Frau steckt Wahlzettel in Urne

Städtetag für Anpassungen

Kommunalwahlen: Zu viele Listen auch in Baden-Württemberg?

Stand
ONLINEFASSUNG
Betina Starzmann

BW-Ministerpräsident Kretschmann und Innenminister Strobl sind für eine Debatte über Änderungen des Kommunalwahlrechts. Grund seien die vielen neuen Listen in den Gemeinderäten.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Innenminister Thomas Strobl (CDU) halten es für sinnvoll, über eine Reform des Kommunalwahlrechts zu diskutieren.

Grund ist, dass immer mehr kleine Vereinigungen und Bündnisse bei Gemeinderatswahlen antreten. Mit zu vielen Gruppierungen könnten Gemeinderäte aber nicht mehr effizient Entscheidungen fällen. Der Städtetag fordert angesichts der vielen neuen Listen in den Gemeinderäten, das Wahlsystem zu ändern.

Städtetag: Kommunalpolitik braucht schnelle Entscheidungen

Da es bei den Kommunalwahlen keine Fünf-Prozent-Hürde gebe, sei eine Zersplitterung der Ratsgremien vorprogrammiert, sagte Ralf Broß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags, dem SWR: "Je zersplitterter ein Gemeinderat ist, desto länger, komplexer und aufwändiger sind tendenziell seine Entscheidungsprozesse", meint er. "Der Erfolg von Kommunalpolitik hängt aber nicht nur von guten Entscheidungen ab, sondern auch von schnellen."

Broß fordert daher die Landesregierung auf, eine mit Wahlrechtsfachleuten besetzte Kommission zu gründen. Diese soll dann Änderungsvorschläge zum geltenden Recht ausarbeiten. Für Broß entscheidend: "In dieser Kommission sollen kommunale Experten mitwirken."

Unberechenbarkeit und wirtschaftliche Nachteile

Die Zersplitterung in den Gemeinderäten nehme dramatisch zu, sagte auch Innenminister Strobl. Er befürchtet einen Verlust von Berechenbarkeit und Stabilität, was auch für die Wirtschaft vor Ort ein Nachteil sei.

Baden-Württemberg

Landesweites Ergebnis Kommunalwahl 2024 in BW: CDU und AfD legen zu - Verluste für Ampelparteien

Das Statistische Landesamt hat die vorläufigen landesweiten Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024 in BW veröffentlicht. Die Grünen fahren besonders auf dem Land Verluste ein.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Fünf-Prozent-Hürde bei Kommunalwahlen?

Je mehr unterschiedliche Listen in einem Gremium vertreten seien, desto unberechenbarer würden die Entscheidungen, so Strobl. Die Einführung einer Fünf-Prozent-Hürde bei Kommunalwahlen ist nach Ansicht des CDU-Politikers allerdings sehr schwierig. Das sieht auch Broß ähnlich. Da die Wähler ihre Stimme bei Kommunalwahlen an Personen, und nicht wie bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen an Parteien vergeben, passe die Fünf-Prozent-Hürde nicht zur Kommunalwahl.

Heidelberg

Zunehmende Zersplitterung der Gemeinderäte Meinung: Nach der Kommunalwahl in Heidelberg: Der Fluch der Vielfalt

Nach der Kommunalwahl in Baden-Württemberg sind die Gemeinderäte im Land vor allem in den größeren Städten meist noch mehr zersplittert. Das beste Beispiel ist Heidelberg.

Von einem ernsthaften Problem spricht Ministerpräsident Kretschmann. Es bestehe die Gefahr, dass reine Partikularinteressen vertreten werden. In Pforzheim beispielsweise seien alle 17 zur Wahl stehenden Listen in den Gemeinderat eingezogen, in Ulm entfielen 40 Prozent der Mandate auf sonstige Parteien und Listen.

Tübinger OB Palmer: Zu viele Mini-Akteure

Kurz nach den Kommunalwahlen hatte auch Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) das bisherige Auszählungsverfahren kritisiert. Nun seien zehn Listen im Tübinger Kreistag vertreten, neun im Gemeinderat der Universitätsstadt. Im "Schwäbischen Tagblatt" bewertete Palmer die Situation mit weiteren Mini-Akteuren kritisch. Palmer, der künftiges Mitglied beider Gremien sein wird, findet, dass die Zersplitterung unter anderem für die Bildung von Mehrheiten als auch für die fachliche Expertise und Arbeitsteilung kontraproduktiv sei.

Mehr zur Kommunalwahl in BW

Baden-Württemberg

Stimmzettel, Briefwahl, Gemeinderat Alles Wichtige zur Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg

Am 9. Juni findet die Kommunalwahl statt. Bürgerinnen und Bürger können einen neuen Gemeinderat und Kreistag wählen. Wer darf wählen? Was ist neu? Das Wichtigste zusammengefasst.

Baden-Württemberg

Kompliziertes Kommunalwahlrecht Kumulieren und Panaschieren: Was am Wahlsystem in BW besonders ist

Das Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg gilt als eines der kompliziertesten in Deutschland. Es hat laut Experten aber auch Vorteile. Alles Wichtige für den Wahltag im Überblick.

Baden-Württemberg

Wahlanalyse Kommunalwahl in BW: Rechtsruck in den Kommunalparlamenten

Der Ausgang der Kommunalwahlen ergibt ein ähnliches Bild wie bei der Europawahl im Land: Die Grünen fahren Verluste ein. Die CDU, vor allem aber die AfD, legen zu.

Wahlergebnisportal

Stand
ONLINEFASSUNG
Betina Starzmann