Audios

Aktuelle Beiträge und Sendungen in SWR Kultur anhören

Stand

Hier finden Sie die Audio-Beiträge der vergangenen 24 Stunden.

NOWJazz Musica sacra – Experimentelle Klänge in Kirchen

Ein musikalischer Osterspaziergang durch verschiedene Kirchen mit Maria Faust, Matthias Müller, Sten Sandell, Trondheim Voices & Kit Downes, Áine O'Dwyer und Birgitta Flick.

lesenswert Magazin Traurige Zombies und rastlose FBI-Agentinnen: Neue Bücher von Annie Ernaux, Rachel Kushner und Anne de Marcken

Sechs neue Bücher für Ostern mit Zombie-Poesie, Geheimagentinnen, Soap-Drama, Munch im Comic und einem queeren Kino-Roman.

Schnitzel, Chagall und Schweizer Schickeria Zwischen Louis Vuitton und Latte Macchiato: „Daily Soap“ sprengt Klischees

Soap trifft Satire: Nora Osagiobares Debütroman erzählt von Rassismus, Affären und absurden Realitäten – made in Zürich.
Reportage von Nina Wolf

Gespräch Comic über Edvard Munch – Die erhabene Kunst und der neurotische Sex

In seinem Comic „Munch“ bürstet der norwegische Comiczeichner Steffen Kverneland das allgemeine Munch-Bild gegen den Strich.
Kristine Harthauer im Gespräch mit Max Bauer

Buchkritik Weit entfernt von 007: Rachel Kushners neuer Roman „See der Schöpfung“

Rachel Kushners neuer Roman „See der Schöpfung“ ist eine flirrende Geschichte mit gesellschaftlicher Brisanz.
Rezension von Christoph Schröder

Buchkritik Ein fehlendes Puzzlestück: „Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" von Annie Ernaux

Ihre Mutter verschwindet in die Demenz – erst langsam, dann unaufhaltsam. Schon vor fast 40 Jahren hat Annie Ernaux diesen Verlust in ihren Notizen dokumentiert.

Gespräch „Es ist eine freundliche Dystopie“: Clemens Setz über den Zombie-Roman „Es währt für immer und dann ist es vorbei“

Die Heldin in Anne de Marckens Roman ist untot. Als Zombie irrt sie durch die Welt. Clemens Setz hat die ungewöhnliche Geschichte übersetzt.

Das Musikporträt Der Komponist Steve Reich - Reduktion als Basis für Diversität

Im Jahr 1965 ließ Steve Reich zwei Tonbänder mit minimal unterschiedlicher Geschwindigkeit gleichzeitig laufen und entdeckte so das Prinzip des "Phase Shiftings", das zum Grundprinzip seiner Musik wurde. Mit einfachsten Mitteln erzielte er zuweilen faszinierende Effekte rhythmischer Verschiebung. Weil seine Musik zur Tonalität zurückkehrte, sah man Steve Reich anfangs skeptisch, heute gilt er als Klassiker.

Spielraum – Hörspiel C. S. Lewis: Die Chroniken von Narnia | Der silberne Sessel (1/2) – Die vier Zeichen

"Die Chroniken von Narnia“ mit einer neuen Story – „Das Wunder von Narnia“ wurde mit dem »Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe« ausgezeichnet.
Nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis
Aus dem Englischen von Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel
Teil 1: Die vier Zeichen
Mit: Friedhelm Ptok, Martin Engler, Martin Brambach, Jenny König u. v. a.
Musik: b. deutung
Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen
(Produktion: SWR/NDR 2025 – Premiere)

Leben & Gesellschaft Gebrauchter Luxus: Vintage-Design

Luxus und Secondhand: Was erstmal fast wie ein Wiederspruch klingt, ist längst ein florierendes Geschäftsmodell. Denn der Markt für gebrauchte Luxusartikel wächst rasant. Warum das so ist, hat Andrea Schwyzer recherchiert.

Gespräch Friedrich Liechtenstein: Schmucker Typ

Pilotenbrille, goldene Fingernägel, gepflegter Bart und eine Stimme zum Dahinschmelzen: Friedrich Liechtenstein liebt den Luxus und spielt mit Luxus-Klischees. Interview: Stefanie Junker.

Gespräch Jürgen Dollase: Luxus und Spitzenküche

In der Lebensmittelbranche versprechen Begriffe wie "Gourmet" und "Luxus" höchste Qualität. Doch leider wird da viel Etikettenschwindel betrieben, weiß Jürgen Dollase. Im Matinee-Gespräch erzählt der Restaurantkritiker, was er unter Luxus und Spitzenküche versteht. Interview: Stefanie Junker.

Leben & Gesellschaft Die Kreuzfahrt – Vom Luxus zum Standard

Einst galt die Kreuzfahrt als Inbegriff des Luxus. Heute schippert alle Welt mit riesigen Schiffen über Flüsse und Weltmeere. Was macht das mit dem Luxus? Clemens Hoffmann nimmt uns mit auf einen Trip durch die Geschichte der Kreuzfahrtreisen …

Gespräch Fernando Fastoso: Was ist Luxus?

Ob Privatjet, Sterneküche oder einfach nur Zeit für sich selbst: Vieles kann Luxus sein. Fernando Fastoso bekleidet an der Uni Pforzheim den ersten und bislang einzigen Lehrstuhl für Luxusmarketing in Deutschland. Im Matinee-Gespräch erzählt er, was es mit dem Luxus auf sich hat. Interview: Stefanie Junker.

Leben & Gesellschaft An der goldenen Leine – Tierischer Luxus

Ob Edelfutter, Parfum oder Haute-Couture: Viele Luxusmarken sind längst auf den Hund gekommen. Denn der Markt für edelste Tierprodukte ist riesig und verspricht große Gewinne. Ein Streifzug durch eine skurrile Luxuswelt und falsch verstandene Tierliebe! Von Ralph Erdenberger.

Literatur "Lauter Luxusprobleme"

Ärger mit dem Zweitwagen? Wohin mit der 27. Blumenvase? Luxusprobleme sind die Schattenseite des Luxus. Und: Sie schleichen sich nach und nach ins Leben, weiß Doris Anselm

Leben & Gesellschaft Besuch auf der Luxusuhren-Messe in Genf

Exklusiver, teurer, luxuriöser – das scheint auch dieses Jahr wieder das Motto Messe "Watches and Wonders" in Genf gewesen zu sein. 60 Luxusuhren-Hersteller haben dort Anfang April ihre edelsten Neuheiten präsentiert. Kathrin Hondl war dort.

Jazz Homezone – Jazz in Südwest: Jazz im Mainzer Club „Schon Schön“

Es ist eine der wenigen Spielstätten für Jazz in Mainz – das „Schon Schön“ an der großen Bleiche. Allerdings ist das „Schon Schön“ ein Kulturclub, kein reiner Jazzclub. Wie der Jazz dort Einzug gehalten hat, wie er dort bestehen kann und wer dort so auftritt, das erfahren Sie in dieser Sendung.

Stand
Autor/in
SWR