Symbolbild FAQ Europawahl Baden-Württemberg

Fragen und Antworten

So funktioniert das SWR Ergebnisportal zur Europawahl 2024 in Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Susan Pfahlbusch
SWR Aktuell, Logo
Stefan Merz (Infratest dimap)

Prognose, Hochrechnungen, Ergebnisse und Analysen zur Europawahl am 9. Juni 2024 in Baden-Württemberg: Das alles gibt es im SWR Wahlergebnisportal ab dem Wahlsonntag.

Im SWR Wahlergebnisportal zur Europawahl 2024 finden Sie am Wahlsonntag um 18:00 Uhr die Prognose von Infratest dimap zum deutschlandweiten Ergebnis der Europawahl. Im Verlauf des Abends folgen dann weitere Hochrechnungen bis zum amtlichen Endergebnis.

Wie die Wählerinnen und Wähler in Baden-Württemberg bei der Wahl zum Europaparlament abgestimmt haben, erfahren Sie im Wahlportal. Infratest dimap wird für den SWR mehrere Hochrechnungen für das Landesergebnis am Wahlabend berechnen. Außerdem finden Sie hier, sobald ausgezählt und an das Statistische Landesamt Baden-Württemberg offiziell übermittelt, die Ergebnisse der Europawahl in den 35 Landkreisen und den neun kreisfreien Städten sowie die Ergebnisse der anderen mehr als 1.000 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg. Ergänzt wird das Angebot in unserem Ergebnisportal durch umfangreiche Analysegrafiken.

Ergebnisse der Europawahl: Was verbirgt sich hinter "Mein Kreis"?

Hier können Sie über die Suche (Suchschlitz oder A-Z-Auswahl) Ihren Landkreis bzw. Ihre kreisfreie Stadt suchen, um sich das Europawahl-Ergebnis anzeigen zu lassen. Sobald die Kreise ausgezählt sind und das Ergebnis an die Landeswahlleiterin übermittelt und vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg veröffentlicht wurde, wird es auch im Ergebnisportal angezeigt.

Unter der Ergebnis-Grafik werden außerdem in einem kurzen Text die wichtigsten Angaben zu den stärksten Parteien und Wählervereinigungen präsentiert. In einer ausführlichen, filterbaren Datentabelle können die Ergebnisse aller in Baden-Württemberg zur Europawahl zugelassenen Parteien und Wählervereinigungen angeschaut werden. Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach der amtlichen Reihenfolge der Bundeswahlleiterin. Sie können die Ergebnisse nach Ihren Wünschen auf- oder absteigend sortieren, nach Stimmen, in Prozent oder auch nach Gewinnen und Verlusten.

Unter der Datentabelle können Sie sich die Ergebnisse aus Ihrer Umgebung anzeigen lassen. Außerdem finden Sie hier eine umfangreiche Kreisanalyse, sobald die große Mehrheit der Kreisergebnisse ausgezählt und übermittelt ist. Damit können Sie sehen, wie die Parteien beispielsweise in städtischen Gebieten oder auf dem Land abgeschnitten haben. Wie war beispielsweise das Ergebnis in Gebieten mit hoher/niedriger Einwohnerdichte oder hoher/niedriger Arbeitslosenquote?

Was verbirgt sich hinter "Mein Ort?"

Über die Suche (Suchschlitz) können die Postleitzahl oder der Namen des gewünschten Ortes in Baden-Württemberg angeben werden, um sich das Ergebnis anzeigen zu lassen. Sobald die Städte und Gemeinden ausgezählt und das Ergebnis an die Landeswahlleiterin übermittelt haben und es dann vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg veröffentlicht wurde, wird es auch im Ergebnisportal angezeigt.

Grafisch und textlich werden dabei immer die sechs stärksten Parteien dargestellt. In einer ausführlichen Datentabelle werden außerdem die Ergebnisse aller in Baden-Württemberg zur Wahl zugelassenen Parteien und Wählervereinigungen dargestellt. Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach der amtlichen Reihenfolge der Bundeswahlleiterin. Die Ergebnisse können auf- oder absteigend sortiert werden, nach Stimmen, in Prozent oder auch nach Gewinnen und Verlusten. Außerdem werden die Ergebnisse aus der Umgebung angezeigt.

Wenn alle Ergebnisse vorliegen, wird am Ende der jeweiligen Ergebnisseite eine Vergleichsgrafik angeboten. Damit kann verglichen werden, wie der gesuchte Ort im Vergleich zum bundesweiten Ergebnis abgestimmt hat.

Wo kommen die Ergebnisdaten her?

Es werden bei der Europawahl nur offiziell an die Landeswahlleitung und an das Statistische Landesamt Baden-Württemberg übermittelte Daten im SWR Wahlergebnisportal veröffentlicht. Die Daten werden über ein eigenes gesichertes Netz vom Statistischen Landesamt zur Verfügung gestellt und vom Wahlforschungsinstitut Infratest dimap im SWR Wahlportal aufbereitet.

Welche Analysen gibt es als Grafiken?

Unter dem Navigationspunkt Analysen finden sich ab dem Wahlabend umfangreiche Analysen rund um die Europawahl in Baden-Württemberg. Es handelt sich hierbei um Daten aus repräsentativen Umfragen, die im Rahmen von SWR- und ARD-Vorwahlerhebungen wie dem BW-Trend oder der Nachwahlerhebung vor den Wahllokalen von Infratest dimap erhoben wurden. Im Laufe des Wahlabends gibt es hier auch die spannenden Grafiken zur Wählerwanderung, zu Motiven der Wahlentscheidung oder detaillierte Analysen, wer wen gewählt hat. Beispielsweise, wer die Stimmen der Erstwähler bekommen hat, wer bei Frauen oder Männern besonders gepunktet hat oder in welcher Altersgruppe.

Mehr zur Europawahl 2024

Baden-Württemberg

34 Angebote, eine Stimme Europawahl: Diese Parteien und politischen Vereinigungen stehen in BW auf dem Wahlzettel

Am 9. Juni ist Europawahl. In Baden-Württemberg werden 34 Parteien und politische Vereinigungen auf dem Stimmzettel stehen. Und der ist deutlich kürzer als zuletzt 2019.