Detektive" ein. Die Bußgelder variieren nach Bundesland, in Baden-Württemberg können sie bis zu 5.000 Euro betragen: Hier ist vom Pappbecher bis zu mehreren Kubikmetern alles aufgelistet. Bei falscher Mülltrennung und wildem Müll in der Stadt kann der Vermieter belangt werden. Der wiederum hat unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, die Kosten für die Entsorgung auf die Mieter und Mieterinnen umzulegen. Und auch die Müllgebühren der Kommunen steigen natürlich an. Nicht schön für die Nebenkostenabrechnung.

So könnt ihr beim Müll Geld sparen:

Und wenn ihr euch für Recycling-Mythen und illegale Plastik-Exporte interessiert, dann schaut doch mal hier beim "Y-Kollektiv" vorbei.
Über die Probleme mit Lithium-Ionen-Akkus berichtete SWR1 BW am 20. Februar 2024.

Die Abstimmung ist bereits beendet.

Jetzt mal ehrlich: Trennt ihr euren Müll?

  • Naja.... Sagen wir so: Ich bemühe mich. 7,8%
  • Nee, das Meiste kommt doch später eh zusammen und wird verbrannt. Warum sollte ich also? 2,3%
  • Das fragt ihr ernsthaft?! Logisch, Mann. Und einen Wertstoffhof hab' ich auch schon mal von innen gesehen. 89,0%
  • Was denn für 'ne Mülltrennung? Ich mach' Upcycling und hab' eine Wurmkiste. 0,9%

Hinweis: Das Abstimmungsergebnis zeigt ein Meinungsbild unserer Nutzer*innen und ist nicht repräsentativ.

Vergangene Woche wollten wir von euch wissen, was ihr über Mitbringsel aus dem Urlaub denkt. Die Mehrheit (53 Prozent) antwortete: "Mitbringsel ja - aber nur, wenn es was Nettes ist, nicht den x-ten Staubfänger.".

"Toxische Internetkultur" - wie alles begann

Zwei der berühmtesten Memes vereint: Pepe, der Frosch, und Harambe, der Gorilla (Archivbild)
Mit den Memes zu Pepe, dem Frosch, und Harambe, dem Gorilla, startete so einiges in Sachen toxischer Internetkultur. (Archivbild)

Der erfolgreiche YouTube- und Spotify-Podcast "Hoss & Hopf" steht weiterhin in der Kritik. Ein Experte, der den Podcast schon lange beobachtet, spricht von einer "toxischen Internetkultur". Sich giftig zu entwickeln war leider kein Problem, denn diese Internetkultur hatte mehr als 30 Jahre Zeit zu wachsen. Mehr noch: Die damalige Underground-Netzkultur der Trolle, die zuerst in Newsgroups waren und später dann auf 4Chan und tumblr, habe mit der Zeit auf den sozialen Netzwerken eine eigene, neue Netzkultur hervorgebracht, meint der Medienwissenschaftler und Netzaktivist Geert Lovink. Die natürlich nicht mehr "sozial" gewesen sei.

Und was hat das jetzt mit jungen Männern zu tun? Die haben sich schon immer hauptsächlich in der Welt der vielen und wilden Referenzen bewegt und mit Gruppen, Memes, Codes und deren ironisch-satirischer Deutung darüber bestimmt, wer dazu gehört und wer ausgeschlossen wird, schreiben etwa die Wissenschaftlerinnen Angela Nagle und Whitney Phillips in ihren Untersuchungen über die Entwicklung von Internetkulturen.

Aggressive Entwicklungen: "Incels und "GTOW"

Später hätten sich dann explizit aggressive Subkulturen wie die "Incels" und "GTOW" (Men going their own Way) herausgebildet, mit klarem frauenfeindlichen Anstrich und nicht selten als Supporter der Alt-Right-Bewegung beziehungsweise Trumps während seines Wahlkampfs 2015/16. Unterstützt worden sei dies durch Internet-Phänomene wie die Umdeutung von "Kony 2012", dem Vorfall mit Harambe, dem Gorilla oder die Meme-Bewegung rund um Pepe, den Frosch vom Web-Comic "Boy's Club", so Nagle.

Y-Kollektiv plus Y-Kollektiv plus: Nackt gemacht im Netz - Lügen, Hass und Datendiebstahl

Bedrohung und Gewalt im Netz nehmen zu. Durch "Doxing" werden Menschen digital bloßgestellt. Der Film "Nackt gemacht im Netz", ab 19.2.2024 in der ARD Mediathek, informiert.

Mit der Zeit wurde klar, dass die Aggressionen und Ideen nicht nur im Netz stattfinden. Beispielsweise wurde der Zoo-Direktor in Cincinnati bedrängt und gehackt, weil ihm die Schuld am Tod des Gorillas Harambe gegeben wurde. Nach dem "Orlando Shooting" gab es Angriffe auf BIPoC und queere Menschen. Tech-Unternehmer wie PayPal-Gründer Peter Thiel verfolgten jenseits ihres Geschäfts libertäre Ideen - Thiel wollte gerne einen eigenen Inselstaat vor der Westküste realisieren. Zahlreiche dieser Beispiele ließen sich auflisten, so Nagle. Später entstanden dann Doxxing und Co.; heute sei es hauptsächlich Manipulation durch inhaltliche Angebote mit Desinformation in sozialen Medien. In dieser Entwicklung habe es bis heute immer zwei Merkmale gegeben, schreibt Phillips: Es gehe um Macht über andere und ums Stören allgemeiner Ordnungen.

Diskussion über Fakten, Fake News, Meinung Gefahr oder Vorbild: So viel Macht haben Influencer

Influencer mit tausenden von Followern in den sozialen Netzwerken werden zunehmend auch zu Meinungsmachern - gerade für junge Menschen. Wie glaubwürdig sind sie?

Zur Sache Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Hinzu kommt: Wer einsam ist, neigt eher zur Radikalisierung, so einige aktuelle Studien. Über die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland fühlt sich einsam. Und werde dann man mit der perfekten Welt online und der schnellen Selbstoptimierung konfrontiert.
Selbsttest beim WDR: Wie gefährlich immer nur die eigene Filterbubble ist:

Über "Hoss & Hopf" und die Sperrungen auf TikTok berichtete SWR4 BW am 16. Februar 2024.

Außerdem meistgeklickt in dieser Woche in der Region:

Stuttgart/Esslingen

Kaum Busse und Bahnen bei der SSB und in Esslingen Warnstreik im Nahverkehr: Stuttgarter Klinik meldet Probleme

Gewerkschaftsmitglieder von ver.di bestreiken zwei kommunale Verkehrsbetriebe. In Stuttgart führten die entstandenen Staus zu Problemen auf dem Weg ins Robert-Bosch-Krankenhaus.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stuttgart

Takt ausgedünnt S-Bahn Stuttgart: Ausfälle wegen Bauarbeiten am Digitalen Knoten

Die Bahn baut weiter am Digitalen Knoten Stuttgart. Für die Fahrgäste wird bis Ende Februar deshalb das Angebot an S-Bahnen ausgedünnt, teilweise gibt es Ersatzverkehr.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart/Esslingen

Weg vom reinen Einkaufserlebnis Wie sich Innenstädte nach Signa-Pleite und Galeria-Insolvenz entwickeln können

Mit der Signa-Pleite und dem Aus für viele Kaufhof-Filialen verändern sich die Innenstädte. Aber was kann kommen, wenn Einkaufen nicht mehr im Vordergrund steht?

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Was hat euch diese Woche beschäftigt? Schreibt uns: online.studiostuttgart@swr.de.

So haben wir auf die letzten Wochen zurückgeblickt

Region Stuttgart

Darüber spricht die Region Wochenrückblick Stuttgart: 200 Sittiche und gestohlene Ortsschilder

Was aus den 182 beschlagnahmten Sittichen im Kreis Esslingen wird und warum es bessere Mitbringsel als geklaute Ortsschilder gibt: alles im Wochenrückblick für die Region Stuttgart.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stuttgart

Bräuche und Mythen Wochenrückblick Stuttgart: Warum heißt die Maultasche eigentlich Maultasche?

Hat die Fasnet etwas mit dem Heidentum zu tun? Woher stammt die Maultsche? Auf welche Methoden setzen Betrüger seit vergangenem Jahr immer öfter? Alles im Wochenrückblick.

SWR4 Hit-Marathon SWR4

Stuttgart

Darüber spricht die Region Wochenrückblick Stuttgart: Stau, Sau und Stadionumbau

Keine Sau will nach Stuttgart? Stimmt nicht! Auch wenn die Anfahrt eine Tortur ist - außer man fährt Trecker. Und im Sommer? Kommen die Schlachtenbummler. Mehr im Wochenrückblick.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg