Schutzmaßnahmen zeigen offenbar Wirkung

Deutlich mehr Bienen in Obstanlagen am Bodensee

Stand

Von Autor/in Moritz Kluthe, Rebecca Lüer, Julia Kretschmer

Die Maßnahmen von Obstbauern zum Schutz von Bienen zahlen sich aus. In den Obstanlagen am Bodensee gibt es wieder mehr Wildbienen. Das teilte die Bodensee-Stiftung aus Radolfzell mit.

In den Obstanlagen am Bodensee gibt es wieder mehr Wildbienen. Das teilte die Bodensee-Stiftung mit Sitz in Radolfzell (Kreis Konstanz) mit. Laut aktueller Beobachtungen scheinen Maßnahmen und Engagement von Obstbauern zum Schutz der Bienen Erfolg zu haben.

Sabine Sommer von der Bodensee-Stiftung im Gespräch mit SWR4-Moderatorin Rebecca Lüer über die Maßnahmen zum Schutz der Wildbienen und die Auswirkungen auf die Biodiversität in der Bodenseeregion:

Doppelt so viele Bienenarten wie vor 13 Jahren

112 Wildbienenarten wurden laut einer Mitteilung der Bodensee-Stiftung beim aktuellen Monitoring, also der Beobachtung der Bienen, gezählt. Das seien fast doppelt so viele wie beim ersten Monitoring im Jahr 2010. Darunter seien 26 Arten, die landesweit als bedroht oder fast bedroht gelten.

Verschiedene Maßnahmen zum Bienenschutz

Die Stiftung führt die Vermehrung der Bienen auf einige Maßnahmen zurück, die seit dem Start des PRO PLANET-Biodiversitätsprojekts vor 13 Jahren rund um Obstplantagen und Höfen umgesetzt wurden. So seien zum Beispiel Blühflächen mit heimischen Wildkräutern und Blühpflanzen angelegt sowie Nisthilfen für Insekten, Vögel und Fledermäuse installiert worden. Mittlerweile machten 130 Betriebe vom Bodensee bei dem Projekt mit, so die Bodensee-Stiftung.

Tannheim

Erfolg gegen Schädling ohne chemische Mittel Imker aus Oberschwaben züchten varroaresistente Bienen

Die Varroamilbe schwächt viele Bienenvölker im Land. Eine Möglichkeit, gegen den Schädling anzukommen: varroaresistente Bienen. Imker, unter anderem aus Oberschwaben, züchten sie.

Baden-Württemberg

Wetter bremst Bienen aus Weniger Honig in Baden-Württemberg erwartet

Wegen des schlechten Wetters in Baden-Württemberg. haben Bienen im Frühjahr kaum Nektar gefunden. Sie produzierten daher weniger Honig als sonst. Der könnte jetzt teurer werden.

Bienen: Welche Blumen helfen ihnen?

Bienen sind wichtig für unser Ökosystem und für uns Menschen. Doch sie sind gefährdet, einige Wildbienen sind sogar vom Aussterben bedroht. Wir geben Tipps für den Bienenschutz.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.