Englisch als Gerichtssprache möglich

Für Rechtstreitigkeiten zwischen Unternehmen: Neuer "Commercial Court" geht in BW an den Start

Stand

Von Autor/in Nicolas Friese

Wirtschaftsstreitigkeiten sollen künftig auch auf Englisch an einem sogenannten Commercial Court verhandelt werden. Damit setzt BW als erstes Bundesland ein neues Gesetz um.

Ab dem 1. April sollen Wirtschaftsstreitigkeiten in Baden-Württemberg an Commercial Courts verhandelt werden. Das hat die Justizministerin Marion Gentges (CDU) am Dienstag mitgeteilt. Der Commercial Court ist am Oberlandesgericht Stuttgart angesiedelt und soll die Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen verhandeln - auch auf Englisch.

Neuer Commercial Court kommt nach Stuttgart

Landes-Justizministerin Gentges sagte, die Commercial Courts seien eine gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. "Und wer hat es erfunden? Wir in Baden-Württemberg", führte Gentges aus.

Denn bereits seit 2020 gibt es in Mannheim und Stuttgart spezielle Wirtschaftsstrafkammern, die laut Gentges über 800 Verfahren mit einem Streitwert von 2,2 Milliarden Euro abgearbeitet haben.

Gerichtssprache Englisch am Commercial Court

Baden-Württemberg ist mit der Einführung des festen Gerichts das erste Bundesland, welches das neue Justizstandort-Stärkungsgesetz umsetzt. Die Einführung von Commercial Courts und die Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit sollen zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland beitragen.

Der Commercial Court ist laut Justizministerin Gentges nun für Streitigkeiten über einer Summe von mehr als 500.000 Euro zuständig. Zudem habe man Vorschriften "zur effizienten Verfahrensführung eingeführt".

"Wir wollen damit ein Angebot für Streitigkeiten machen, die sonst in die private Schiedsgerichtsbarkeit gehen", sagte Gentges.

Baden-Württemberg

Etwa 30 Prozent mehr Verfahren Gerichte überlastet: Staatsanwaltschaften in BW versinken in Aktenbergen

Die Justiz von Baden-Württemberg kommt der wachsenden Zahl an offenen Fällen nicht mehr hinterher. Um das zu ändern, will das Justizministerium weiter Personal aufstocken.

Baden-Württemberg

Umfrage der Deutschen Richterzeitung Trotz mehr Asylklagen sinkt die Bearbeitungszeit in BW - dank KI

Die Verwaltungsgerichte in Baden-Württemberg haben mit deutlich mehr Klagen von Asylbewerbern zu tun. Auch bundesweit steigen die Zahlen. Welche Rolle KI bei der Bearbeitung spielt.

Baden-Württemberg

Klage der Partei zurückgewiesen Verwaltungsgericht: AfD in BW darf weiterhin von Verfassungsschutz beobachtet werden

Seit 2022 beobachtet der Verfassungsschutz die baden-württembergische AfD. Dagegen hat die Partei wieder geklagt - und vor Gericht wieder verloren.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.