Berufsfischer am Bodensee haben oft leere Netze und keine Felchen

Immer weniger Fische: drei Jahre Fangverbot für Felchen

Frust und Ärger bei den Bodenseefischern

Stand
AUTOR/IN
Alfred Knödler
SWR-Redakteur Alfed Knödler Autor Bild
ONLINEFASSUNG
H. Eichenhofer

Ab Januar 2024 dürfen die Fischer am Obersee keine Felchen mehr fangen. Dieses Verbot gilt zunächst für drei Jahre. So soll der Bestand gerettet werden.

Es gibt immer weniger Fische im Bodensee, darüber klagen die Fischer seit Langem. Nun hat die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei beschlossen, dass es für den typischen Bodenseefisch, den Felchen, einer Schonzeit bedarf. Ab Januar gilt für diese Fische im Obersee ein dreijähriges Fangverbot - nur so könne sich der Bestand erholen. Diese Regelung betrifft den Obersee einschließlich des Überlinger Sees bis zur Konstanzer Rheinbrücke.

Wer am Bodensee Urlaub macht, möchte mindesten einmal Felchen genießen. Doch das wird aufgrund des Fangverbotes bald eine Weile lang nicht mehr möglich sein. Die Fischer sind frustriert und sehen die Schuld am Rückgang der Fischpopulation im Bodensee in verschiedenen Bereichen.

Fischer halten Fangverbot nicht für zielführend zum Erhalt der Fische im Bodensee

Roland Stohr ist seit 40 Jahren Fischer in Wasserburg (Kreis Lindau). Viele Jahren haben er und seine Berufskollegen ihren Lebensunterhalt damit verdient, große Fänge aus dem See zu fischen. Doch nun sei der See zu nährstoffarm, klagt er. Darüber hinaus würde vor allem der Kormoran und invasiven Arten wie zum Beispiel die Quagga-Muschel dem Fischbestand schaden. Zudem breite sich der Stichling im See aus und fresse den Blaufelchen das Plankton weg.
Die Berufsfischer am Bodensee halten das Fangverbot nicht für alternativlos und kritisieren die mehrjährige Schonzeit für Felchen.

Mehr zum Thema Fische im Bodensee

Langenargen

Fangverbot beginnt am 1. Januar Fischer am Bodensee dürfen keine Felchen mehr fangen

Im Bodensee dürfen ab Januar 2024 keine Felchen mehr gefangen werden. Das Fangverbot gilt drei Jahre. Das beschloss die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF).

Schaffhausen

Hohe Temperaturen und Trockenheit Angespannte Lage für Äschen im Rhein zwischen Konstanz und Schaffhausen

Die Lage für kälteliebende Fische wie Äschen und Forellen im aktuell rund 23 Grad warmen Rhein ist angespannt. Konstante Wassertemperaturen über 23 Grad bedeuten Dauerstress.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Hoffnung für Berufsfischerei Rotauge - bald wichtiger als Felchen am Bodensee?

Der Felchen, der typische Bodenseefisch, wird immer weniger gefangen. Für Berufsfischerinnen und -fischer eine Katastrophe. Doch nun scheint eine Alternative gefunden: das Rotauge.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW