Sie bringt vier Kinder zur Welt, versucht, mit Georg für die badische Revolution zu kämpfen und lädt Victor Hugo, Franz Liszt, George Sand und Michail Bakunin in ihre politisch-literarischen Salons. Auch in Zeiten bitterer Armut gibt Emma Herwegh nicht auf. Sie bleibt eine kompromisslose Demokratin bis zu ihrem Tod 1904 in Paris.
Emma ist hübsch, gebildet und eine steinreiche Kaufmannstochter. Aber sie liebt den mittellosen schwäbischen Dichter-Rebellen Georg Herwegh, der im Vormärz Demokratie und den Sturz gekrönter Häupter fordert. "Er ist die Antwort auf meine Seele" sagt sie und folgt ihm in die Emigration nach Zürich, Nizza und Paris.
Geschichte Die Badische Revolution 1848 – Auftakt zur liberalen Demokratie
"Völkerfrühling" nennen Historiker die Aufstände in Europa im März und April 1848. Besonders rebellisch waren die Bürger in Baden. Sie kämpften gegen Unterdrückung und für Freiheit.
Gesellschaft Das Volk – Wer ist das eigentlich?
Am 23. Februar 2025 wählt das "deutsche Volk" den Bundestag. Aber: Wer ist das Volk? Ist der Begriff noch zeitgemäß? Während die einen sich als Volks-Vertreter inszenieren, wollen die anderen das Wort am liebsten abschaffen. Von Martina Senghas (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/volk-begriff || Hörtipp: Die afrodeutsche Bewegung – Schwarz, weiblich, selbstbewusst | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-afrodeutsche-bewegung-schwarz-weiblich-selbstbewusst/swr-kultur/13425787/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Zum 80. Todestag Anne Frank und ihr Tagebuch – Wie der Personenkult den Holocaust überlagert
Anne Frank ist weltweit Symbol für Leid und Menschlichkeit – die Vereinnahmungen reichen von kreativ bis empörend. Der Holocaust rückt dabei meist in den Hintergrund. Was rührt so viele an ihrem Schicksal? Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/anne-frank-personenkult || Hörtipp: Der Historiker Raul Hilberg – Pionier der Holocaust-Forschung | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-historiker-raul-hilberg-pionier-der-holocaust-forschung/swr-kultur/75330570/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Geschichte Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen
Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie kam es dazu? Charlotte Grieser im Gespräch mit der Historikerin Helena Barop (SWR 2024) || Hörtipp: Kokain – Wie die Sucht Menschen zerstört (Teil 1/2) | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/kokain-wie-die-sucht-menschen-zerstoert-teil-1-2/swr-kultur/13689577/ | Kokain – Wie Mafia-Kartelle deutsche Städte unterwandern (2/2) | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/kokain-wie-mafia-kartelle-deutsche-staedte-unterwandern-2-2/swr-kultur/13689797/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen