Sprachkurs mal anders

Markgröningen: Internationale Pfleger lernen Schwäbisch

Stand
Autor/in
Laura Cloppenburg
Porträt-Foto von Laura Cloppenburg

Für Pflegekräfte aus dem Ausland ist Schwäbisch wie eine zweite Fremdsprache. Am Klinikum in Markgröningen im Landkreis Ludwigsburg läuft deshalb ein Pilotversuch.

Um den Pflegenotstand in den Griff zu bekommen, setzen viele Kliniken auf gezielte Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Hier angekommen, müssen sich die Neuankömmlinge erstmal um berufliche Anerkennung bemühen. Um Deutsch auf B2-Niveau und Deutsch als Fachsprache im medizinischen Bereich. Nur: auf Station schwätzen Patienten so ganz anders, als es noch im Sprachkurs klang. Die Orthopädische Klinik in Markgröningen (Landkreis Ludwigsburg) hat deshalb ein Pilotprojekt gestartet: ein Schwäbischkurs für internationale Pflegekräfte.

Vom Neigschmeggdn zum echten Schwob - ausländische Pfleger lernen Dialekt

Rund 15 internationale Pflegefachkräfte in Anerkennung lernen den fremden Dialekt in mehreren Workshops. Ein Theaterpädagoge spielt mit ihnen Patientengespräche durch, in breitem Schwäbisch. So sollen die Fachkräfte aus Brasilien etwa, Tunesien oder dem Kosovo Berührungsängste verlieren und ihren Wortschatz erweitern.

Ich finde den schwäbischen Dialekt süß. Es gibt so nette Worte. Mit dem "-le" am Ende.

Ausländische Pfleger gegen den Pflegenotstand: Schwäbisch will gelernt sein

Im Klinikalltag, erklärt die Integrationsreferentin der Regionale Kliniken Holding (RKH), Anne Katrin Müller, sei das Schwäbische dominierend. Besonders ältere Menschen schwätzten oft so, wie ihnen der Schnabel gewachsen sei. Damit es da nicht zu Missverständnissen kommt, sei die Idee zum Schwäbischkurs entstanden. Das Wohl der Patientinnen und Patienten hinge immerhin davon ab, dass sie auch verstanden würden, wenn sie Schmerzen hätten oder Fragen stellten.

Ich habe von so einem Angebot noch nirgendwo anders gehört. Das ist toll! Ich fühle, dass ich damit Glück habe.

Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sind begeistert vom Schwäbischkurs. Im März soll das Pilotprojekt evaluiert werden. Geplant ist, den Schwäbischkurs dann auch an den anderen Kliniken der RKH-Gruppe anzubieten. 

Schwäbisch schwätza will gelernt sein – Wie gut können Sie's?

"Hanoi i mog ned!"

Jedzd kibb i gloi aus de ladsche!

Heb mi!

Au mei fuß tut weh!

Wo isch jetz der deppich?

Des isch unnötig wie a kropf!

Sodele wo isch des Mädle?

Des dud scho a weng weh

I häd gern oi ei

Die gohd vor schmerza die wänd nuff

Des gohd it

Feature Gute Pflege für alle? Mexikanische Pflegekräfte in Deutschland

In Deutschland herrscht Pflegenotstand. Die Bundesagentur für Arbeit wirbt Fachkräfte aus dem Ausland an. Für die meist jungen Pflegerinnen und Pfleger ist die Umstellung oft groß.

Von Mirjana Jandik
(WDR 2024)

Weil am Rhein

Indische Metzger-Lehrlinge auch in Weil am Rhein Neue Azubis aus Indien - darum läuft das Projekt gegen Fachkräftemangel so gut

Schon zum zweiten Mal hat ein Metzger aus Weil am Rhein Azubis aus Indien in seinen Betrieb geholt. Und er ist begeistert von deren Arbeitsmoral.

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.