SWR2 Feature

Die Tschernobyl-Züge von Küstrin-Kietz

Stand

Von Autor/in Robert Dobe

Nach dem GAU im April 1986 kam radioaktive Strahlung nicht nur als Wolke nach Deutschland, sondern auch auf Rädern: auf Lastwagen, PKW und Zügen. Unter großer Geheimhaltung wurden die Fahrzeuge beim Grenzübertritt in die damalige DDR gewaschen. Zum Beispiel unweit von Küstrin-Kietz an der Grenze zu Polen.

Heute ist nichts mehr davon zu sehen. Doch die Gerüchte bleiben: viele Einsatzkräfte der Waschaktion hätten nichts von der Gefahr gewusst und seien später an Krebs gestorben. Wieviel Wahrheit ist noch übrig, 35 Jahre und einen Systemwechsel später?

Archivradio-Gespräch 26. April 1986: Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und die Folgen

Erste verschwurbelte Nachrichten, ängstliche Spargelbauern, eine hitzige Bundestagsdebatte und: Eskalation in Wackersdorf – Tonaufnahmen aus den Wochen nach der Reaktorkatastrophe 1986.

Feature Wie wir lernten, die Atomkraft zu lieben – In Belarus geht ein neues AKW ans Netz

In Belarus geht Präsident Lukaschenko brutal gegen die Proteste vor. Dabei wollte er eigentlich ein Atomkraftwerk feierlich in Betrieb nehmen.

Stand
Autor/in
Robert Dobe