Frühlingsblumen für Balkon und Terrasse – so gelingt die beste Kombi

Stand

Von Autor/in Volker Kugel

Mit den richtigen Frühlingsblumen wird Ihr Balkon zur Augenweide. SWR4 Gartenexperte Volker Kugel gibt Tipps, welche Pflanzen jetzt blühen und wie Sie Ihre Töpfe und Kästen stilvoll gestalten.

Ab wann kann man schon Frühlingsblumen pflanzen?

Auch wenn das Wetter im Frühling tagsüber schön ist, kann es bis Mitte Mai immer noch zu Nachtfrost kommen. Daher ist es wichtig, die richtigen Frühjahrsblumen auszuwählen, die Kälte vertragen. Bei Gärtnern oder im Gartencentern finden Sie eine große Auswahl an robusten Pflanzen für Balkon und Terrasse, die den Frühling begrüßen.

Viele der früh blühenden Pflanzen stammen allerdings aus dem Gewächshaus und sind empfindlich gegen plötzliche Kälte. Lassen Sie sie daher zunächst akklimatisieren und behalten Sie die Temperaturen im Blick. Bei drohendem Frost hilft ein einfacher Schutz: Vlies, Jute oder sogar ein Karton reichen aus, um die Pflanzen nachts abzudecken.

Tulpen im Sonnenschein: Die Blumen sorgen im Kasten oder Topf auf Balkon und Terrasse für knallige Farben.
Die Blumen sorgen im Kasten oder Topf auf Balkon und Terrasse für knallige Farben.

Welche Blumen blühen im Frühling? Welche bis in den Herbst?

Frühblüher sind eine wichtige Nahrungsquelle für die ersten Insekten im Jahr. Diese ersten Blumen nach dem Winter zeigen das Wiedererwachen der Vegetation im Garten an. Sie eignen sich perfekt, um Balkonkästen zu bepflanzen oder den Balkon farbenfroh zu gestalten. Hier einige Beispiele für Frühlingsblumen:

Frühblüher (Blüte von Januar bis April):

  • Schneeglöckchen (Januar/Februar bis April)
  • Märzenbecher (Februar bis April)
  • Winterlinge (Februar bis März)
  • Gold-Krokus (März und April)
  • Narzissen (Osterglocken) (März und April)
  • Frühlings-Krokus (März bis Juni)
  • Hyazinthen (März bis Mai)
  • Tulpen (Ende März bis Mai)
  • Vergissmeinnicht (April bis Juni)
  • Ranunkeln (April bis Juli)

Späte Frühlingsblumen, die bis in den Sommer blühen:

  • Maiglöckchen (Mai bis Juni)
  • Mohnblumen (Mai bis August)
  • Nachtviolen (Mai bis August)
  • Wiesen-Margeriten (Mai bis Juli)
  • Gartenorchideen (Mai bis Juli)

Dauerblüher – Blüten bis in den Herbst:

  • Kornblumen (Mai bis Oktober)
  • Gänseblümchen (März bis November)
  • Stiefmütterchen (April bis November)

Balkon bepflanzen: Welche Pflanzgefäße eignen sich?

Damit Blumen in Kästen oder Töpfen optimal wachsen, benötigen sie ausreichend Platz für ihre Wurzeln. Ein Balkonkasten sollte mindestens 20 x 20 cm groß sein – unabhängig von der Länge. Zu kleine Gefäße trocknen schnell aus und erfordern ständiges Gießen.

Blumen im Kasten auf Balkon und Terrasse: Primlen, Osterglocken, Hyazinthen und Stiefmütterchen
Balkonkasten für die Terrasse mit tollen Frühlingsblumen: Primlen, Osterglocjen, Hyazinthen, Traubenhyazinthen und Stiefmütterchen

Achten Sie auf ein Abzugsloch im Pflanzgefäß, um Staunässe zu vermeiden. Zudem brauchen Sie noch eine gute Blumenerde, dafür eignet sich nachhaltige Blumenerde ohne Torf.

Was kann man noch als Pflanzkübel für Blumen verwenden?

Neben klassischen Blumentöpfen und Balkonkästen gibt es inzwischen viele kreative Alternativen für die Bepflanzung. Im Gartencenter oder Online-Handel finden Sie ungewöhnliche Behältnisse, die sich ideal für Balkonpflanzen oder kleine Gärten eignen. Besonders praktisch sind Pflanztaschen aus Stoff oder Lastwagen-Plane, die es in verschiedenen Farben und Größen gibt.

Der große Vorteil von luftdurchlässigen Pflanztaschen ist, dass sie die Bildung von Feinwurzeln fördern, wodurch Kräuter, Gemüse und Blumen optimal gedeihen.

Pflanzsäcke sind praktisch und ein Hingucker – und sie sind zum Pflanzen von Blumen auf Balkon und Terrasse eine Alternative zu Topf und Kasten.

Wie groß sollten Pflanztaschen sein?

Die Größe spielt eine entscheidende Rolle:

  • Empfehlenswert sind Pflanzsäcke ab 10 Litern Fassungsvermögen – für kleinere Blumen oder Kräuter.
  • Ideal sind 20-Liter-Säcke – so bleibt die Erde länger feucht, und das Gießen wird einfacher.

Ein weiterer Vorteil: Pflanzsäcke sind faltbar, waschbar und platzsparend. Sie lassen sich nach der Saison einfach entleeren, reinigen und für den nächsten Frühling verstauen.

Farben für Frühlingsblumen: Welche Kombinationen passen?

Die Farbauswahl ist natürlich Geschmackssache. Die richtige Farbauswahl sorgt für eine harmonische Gestaltung auf Balkon und Terrasse. Hier einige Tipps für eine stimmige Farbstrategie:

  • Ton in Ton: Zarte Abstufungen in Rosa-, Blau- oder Rottönen schaffen ein elegantes Bild.
  • Knallige Kombinationen: Sonniges Gelb und Orange bringen leuchtende Akzente und strahlen.
  • Dezente Kombinationen: Weiß und Cremefarben kombiniert mit hellblauen oder zarten roten Farbtupfern wirken edel und zurückhaltend.

Wuchshöhen variieren für mehr Dynamik

Idealerweise sollten Sie auch bei den Wuchshöhen abwechseln. Höhere Pflanzen wie Tulpen, Narzissen oder Goldlack bringen Struktur in Balkonkästen und Pflanzkübel. Nicht-blühende Stauden und Gräser wie Carex-Gräser, Japanwaldgras oder Mandelwolfsmilch sorgen für einen ruhigen Hintergrund und betonen die farbenfrohen Blumen. So kommen Ihre Balkonpflanzen perfekt zur Geltung.

Drei kreative Pflanzideen zum Nachmachen zum Ausprobieren

Frühblüher: Tulpe, Narzisse und Hyazinthe bringen den Frühling in den Garten

Der Frühling naht, die Frühblüher zeigen sich - die ersten Blumen nach dem Winter. So pflegen Sie die Pflanzen und setzen die Zwiebeln im Garten richtig fürs nächste Frühjahr.

Jetzt Hyazinthen im Topf pflanzen und bald schon den Frühling ins Haus holen!

Wer jetzt Hyazinthen zu Hause anpflanzt kann im März mit prächtigen Blüten in Weiß, Gelb, Rosa, Pink oder Blau rechnen.

Der Storchschnabel ist der perfekte Bodendecker für jeden Standort

Der Storchschnabel blüht in tollen Farben, ist pflegeleicht und kommt an jedem Standort klar. Doch nicht nur deshalb ist die Pflanze der perfekte Bodendecker im Garten.

Farbenfrohe Frühlingsboten Primeln: Tipps zum Pflegen, Kaufen und Pflanzen

Wann ist die richtige Zeit Primeln zu pflanzen? Welche kann man kaufen und wie pflege ich sie richtig? Wir beantworten alle diese Fragen rund um die bunte Frühlingsblume.

Wann ist wirklich Frühlingsanfang 2025?

Wann fängt der Frühling an? Das kommt darauf an, ob man die Meteorologie oder den Kalender fragt. Neben diesen beiden gibt es noch einen dritten Zeitpunkt für den Frühlingsanfang!