Oberbürgermeister Frank Nopper hat das Cannstatter Volksfest offiziell eröffnet. Beim Fassanstich benötigte er xxx Schläge.

Maß Bier kostet mehr als 13 Euro

Mit vier Schlägen: OB Nopper eröffnet das Cannstatter Volksfest

Stand
AUTOR/IN
Verena Neuhausen
Verena Neuhausen

Auf dem Wasen wird wieder gefeiert. Bis zum 8. Oktober werden auf dem - nach dem Münchner Oktoberfest - bundesweit größten Volksfest mehrere Millionen Besucher erwartet.

Mit dem offiziellen Fassanstich ist das 176. Cannstatter Volksfest am Freitagnachmittag offiziell eröffnet worden. Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) benötigte vier Schläge. Das sind doppelt so viel wie im Vorjahr. 17 Tage lang kann nun auf dem Wasen in Stuttgart gefeiert werden. Die Maß Bier kostet in diesem Jahr zwischen 13,40 und 14,20 Euro. 

Video herunterladen (33,5 MB | MP4)

Historischer Festumzug und fünf neue Fahrgeschäfte

Hunderte Buden sowie Achterbahnen, Festzelte und Marktstände - auf dem fast 16 Hektar großen Festgelände kann bis zum 8. Oktober gefeiert werden. Fünf Fahrgeschäfte sind laut Veranstalter in Stuttgart das erste Mal dabei.

Dazu zählen unter anderem das dreidimensionale Rundfahrgeschäft "Fast and Furious" und das historisch anmutende neue Etagenkarussell "Le Grand Carousel". Traditionell gehört der Historische Volksfestumzug am Sonntagvormittag (Beginn: 10:40 Uhr) zu den Wasen-Höhepunkten. 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei dem Umzug erwartet. Auch dieses Jahr sollen Pferde und Schwäbisch-Hällische Landschweine mitlaufen.

Hinterm Bierpreis verbirgt sich nicht nur der Preis fürs Bier.

Festwirt Werner Klauss verwies auf das große Engagement der Wirte für Unterhaltung in ihren Zelten. Deshalb störe ihn die Fixierung auf die Kosten einer Maß Bier. "Hinterm Bierpreis verbirgt sich nicht nur der Preis fürs Bier, sondern auch die vielen anderen Kosten", so seine Mahnung.

Nicht nur die gestiegenen Kosten für Materialien, Personal und Energie schlügen zu Buche, auch Bürokratie und neue Auflagen machten ihnen zu schaffen. "Wenn man dann liest, die Maß auf dem Wasen sei so teuer wie nie, dann frage ich mich, was man erwartet hat. Dass sie gleich bleibt oder gar billiger wird?", so der Festwirt.

Stuttgart

Die wichtigsten Infos zum Wasen FAQ zum Cannstatter Volksfest 2023: Das sollten Besucher wissen

Was kostet eine Maß Bier auf dem diesjährigen Wasen? Welche Attraktionen sind neu in Stuttgart? Und warum gibt es kein Almhüttendorf mehr? Alle Antworten gibt es hier im Überblick.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Neues "Albdorf" mit Produkten aus Baden-Württemberg

Statt des früheren Almhüttendorfes gibt es in diesem Jahr das "Albdorf". Damit wollen die Veranstalter mehr auf Regionalität setzen. Die Betreiber verpflichten sich, dass mindestens drei Viertel der Produkte aus Baden-Württemberg stammen. Vor allem sollen diese von der Schwäbischen Alb stammen.

Aber auch Schwarzwälder Erzeugnisse oder Brände aus Baden soll es dort geben. Das "Albdorf" wird unterstützt von der Regionalkampagne "Natürlich.VON DAHEIM" des baden-württembergischen Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, teilte in.Stuttgart mit.

In einem Container mit der Aufschrift "Wasenboje" bekommen Mädchen und Frauen Hilfe.
Neu auf dem Wasen: Die "Wasenboje", ein Ort, an dem Mädchen und Frauen Schutz vor Belästigung und Hilfe in Notfällen bekommen.

Wasenboje: Anlaufpunkt für Frauen und Mädchen

Auf dem Wasen 2023 gibt es ein neues Angebot zur Sicherheit von Frauen und Mädchen. In einem dunkelblauen Container beim Eingang können Besucherinnen, die sich bedroht fühlen, Zuflucht finden. Hilfe gibt es bei Notfällen, Belästigungsversuchen, aber auch wenn der Handy-Akku leer ist, heißt es. Insgesamt sechs Frauen wurden dafür geschult.

Sie sind jeden Tag ab 13 Uhr für Besucherinnen mit Rat und Hilfe da. Das Angebot mit Namen "Wasenboje" wird von der Polizei und von der Stadt Stuttgart unterstützt.

Mehr zum Wasen in Stuttgart

Stuttgart

Für Gestrandete und Stillende Wasenboje auf Cannstatter Volksfest: Frauen nutzen Safer Space

Die Wasenboje als "Safer Space", als sicherer Ort für Frauen und Mädchen, ist neu auf dem Volksfest 2023. Die Nachfrage auf dem Cannstatter Wasen ist bislang höher als erwartet.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

Erstes Wochenende auf dem Volksfest Cannstatter Wasen: Die internationalen Besucher sind zurück

Auf dem Wasen feiern dieses Jahr wieder mehr Menschen aus dem Ausland. Das sorgt für Gesprächsbedarf, sagt Zeltchef Valentin Hillengass.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

Mehr Besucher auf dem Volksfest Wasen 2023: Über vier Millionen Gäste - mehr Anzeigen wegen sexueller Übergriffe

Das Cannstatter Volksfest auf dem Wasen ist seit Sonntag vorbei. Das letzte Festwochenende hat nochmal viele Besucher angelockt. Die Veranstalter ziehen eine sehr positive Bilanz.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

Wochenende mit positiver Bilanz Cannstatter Wasen gestartet: 800.000 Besucher in Stuttgart

Nach dem ersten Wochenende auf dem Cannstatter Wasen ziehen der Veranstalter und die Polizei Stuttgart eine positive Bilanz. Das Fest gilt als zweitgrößtes Volksfest weltweit.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

Die wichtigsten Infos zum Wasen FAQ zum Cannstatter Volksfest 2023: Das sollten Besucher wissen

Was kostet eine Maß Bier auf dem diesjährigen Wasen? Welche Attraktionen sind neu in Stuttgart? Und warum gibt es kein Almhüttendorf mehr? Alle Antworten gibt es hier im Überblick.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Alkohol und Gesundheit Kulturgut Alkohol – oder doch hauptsächlich Risikofaktor für Krebs?

Alkohol gilt als Teil unseres Kulturguts. Es ist jedoch auch ein Zellgift. In Deutschland gehen jährlich über 20.000 Krebsneuerkrankungen und mehr als 8.000 Krebstodesfälle auf das Konto des Alkohols.

Stilvoll zum Volksfest Dirndl und Lederhose: So finden Sie das perfekte Trachten-Outfit

Nicht nur beim Oktoberfest oder Cannstatter Wasen sind Dirndl und Lederhose gefragt, Tracht ist auf vielen Volksfesten angesagt. Wir sagen Ihnen, was gerade im Trend liegt.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen