Neurobiologe plädiert für bewussten Medienentzug

Nutzen wir das Smartphone weniger, werden wir kreativer

Stand

Wir haben es den ganzen Tag in der Hand: das Smartphone. Warum das eine Reizüberflutung fürs Gehirn ist und wie uns Entzug kreativer machen kann, erklärt Neurobiologe Martin Korte.

Neurobiologe Martin Korte

Weniger Smartphone, mehr Raum im Kopf

Über das Smartphone bekommt man alles mit

SWR1: Warum fällt uns das denn so schwer nichts zu tun?

Martin Korte: Weil wir als Lebewesen, die überleben möchten, immer auch darauf angewiesen sind, dass wir Umweltsignale verarbeiten, Veränderungen in der Umwelt wahrnehmen und entsprechend immer auf alles achten, was uns umgibt.

Jetzt ist das mittlerweile etwas entartet, weil diese Achtung der Umwelt erfahrenden Dinge sich auf einen kleinen Bildschirm bezieht, nämlich auf das Smartphone. Man beschäftigt sich ständig damit und versucht das Reiz-Level, an das man sich gewöhnt hat und auf das man sich selbst konditioniert hat, über diese Medien zu erreichen.

Ein Teenager mit Kopfhörern schaut auf sein Handy | Nutzen wir das Smartphone weniger, werden wir kreativer
Jugendliche haben laut Neurobiologe Martin Korte nicht nur ständig das Smartphone in der Hand, sondern auch die Kopfhörer im Ohr, mit denen sie Musik hören und darüber versuchen, einen konstant hohen Stimulus-Input zu bekommen.

Smartphonenutzung aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn

SWR1: Können wir denn überhaupt noch ohne Smartphone sein oder bekommen wir bereits Entzugserscheinungen, wenn wir die Geräte mal für ein paar Stunden nicht nutzen?

Korte: In jedem Fall zeigt es, wie stark man sich daran gewöhnt hat. Dass wir nicht mehr ohne sein können, das glaube ich nicht. Es ist nur so, dass uns das ungewohnt vorkommt und das Gehirn liebt Gewohnheiten, es möchte die Dinge immer genauso machen, wie wir sie erlebt haben und wo wir auch Belohnungen bekommen haben.

Und diese kleinen Geräte, diese Smartphones sind ja voller kleiner Belohnungen für Dinge, die man schnell nachschauen kann, für die ganzen Likes, die man kriegt, für die ganzen sozialen Nachrichten, die man austauschen kann. Und das ist, was einem in dem Moment fehlt.

Medizin Digitale Süchte: Immer mehr Erwachsene suchen Hilfe

Nach Pandemie und Lockdowns suchen immer mehr Erwachsene mit digitalem Suchtverhalten psychosomatische Spezialambulanzen auf. Welche Ursachen hat die Sucht nach digitalen Medien in der Altersgruppe von Menschen über 30 Jahren?

Alte Gewohnheiten durch neue ersetzen

Korte: Da muss man wieder lernen, auch mal einen kurzen Moment der Langeweile auszuhalten. Man wird dann auch ganz schnell merken, auf was für tolle Ideen man wieder kommt, wie entspannt das sein kann. [...]

Man kann sich tatsächlich mal kurz auf das konzentrieren, was man macht. Dafür muss man sich den Raum schaffen, um sich sowas zu ermöglichen. Da kann auch tatsächlich mal ein Flug eine gute Idee sein. Man muss bei diesen ganzen Trends, die gerade gemacht werden, nur aufpassen, dass alles nicht funktioniert, wenn man sich das einfach nur für einen Moment vornimmt.

Korte: Gewohnheiten ändert man nur, wenn man die Gewohnheiten, die man nicht mehr verfolgen möchte, durch neue ersetzt. Man muss sich überlegen, wie man sein Verhalten langfristig ändern möchte und nicht nur, wie man das für zwei oder drei Stunden kurzfristig ändern möchte, denn das bewirkt gar nichts.

Kreativer werden durch Medienentzug

SWR1: Was bringt uns der bewusste Entzug von Medien und von Reizen?

Korte: Wir schalten dann um in so einen sogenannten Tagtraum-Modus und der ermöglicht es dem Gehirn, neue Assoziationen zu formen, die Ausrichtung des Denkens zu ändern und das macht uns nachweislich langfristig kreativer.

Wenn die Reize von außen nicht mehr kommen, sucht das Gehirn nach Lösungen zu Problemen, über die man länger nicht nachgedacht hat oder bislang noch keine Lösung finden konnte. Man denkt neu und anders über die Dinge nach – das ist die große Chance, die der bewusste Reizentzug birgt.

SWR1: Also mit anderen Worten, öfter mal bewusst abschalten, um neu aufzutanken.

Korte: Ganz genau und ab und zu muss man einfach auch mal die Barriere zwischen sich und den Geräten erhöhen, das Gerät beispielsweise weglegen oder ausschalten. Damit entkommt man dem Reflex, es einfach immer aus Gewohnheit in die Hand zu nehmen.

Dieser Artikel ist zuerst am 19.08.2025 im Rahmen der Sendung "SWR1 Der Nachmittag" erschienen.

Interview Phubbing: Exzessive Handynutzung schädigt Beziehungen

Handys fressen Zeit und Aufmerksamkeit. In einer Beziehung kann das zu Frust führen, wenn das Handy als zusätzlicher Partner in der Beziehung oder sogar im Bett ist. Was kann man dagegen tun?

SWR Science Talk Wie machen Smartphone und Co. süchtig?

Eine Smartphone-Sucht kann für Handynutzer zum Problem werden. Was Betroffene tun können, um sie zu überwinden, erforscht der Psychologe Professor Christian Montag.

Karlsruhe

Ein Selbstversuch Handy fasten? Das rät eine Psychologin aus Karlsruhe

Bedrückende Nachrichten beherrschen aktuell die Medien. Eine Psychologin aus Karlsruhe empfiehlt deshalb, zeitweise auf das Handy zu verzichten.

Als ganz Deutschland vor dem Fernseher jubelte Das WM-Tor für die Ewigkeit: Mario Götze und Tom Bartels blicken zurück

Anlässlich des 75. Geburtstags der ARD blicken wir diese Woche auch auf einzigartige Fernsehmomente der letzten Jahre zurück. Einer davon war das WM-Tor 2014 von Mario Götze.

Unterwegs auf dem "Caminho Português" Eine Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg

Der Jakobsweg zählt zu den bekanntesten Pilgerwegen der Welt und hat viele verschiedene Abschnitte. Sehr beliebt ist auch der portugiesisch-spanische "Caminho Português".

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Ein Jahr Cannabisgesetz Warum Cannabiskonsum bei jungen Menschen Psychosen auslösen kann

Vor einem Jahr wurden die Regeln für den Konsum gelockert. Aber besonders für junge Menschen kann das gesundheitsschädlich sein und womöglich Psychosen auslösen.

Stand
Das Interview führte
Veit Berthold
Veit Berthold
Interview mit
Martin Korte
Onlinefassung
SWR1