SWR1 Hitparade 2004 | Frauen gegen Männer

Auf der Suche nach dem kleinen Unterschied

Stand

SWR1 Hitparade 2004: Die Stimmen von Frauen und Männern wurde erstmals getrennt ausgewertet. "Summer of `69" ist dabei die Nummer 1 der Frauen, "Stairway to Heaven" die der Männer.

Vier Tage lang war in SWR1 Baden-Württemberg zu hören, wofür SIE und ER fünf Wochen lang abgestimmt hatten. Insgesamt wurden 150.000 Stimmen abgegeben, davon 72.000 von Frauen und 78.000 von Männern.

Gestartet wurde "Ladies first!" Die SWR1 Hitparade 2004 begann am 27. Oktober um 8 Uhr mit Platz 250 der Damenwahl. Bis Samstag, 30. Oktober 2004, 15 Uhr wurden die übrigen 249 Lieblingshits der Frauen und die 250 Männerhits gespielt.

SWR1 Hitparaden-Moderatorenpaare

Barbara Scherrer und Thomas Schmidt machten sich als erstes Moderatorenpaar daran, den Musikgeschmack der Geschlechter zu entdecken. Fünf Stunden später übernahmen Stefanie Anhalt und Patrick Neelmeier. Beide Paare moderierten im Wechsel bis zu den Top 10. Was Mann/Frau auf die Plätze 10 bis 1 gewählt hatten, das enthüllten die vier gemeinsam.

Top 20 der Frauen

FrauenMännerTitelInterpret
110Summer of '69Bryan Adams
21Stairway to HeavenLed Zeppelin
32Bohemian RhapsodyQueen
415MenschHerbert Grönemeyer
57MusicJohn Miles
653Dragostea din teiO-Zone
711YesterdayBeatles
84Hotel CaliforniaEagles
96Wish You Were HerePink Floyd
1012Let it BeBeatles
1152Der WegHerbert Grönemeyer
125Brothers in ArmsDire Straits
1397FeelRobbie Williams
1474Sick and TiredAnastacia
1519ImagineJohn Lennon
1621My WayFrank Sinatra
1713Nothing Else MattersMetallica
1835Tears in HeavenEric Clapton
193Child in TimeDeep Purple
2034Dancing QueenAbba

Top 20 der Männer

MännerFrauenTitelInterpret
12Stairway to HeavenLed Zeppelin
23Bohemian RhapsodyQueen
319Child in TimeDeep Purple
48Hotel CaliforniaEagles
512Brothers in ArmsDire Straits
69Wish You Were HerePink Floyd
75MusicJohn Miles
835Smoke on the WaterDeep Purple
924SatisfactionRolling Stones
101Summer of '69Bryan Adams
117YesterdayBeatles
1210Let it BeBeatles
1317Nothing Else MattersMetallica
1471Highway to HellAC/DC
154MenschHerbert Grönemeyer
1698Sultans of SwingDire Straits
1746Another Brick in the Wall (Part 2)Pink Floyd
1833Hey JudeBeatles
1915ImagineLennon, John
2052Locomotive BreathJethro Tull

Kurz und knapp

Jahr:2004
Name:Frauen und Männer (stimmen getrennt ab)
Anzahl:250 bestplatzierte Frauen- und 250 bestplatzierte Männerhits
Platz 1:Frauen: "Summer of 69" von Bryan Adams
Männer: "Stairway to Heaven" von Led Zeppelin
Wann:Mittwoch, 27. bis Samstag, 30. Oktober 2004 (täglich von 5 - 19.30 Uhr)
Moderation:zwei Teams: Stefanie Anhalt/Patrick Neelmeier und Barbara Scherrer/Thomas Schmidt

Hitparaden-Historie Die Hitparade in Baden-Württemberg

Seit mehr als 30 Jahren bestimmt ihr, welche größten Hits aller Zeiten in der SWR1 Hitparade auftauchen. Aber was war eigentlich in welchem Jahr und welche Songs schafften es in die TOP 10?

Kurz und knapp | Alle Listen zum Download Einblick in die Hitparaden und Hitlisten

Seit 1989 gab es fast 30 Radio-Hitparaden in Baden-Württemberg. Alle Listen und Informationen zu den jeweiligen Hitparaden kurz und knapp gibt es hier.

Die Hitparaden auf einen Blick Die Top-Hits und Überraschungen

Seit 1989 stimmt ihr regelmäßig über eure Lieblingssongs ab. Zeit, um einen Blick auf die Entwicklung der Top-Platzierungen der Hitparade zu werfen.

Die kultigste Radio-Hitparade in der ARD Audiothek Wie die SWR1 Hitparade entstanden ist!

und zur kultigsten Radio-Hitparade Deutschlands werden konnte, das möchte Cora Klausnitzer im fünfteiligen Podcast "5 Tage wach" rausfinden.

30 Jahre SWR1 Hitparade - History Geschichten, die ihr so noch nie gehört habt

Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen der SWR1 Hitparade: Wie schwierig war es mit DT64 zu senden oder wie gefährlich, Stimmkarten aus Sarajevo zu holen?

1989 - 2019 | Hitparade 30 Jahre eure größten Hits - Das Video

Und sie läuft und läuft und läuft: Seit inzwischen drei Jahrzehnten ist sie eine Institution in Baden-Württemberg. Die SWR1 Hitparade! Jedes Jahr im Herbst ist es wieder soweit.

Stand
Autor/in
SWR