SWR2 Wissen

Rechte der Natur – Wenn Flüsse, Pflanzen und Tiere klagen könnten

Stand
Autor/in
Luca Sumfleth
Luca Sumfleth

Um die Umwelt vor Zerstörung zu schützen, verleihen ihr Gesetzgeber und Gerichte in immer mehr Staaten eigenen Rechtsstatus. Der Klamath River in Kalifornien wurde zur juristischen Person erklärt, die indischen Flüsse Ganges und Yamuna als "lebende menschliche Entitäten" anerkannt, Ecuador hat die Rechte der Natur in die Verfassung aufgenommen.

In Bayern kämpft ein Volksbegehren dafür, dass Bürgerinnen und Bürger "im Namen der Natur" Klage einreichen können, um sie vor Ausbeutung und Zerstörung zu schützen. Was spricht für, was gegen diese Idee?

SWR 2022

Demonstranten versammelten sich im September 2021 in São Paulo und forderten den Rücktritt von Präsident Jair Bolsonaro sowie die Konzentration auf Klimafragen und Umweltschutz. Die Menschen tragen einen Sarg mit Asche als Symbol für die Brände im Amazonas.

Umweltrecht Umweltzerstörer vor Gericht – Der Ökozid im Amazonas als Menschheits-Verbrechen

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro treibt die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes massiv voran. Indigene Umweltaktivisten wollen ihn für den Ökozid verklagen, doch das ist schwer.

Umwelt Reisen in die Antarktis: Diese Folgen hat Tourismus am Südpol

Pinguine, Eisberge, atemberaubende Fjorde: Die Antarktis lockt viele Menschen inzwischen als Traumziel. Auch durch Social Media wächst der Tourismus im Südpolarmeer. Ein Forschungsprojekt untersucht die Folgen, die das für die Natur hat.
Jochen Steiner im Gespräch mit Rita Fabris, Umweltbundesamt

Umwelt PFAS-Belastung im Südwesten – Was wird dagegen getan?

Die Gruppe der PFAS-Chemikalien ist sehr nützlich, weil sie z.B. wasserabweisende Eigenschaften hat. Aber sie reichern sich in der Umwelt an, im Boden und im Grundwasser – manche gelten als krebserregend. Wo ist die Belastung in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hoch und was wird dagegen getan?
Stefan Troendle im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Redaktion Klima und Umwelt.

Tierhaltung So gefährlich ist die Maul- und Klauenseuche

Erstmals seit 1988 hat die Maul- und Klauenseuche wieder Deutschland erreicht. Viehhalter im ganzen Land sind besorgt. Was ist das für eine Krankheit? Was bewirkt sie? Was können wir jetzt tun?
Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung