Mehrheit der Taten rechtsextremistisch

Kriminalstatistik 2024: Mehr politische Straftaten in BW

Stand

Von Autor/in Ruben Moratz

Im Jahr 2024 haben die politischen Straftaten in BW einen neuen Höchststand erreicht. Die Mehrheit war laut Kriminalstatistik rechtsextremistisch motiviert. Auch Messerangriffe von Kindern haben zugenommen.

Wer sich mit den Kriminalfällen des Jahres 2024 in Baden-Württemberg beschäftigt, wird unweigerlich an den Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024 denken. Ein Islamist griff dort den Stand einer islamkritischen Bewegung an und tötete dabei einen Polizisten. Der Fall in Mannheim ist zwar der vielleicht bekannteste im Bereich der politisch motivierten Kriminalität, bei weitem aber nicht der einzige.

Mehr als 6.500 Straftaten: Das ist ein Anstieg von rund einem Drittel

Am Mittwoch stellte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) die Kriminalstatistik für 2024 vor. Laut Statistik sind die politisch motivierten Straftaten im Vergleich zum Vorjahr von 4.855 auf 6.526 angestiegen. Ein Plus von 34 Prozent und ein neuer Höchststand. Der große Zuwachs ist laut Innenministerium auf die Europa- und Kommunalwahlen zurückzuführen. Auch die Eskalation des Nahostkonflikts habe für aufgeheizte Stimmung gesorgt - ein Aspekt, den auch der Täter von Mannheim vor Gericht als ausschlaggebend für seine Tat benannt hat. Strobl warnt: "Die Bedrohung durch Terroranschläge ist in Deutschland aktuell deutlich höher als in den vergangenen Jahren." Es sei Wachsamkeit geboten, so Strobl weiter.

Der mit Abstand größte Teil der Delikte geht aber nicht aufs Konto ausländischer Extremisten (527 Delikte) oder religiöser Extremisten (124). Mit 2.640 Straftaten und davon 56 Gewaltdelikten waren die meisten Taten rechtsextremistisch motiviert.

Tübingen

Männer bei Gewaltdelikten überproportional vertreten Interview mit Kriminologe: "Je schwerer die Gewalt, desto eher ist es eine 'Men's World'"

Gewaltdelikte werden vor allem von Männern begangen. Welche Rolle die Erziehung aber auch Alkohol dabei spielen, erklärt der Tübinger Kriminologe Jörg Kinzig im Interview.

Wie sicher ist man in der Öffentlichkeit?

Strobl betont auch in diesem Jahr das, was er in den vergangenen Jahren zur grundsätzlichen Lage gesagt hat: "Baden-Württemberg ist und bleibt eines der sichersten Länder", so der CDU-Politiker. Im Jahr 2024 gab es im Land 550.000 Straftaten - ohne ausländerrechtliche Verstöße. Das ist etwas weniger als im Jahr zuvor. Seit Oktober 2022 erlaubt das Land Baden-Württemberg den Kommunen, Waffen- und Messerverbotszonen einzurichten. Bisher wurden solche Zonen in Stuttgart, Mannheim, Heilbronn, Heidelberg und Ulm eingerichtet. Weil die Genehmigung des Landes auf zwei Jahre befristet war, wäre diese im Herbst 2024 ausgelaufen. Die Landesregierung hatte sich aber entschieden, dass die Verbotszonen weiterhin bestehen bleiben dürfen. Jetzt können die Kommunen diese Möglichkeit unbefristet nutzen.

Baden-Württemberg ist und bleibt eines der sichersten Länder.

Gewalt gegen Einsatzkräfte nimmt zu

Seit Jahren ein Aufreger-Thema: Sanitäter, die beleidigt werden. Feuerwehrleute, die bespuckt werden. Polizistinnen, die attackiert werden. Die Fälle von Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte stiegen im Jahr 2024 um 7,2 Prozent an. Insgesamt waren es 6.362 Fälle.

Aber auch auf den Ämtern im Land sind die Umgangsformen rau geworden: Immer wieder werden Beschäftigte im öffentlichen Dienst bedroht, beleidigt oder sogar verletzt. Im vergangenen Jahr 1.245 Mal. Innenminister Strobl sagt, er wolle diese Entwicklung nicht hinnehmen und verweist auf ein Maßnahmenpaket, das die Landesregierung bereits vereinbart hat. Darin enthalten ist etwa, dass Polizeiuniformen künftig schnitthemmend sein sollen, um die Beamten zu schützen.

Bekämpfung von Cybercrime als Aufgabe für die Zukunft

Fast 75 Millionen Euro - so hoch war die Schadenssumme durch Cybercrime laut Innenministerium im Jahr 2024. Darunter fallen Straftaten, die sich gegen IT-Geräte oder deren Daten richten, etwa das Ausspähen von Daten oder Computersabotage, nicht aber Straftaten, die im Internet begangen werden. Innenminister Strobl sieht vor allem Baden-Württemberg hier gefährdet, weil es hier viele innovative Unternehmen gebe. Im vergangenen Jahr wurden 14.986 Cybercrime-Delikte erfasst, rund elf Prozent mehr als im Vorjahr. Um dem entgegenzusteuern, hat das Land schon 2012 beim Landeskriminalamt die Abteilung Cybercrime eingerichtet. Hinzu kam Anfang 2024 das Cybercrime-Zentrum bei der Generalstaatsanwaltschaft in Karlsruhe.

Messerangriffe von Kindern haben in BW zugenommen

Messerattacken machen nur einen kleinen Teil der Kriminalität im öffentlichen Raum aus. Aber sie beschädigen das Sicherheitsgefühl der Menschen. Laut aktueller Kriminalstatistik nahm die Zahl der Angriffe bei Kindern bis 13 Jahren im vergangenen Jahr um fast 21 Prozent zu. Bei den Heranwachsenden von 18 bis 20 Jahren gab es einen Zuwachs von rund 20 Prozent.

Heilbronn

Was steckt hinter dem Trend? Heilbronn kämpft mit massivem Anstieg junger Straftäter

Eine Verdopplung der Straftaten von Kindern und Jugendlichen - das beobachtet das "Haus des Jugendrechts" in Heilbronn. Auch die Jugendlichen selbst bestätigen den Trend.

Das Innenministerium sprach im Zusammenhang mit der Messergewalt unter Kindern und Heranwachsenden von einer bedenklichen Entwicklung. Junge Menschen würden die Ausübung von Gewalt zunehmend als probates Mittel erachten und zudem ein als "antiquiert einzustufendes Konzept von Männlichkeit" befürworten, zitiert die Deutsche Presseagentur das Innenministerium.

Mehr Geldautomatensprengungen - vor allem im Bereich Freiburg

Auch die Zahl der Geldautomatensprengungen hat im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg zugenommen. Mit insgesamt 43 Fällen sei ein neuer Höchststand erreicht worden. Im Vorjahr waren es 42. Bei 31 dieser Angriffe mit Sprengstoff sind die Geldautomaten laut Statistik des baden-württembergischen Innenministeriums auch explodiert. In mindestens 24 Fällen wurde demnach Geld aus dem Automaten gestohlen. Insgesamt seien so 1,8 Millionen Euro 2024 erbeutet worden. Laut dem Bericht des Ministeriums liegen die Sachschäden bei den Geldautomatensprengungen oft viel höher als die Geldbeträge, die aus den Automaten entwendet wurden.

Fast die Hälfte dieser Sprengungen sei im Bereich des Polizeipräsidiums Freiburg verübt worden. Das erklärt sich das Innenministerium mit der Grenznähe Südbadens. Viele Täter würden sich nach Geldautomatensprengungen ins Ausland absetzen.

Zahl der Ladendiebstähle sinkt - Schaden steigt

Der Handelsverband Baden-Württemberg fordert, dass Ladendiebstähle konsequenter verfolgt werden sollen als bisher. Laut Kriminalstatistik wurden im vergangenen Jahr fast 44.000 Fälle registriert. Die Zahl ist somit zwar zurückgegangen, die Schadenssumme aber gestiegen - auf 6,6 Millionen Euro. Der Verband spricht vom höchsten Wert der vergangenen Jahre.

Baden-Württemberg

Zuwachs um rund 75 Prozent Sprunghafter Anstieg der politisch motivierten Kriminalität in BW

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Baden-Württemberg ist 2024 stark angestiegen. Das geht aus Zahlen des Innenministeriums hervor.

Baden-Württemberg

Europa- und Kommunalwahlen sind eine Ursache Abgerissene Wahlplakate und Schmierereien: Mehr politisch motivierte Straftaten in BW

Abgerissene Wahlplakate, Krieg in Gaza und rechte Gewalt: Die Behörden in Baden-Württemberg registrieren immer mehr Straftaten, die politisch motiviert sind.

Stuttgart

Strafen für unter 14-Jährige? Nach tödlichem Streit unter Kindern: BW-Justizministerin will Alter für Strafmündigkeit senken

Erst ab 14 Jahren können Kinder in Deutschland für Straftaten belangt werden. Nach einem tödlichen Streit in Stuttgart will BW-Justizministerin Gentges die Altersgrenze prüfen. 

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.