Deutschlandweit einmaliges Pilotprojekt in Sandgrube

Solardach soll junge Bäume in Meßkirch schützen

Stand
Autor/in
Dirk Polzin
SWR-Redakteur Dirk Polzin Autor Bild

Kann ein Solardach neu gepflanzte Bäume vor Trockenheit schützen? Das soll ein Pilotprojekt in Meßkirch herausfinden – auf einer aufgegebenen Fläche einer Quarzsandgrube.

Die Firma Emil Steidle will in ihrer Sandgrube in Meßkirch-Rengetsweiler (Kreis Sigmaringen) erforschen, ob eine Photovoltaikanlage neu gepflanzte Bäumen vor Wind und Wetter, vor allem aber Trockenheit schützen kann. Sie hat dazu auf einer 3.500 Quadratmeter großen Fläche, auf der kein Sand mehr abgebaut wird, im Sommer Weiß- und Nordmanntannen gepflanzt. Die Hälfte davon steht unter Photovoltaikplatten auf sechs Meter hohen Stelzen.

Die Konstruktion hat die Firma selbst entwickelt. Man sei verpflichtet, aufgegebene Flächen in der Sandgrube wieder aufzuforsten, heißt es von der Firma. Jungen Bäumen mache aber vor allem im Sommer die Trockenheit durch die heftige Sonneneinstrahlung zu schaffen. Darum die Idee: Warum die Bäume nicht durch ein Solardach davor schützen und mit der Kraft der Sonne gleichzeitig Strom produzieren?

Pilotprojekt gilt als deutschlandweit einmalig

Unterstützt wird das deutschlandweit einmalige Projekt vom Land, dem Kreis Sigmaringen und dem Fraunhofer-Institut. Sie verfolgen, ob die Beschattung den Bäumen gut tut. Dem Kreis Sigmaringen zufolge kann schon nach zwei bis drei Jahren eingeschätzt werden, ob dies der Fall ist.

Dann könnte das Konzept auf weitere Flächen übertragen werden, etwa in Baumschulen. Den erzeugten Strom will die Firma unter anderem für Förderbänder ihrer Quarzsandgrube nutzen, aber auch ins öffentliche Netz einspeisen.

Forstamt des Kreises Sigmaringen mit im Boot

Für den Kreis werden Experten des Fachbereichs Forst die Versuchsanlage im Blick behalten, so das Landratsamt. Dabei interessiere, ob die Bäume durch Beschattung der Module genügend Wasser und Luft bekommen, wie sich dies auf den Boden auswirkt und wie gut und wie hoch die Bäume wachsen. Zudem untersuchen Experten, wie sich das Wachstum gegenüber den Tannen unterscheidet, die auf der aufgegebenen Sandgrubenfläche auf freiem Feld gepflanzt wurden.

Land sichert finanzielle Unterstützung zu

Zu jenen Experten gehören Forschende der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg sowie Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme.

Sie verfolgen das Meßkircher Projekt im Rahmen des Forschungsprojekts "Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg". Laut dem Kreis Sigmaringen trägt das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz zudem 60 Prozent der Mehrkosten für die Wiederaufforstung der Fläche.

Solardach kann wieder abgebaut werden

Endgültige Ergebnisse erwarten die am Projekt Beteiligten in etwa zehn Jahren. Dann sind die Bäume so hoch, dass das Solardach wieder abgebaut wird, um es anderswo zu nutzen. Man habe die Anlage dazu im Baukastensystem konzipiert, so die Firma Steidle. Sie werde mit Hilfe von Schraubfundamenten auf- und abgebaut.

Die Emil Steidle GmbH & Co. Kg betreibt ihr Quarzwerk in Meßkirch seit rund 50 Jahren und agiert darüber hinaus als Bauunternehmen sowie Bauzulieferer mit Sitz in Sigmaringen. Das Unternehmen feiert dieses Jahr sein 200-jähriges Bestehen.

Mehr zu Solarenergie

Konstanz

Verstoß gegen Bodensee-Richtlinien Keine schwimmenden Solaranlagen auf dem Bodensee

Auf dem Bodensee wird es keine schwimmenden Solar- oder Photovoltaikanlagen geben. Die Internationale Gewässerschutzkommission lehnt die Zulassung ab.

SWR4 BW am Freitag SWR4 Baden-Württemberg

Allensbach

Projekt kostet mehr als 2 Millionen Euro Solarstrom: Bau von PV-Anlage an der B33 in Allensbach startet

Ökostrom für rund 2.000 Menschen - die Gemeinde Allensbach beginnt mit dem Bau einer großen Photovoltaikanlage auf einem Lärmschutzwall entlang der neuen B33.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Kressbronn

Stromgewinnung über den Apfelbäumen Kressbronner Obstanlage wird zum Solar-Kraftwerk

Unten Äpfel ernten und oben Solar-Strom gewinnen. Mit so einer Anlage hat Hubert Bernhard aus Kressbronn (Bodenseekreis) seine Obstanlage ausgestattet. Nach einem Jahr zieht er eine positive Bilanz.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.