Umstrittene Wahlkampfaktion

Keine Ermittlungen wegen AfD-"Abschiebetickets" in Karlsruhe

Stand

Von Autor/in Rebekka Plies

Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe leitet kein Ermittlungsverfahren gegen AfD-Politiker ein. Die Partei hatte im Bundestagswahlkampf Flyer in Form von "Abschiebetickets" verteilt.

In Karlsruhe hat die Staatsanwaltschaft entschieden, kein Ermittlungsverfahren gegen AfD-Politiker aus der Region wegen Volksverhetzung einzuleiten. Vor der Bundestagswahl im Februar hatte die AfD Karlsruhe Wahlkampfflyer in Form von "Abschiebetickets" in Umlauf gebracht. Daraufhin hatten mehrere Politiker und Privatpersonen Anzeige erstattet.

Staatsanwaltschaft Karlsruhe: Keine Anhaltspunkte für strafbare Volksverhetzung

Etwa zwei Monate wurden 17 Strafanzeigen und der Vorwurf der Volksverhetzung und der Beleidigung überprüft. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe kommt nun zu dem Ergebnis, dass es dafür keine Anhaltspunkte gibt. Die Wahlwerbung der AfD stelle ein vom Schutzbereich der Mеinungsäußerungsfreiheit erfasstes Werturteil dar.

Im politischen Meinungskampf dürfe Kritik auch in überspitzter und polemischer Form geübt werden, heißt es in der Begründung weiter. Die Staatsanwaltschaft konnte lediglich eine Verletzung der Impressumspflicht feststellen, weil den Angaben zufolge der Herausgeber des Flyers nicht eindeutig identifizierbar ist.

Zunächst war von etwa 20 Anzeigen die Rede gewesen. Die Zahl wurde von Polizei und Staatsanwaltschaft im Laufe der Ermittlungen allerdings nach unten korrigiert. Auch in Heidelberg war auf ein Ermittlungsverfahren verzichtet worden.

Baden-Württemberg

Flyer der Alternative für Deutschland in Heidelberg Verdacht auf Volksverhetzung: Keine Ermittlungen wegen AfD-"Abschiebetickets"

Die AfD hatte im Vorfeld der Wahl "Abschiebetickets" in Heidelberg verteilt. Die Staatsanwaltschaft hat die Flyer nun geprüft - es bestehe keine Verdacht auf Volksverhetzung.

AfD-"Abschiebetickets" aus Karlsruhe sorgten bundesweit für Diskussionen

Die Wahlkampf-Aktion der AfD Karlsruhe hatte im Januar in ganz Deutschland für Wirbel gesorgt. Zunächst hieß es, dass in Karlsruhe Menschen mit Migrationshintergrund Flugtickets mit der Aufschrift "Abschiebetickets" im Briefkasten gefunden hätten.

Über einen QR-Code auf dem Flyer gelangte man auf die Internetseite der AfD Karlsruhe. Die Partei gab später an, bis zu 30.000 dieser "Tickets" gedruckt zu haben, um sie an Wahlkampfständen und in Briefkästen zu verteilen. Es sei aber nicht gezielt nach ausländisch klingenden Namen an Briefkästen gesucht worden.

Die Linke Karlsruhe zeigt Unverständnis über Verfahrenseinstellung gegen AfD

Die Karlsruher Linke äußerte Unverständnis über die bekannt gewordene Entscheidung der Staatsanwaltschaft, kein Verfahren gegen die AfD einleiten zu wollen.

Die Aktion der AfD bleibt menschenverachtend. Dass wir mit unserem Rechtsempfinden nicht allein sind, zeigen die Dutzenden Mit-Anzeigenden.

Man wolle auch zukünftige Verdachtsfälle zur Anzeige bringen. Man wolle sich niemals an so etwas gewöhnen und stelle sich weiterhin vor seine Mitmenschen, so die Partei Die Linke in ihrer Stellungnahme weiter.

AfD-Wahlkampfaktion hatte Proteste und Demonstrationen ausgelöst

Nach Bekanntwerden der "Abschiebetickets" hatte es scharfe Kritik aus Politik und Gesellschaft gegeben. Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) sprach davon, dass mit der Aktion eine Grenze überschritten worden sei und sie den Zusammenhalt in der Gesellschaft gefährde.

Karlsruhe

Zeichen für Vielfalt und Demokratie Tausende demonstrieren in Karlsruhe gegen AfD-"Abschiebetickets"

Auf dem Karlsruher Marktplatz versammelten sich am Samstag mehrere tausend Menschen, um für Vielfalt und Demokratie zu demonstrieren. Laut Polizei gab es keine Zwischenfälle.

An zahlreichen Protesten in Karlsruhe und anderen Orten im Land hatten Tausende Menschen teilgenommen. Insbesondere bei Menschen mit Migrationsgeschichte hatte die AfD-Wahlkampfaktion Unsicherheiten und Ängste ausgelöst.

Karlsruhe

Ermittlungen wegen Volksverhetzung 20 Anzeigen gegen "Abschiebetickets" der AfD in Karlsruhe erstattet

Gegen das sogenannte "Abschiebeticket" der AfD Karlsruhe sind knapp 20 Anzeigen eingegangen. Die umstrittene Wahlkampfaktion sorgt seit Anfang der Woche für Diskussionen.

Hügelsheim

Rechte Wähler im Ortsteil Kleinkanada 39,6 Prozent: Warum Hügelsheim eine Hochburg der AfD ist

Hügelsheim im Kreis Rastatt ist eine Hochburg der AfD. Über 39 Prozent der Menschen dort haben blau gewählt. Für die AfD ein großer Erfolg. Andere im Dorf kämpfen dagegen an.

Remchingen

AfD-Wahlkampfauftakt im Enzkreis Proteste und Applaus: Mehr als 300 Besucher bei AfD in Remchingen

Die AfD ist in Remchingen in die heiße Phase des Wahlkampfs gestartet. In der Kulturhalle sprach Landesvorsitzender Markus Frohnmaier. Eine Gegendemonstration verlief friedlich.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.