![Heu, Stroh, Blumen und eine Holzfigur liegen in einem sogenannten „Kokon“ bei einem Pressegespräch zu der neuen Bestattungsform "Reerdigung" in der Kapelle auf dem Parkfriedhof Eichhof. Der Anbieter „Meine Erde“ bietet die neuen Bestattungsform an. Ein Leichnam wird auf Heu, Stroh und Grünschnitt gebettet, innerhalb von 40 Tagen wird er zu Erde. | dpa Bildfunk,picture alliance/dpa | Christian Charisius Heu, Stroh, Blumen und eine Holzfigur liegen in einem sogenannten „Kokon“ bei einem Pressegespräch zu der neuen Bestattungsform "Reerdigung" in der Kapelle auf dem Parkfriedhof Eichhof. Der Anbieter „Meine Erde“ bietet die neuen Bestattungsform an. Ein Leichnam wird auf Heu, Stroh und Grünschnitt gebettet, innerhalb von 40 Tagen wird er zu Erde.](https://www.swr.de/swrkultur/wissen/1713429154617%2Creerdigung-neuer-trend-bestattung-100~_v-16x9@2dM_-ad6791ade5eb8b5c935dd377130b903c4b5781d8.jpg?imwidth=320)
Bestattungskultur – Neue Rituale im Umgang mit dem Tod
Die Hälfte der Deutschen möchte keine klassische Bestattung mehr. Neue Formen wie die sogenannte Re-Erdigung oder Asche, die in die Erde eines jungen Baumes gegeben wird, werden häufiger nachgefragt. Und Stück für Stück ändert sich auch, wie wir dem Sterben begegnen. Von Silvia Plahl (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bestattungskultur | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Manuskript und mehr zur Sendung
Weitere Informationen zum Thema
Gesellschaft Bestattungskultur – Neue Rituale im Umgang mit dem Tod
Beisetzungen verstorbener Personen werden individueller.
Neben Erd- oder Feuerbestattung treten Bäume oder "Re-Erdigungen", die den Abschied und das Trauern erleichtern wollen.