Teuer nachrüsten, austauschen oder ganz stilllegen?

Grenzwerte für Kaminöfen: Was das für Verbraucher bedeutet

Stand

Von Autor/in Peter Wedig

Zum Jahreswechsel müssen viele Kaminöfen ausgetauscht, nachgerüstet oder stillgelegt werden - dann endet eine Frist für Feinstaubwerte. Ein Schornsteinfeger erklärt, was Sinn macht.

Wer noch einen Kaminofen zu Hause hat, der vor dem 22. März 2010 in Betrieb genommen wurde, für den könnte es dieses Jahr noch teuer werden. Denn ab Ende des Jahres gelten neue Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid. Betroffen sind Öfen für Festbrennstoffe, also Brennstoffe, die nicht in flüssiger Form oder als Gas vorliegen. Dazu zählen also Holz, Kohle und Holzkohle.

Aufgrund der Änderung sollten sich Ofenbesitzerinnen und -besitzer noch einmal genau das Zertifikat vom letzten Besuch des Schornsteinfegers anschauen. Werden die neuen Grenzwerte nicht eingehalten, bleibt nur eine teure Nachrüstung, die Stilllegung des Kamins - oder gleich ein ganz neuer Ofen.

Familie aus Weinsberg: Lieber Kaminofen als normale Heizung

Betroffen von der Regelung ist auch Familie Kochenburger aus Weinsberg (Kreis Heilbronn). Auch für sie stellte sich die Frage: nachrüsten, neu kaufen oder ganz abschalten?

Lars und Beate Kochenburger haben sich für einen ganz neuen Ofen entschieden. Ihr aktuelles Modell ist aus dem Jahr 2000, Ende des Jahres ist deswegen Schluss damit. Doch verzichten wollten sie auf ihren geliebten Kaminofen nicht. "Die Wärme ist einfach viel angenehmer als die Wärme einer normalen Heizung", sagt Lars Kochenburger. Die gibt es im Haus zwar auch, doch der Ofen biete eben auch eine gewisse Unabhängigkeit. Das Holz bekommt er von einem Bekannten. Verfeuert werden müsse es sowieso, da es von Borkenkäfern befallen ist, so die Kochenburgers.

Als Schwaben, witzeln sie, hätten sie natürlich erst geschaut, ob es nicht vielleicht doch ein Filter tun würde, sagen Lars und Beate. Aber die Aussicht, dass ein neuer Ofen auch effizienter sei und damit auch weniger Holz verbraucht werde, habe sie dann doch überzeugt. Der neue Ofen hat sogar noch einen weiteren Vorteil: nämlich ein Fach zum Backen.

Schornsteinfeger Fritz Wieland bei der Feuerstättenschau
Bezirksschornsteinfeger Fritz Wieland bei der Feuerstättenschau. Er kontrolliert, ob der Ofen ordnungsgemäß funktioniert.

Zum Jahresende gelten neue Feinstaubwerte

Lars und Beate Kochenburger sind Kunden von Bezirksschornsteinfeger Fritz Wieland, ebenfalls aus Weinsberg. Er muss den Kaminbesitzern meist die schlechte Nachricht überbringen. Rund 1.200 solcher Feuerstellen, die bis Ende des Jahres ausgetauscht, nachgerüstet oder stillgelegt werden müssen, fallen in seinen Aufgabenbereich.

Zertifikat für Kaminöfen
Der Merkzettel des Schornsteinfegers zeigt es deutlich: Ende des Jahres ist Schluss mit dem alten Ofen.

Umrüsten ist nur selten billiger

Häufig sei auch eine Umrüstung mit einem Feinstaubfilter möglich. Aber die empfehle er nur selten, sagt der Schornsteinfeger. Denn solche Filter sind teuer. Sie können im Einzelfall sogar teurer sein als ein ganz neuer Ofen. Und bei einem neuen Ofen habe man zusätzlich den Vorteil, dass dieser dann auch deutlich effizienter sei. Sinn mache eine Umrüstung deswegen meist nur, wenn der alte Ofen aufwendig im Haus verbaut ist.

Immerhin: Ein großer Teil der 1.200 Feuerstellen in seinem Bezirk sei bereits umgerüstet oder ausgetauscht, sagt Wieland. Denn auch in den vergangenen Jahren gab es immer wieder Fristen für Öfen, die noch älter waren. Zum Jahresende 2024 werde jetzt eben die nächste Stufe erreicht.

Ausnahmen bestätigen die Regel - auch bei Kaminöfen

Keine Vorschrift ohne Ausnahme: Dient der Ofen zum Beispiel auch als Herd, wiegt die Zubereitung von Speisen schwerer als die Heizleistung, erklärt Wieland. Dann gilt die neue Grenzwert-Regelung nicht. Eine weitere Ausnahme stellt auch ein offener Kamin dar, da es sich dabei oft um ein reines Dekorationsobjekt handelt. Denn dann sei die Heizleistung ohnehin sehr gering. Ausnahmen gibt es auch für historische Feuerstellen, die vor 1950 errichtet wurden.

Für viele außerdem sicher wichtig: Wird ein offener Kamin nur gelegentlich benutzt, dann ist er auch ausgenommen. Als Grenze gilt hier: maximal acht Tage im Monat für je fünf Stunden Betriebszeit.

Berufung Handwerkerin und Glücksbringer

Schornsteinfegerin Janina ist der Glücksbringer im Zollernalbkreis. Seit zehn Jahren arbeitet die 27-Jährige in ihrem Traumberuf und liebt das Handwerk in luftiger Höhe.

Seit Januar in Kraft Das neue Heizungsgesetz und Erneuerbare Energie: Was jetzt zu tun ist!

Das Heizungsgesetz, das seit Anfang des Jahres gilt, hat für Verwirrung und Ärger gesorgt. Wir sortieren, was jetzt wirklich nötig ist und welche Fristen es gibt.

Kommentare (4)

Bisherige Kommentare
4

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Annette Hochländer
    Verfasst am

    Liebes SWR Team, wir haben einen Kaminofen mit "Wassertasche" BJ 2007. Dabei wird Wasser im Kaminofen erhitzt und in den Heizkreislauf gebracht. Sind diese Öfen grundsätzlich auch gemeint? Viele Grüße Annette Hochländer

  2. Kommentar von
    H. Mayr
    Verfasst am

    Eine Sache sollte man aber auch bedenken, und diese wurde leider im Beitrag nicht erwähnt. Neue Öfen sind zwar effizienter und verbrauchen oft weniger Holz, dafür ist die Abgastemperatur auch nicht so hoch. In Verbindung mit einem Kachelofen merkt man das dann. Denn dieser bleibt dann nicht so lange warm. Desweiteren kann es erforderlich sein, daß man Schornsteinquerschnitt verengen muß - auch aufgrund dieser niederen Abgastemperatur, da ansonsten der Schornstein versotten kann. Eine Verengung des Querschnitts bedeutet dann weitere Kosten.

  3. Kommentar von
    Klaus Konold
    Verfasst am

    Frage an den Autor: Sind mit "Kaminöfen" auch Kachelöfen gemeint? Tipp für den SWR: Greifen Sie doch auch mal das Thema "Heizpilz" auf. Bin schon sehr gespannt auf die Recherche.

  4. Kommentar von
    Hannes
    Verfasst am

    Das Märchen vom sauberen Kaminofen erinnert doch sehr an den Dieselskandal. Alle Kaminöfenbetreiber sollten sich mal gedanken um Ihre Mitmenschen machen, die die unvermeidbaren Feinstäube zwangsweise einatmen müssen. Das Gleiche gilt für Feuerschalen. Warum sind diese in Wohngebieten überhaupt erlaubt?

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.