Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
-
Nachwuchs bei Wildtieren - Jagdverbände bitten um Rücksicht
Jetzt im Frühjahr bekommen viele Wildtiere den ersten Nachwuchs. Die Landesjagdverbände in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bitten deshalb um besondere Rücksicht (Autorin: Stefanie Peyk)
-
Däumchen drehen wird teuer: Klimaschutz ist langfristig günstiger als Nichtstun
Klimaschutz lohnt sich – auch finanziell. Das geht aus einer Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group und der Universität Cambridge hervor. Stefanie Peyk berichtet
-
Alarmierend: Pestizide aus der Landwirtschaft fast überall in der Oberrhein-Region
Forschende der RPTU Kaiserslautern-Landau haben untersucht, wie stark die Oberrheinregion zwischen Basel und Bingen mit Pestiziden belastet ist. Ulrike Brandt kennt die Hintergründe.
-
Länderübergreifende Mittelgebirgskonferenz 2025: Auch Mittelgebirge spüren den Klimawandel
Hitze und Dürre macht den Wäldern in den Mittelgebirgsregionen zu schaffen. Ab heute tauschen sich Experten über ihre Erfahrungen mit dem Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen aus. Alice Thiel-Sonnen berichtet
-
Schritt für Schritt - Deutscher Fußverkehrskongress auf der Suche nach Lösungen
Wie sollen die Straßen in der Stadt der Zukunft aussehen? Darum geht’s beim Deutschen Fußverkehrskongress in Mainz. Janina Schreiber ist dabei
-
Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft - Deutscher Fußverkehrskongress startet
Wie können unsere Innenstädte für Fußgängerinnen und Fußgänger attraktiver werden? Darum geht es in den beiden kommenden Tagen beim Fußverkehrskongress in Mainz (Autorin: Janina Schreiber)
-
Zug statt Flug? Nachhaltig reisen mit der Bahn
Die meisten von uns verreisen gern, aber fliegen ist umweltschädlich. Könnte reisen mit der Bahn eine Alternative sein? Tamara Land hat mit Bahnreiseanbietern über Chancen und Hindernisse gesprochen
-
Nachhaltige Reinigungsmittel: Praktischer Nutzen vs. Gesundheitsrisiken
Putzmittel, die jeden Schmutz schaffen - und dann auch noch die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Gibt es die? Stefan Bücheler berichtet
-
Südafrika: Nashörner in Not
Die Wilderei ist die größte Bedrohung für den Erhalt der Nashörner. Die Hörner der Tiere werden auf dem Schwarzmarkt nach wie vor zu Höchstpreisen verkauft (Autor: Stephan Ueberbach)
-
Invasive Garten-Pflanzen – Warum sind sie da und wie können wir sie loswerden?
Invasive Pflanzenarten sind manchmal nicht mehr unter Kontrolle zu bekommen. Das liegt auch am Klimawandel. Warum das so ist und was hilft, weiß Florian Zinner
-
Früher Frühling: Nicht gut für Tiere und Pflanzen
Florian Zinner hat nachgefragt, warum ein zeitiger Frühling Tiere und Pflanzen belasten kann
-
Heute ist Weltfrauentag: Frauenpower in der Klima-Wissenschaft
Deutschland hat einige bedeutende Klimaforscherinnen hervorgebracht. Thorsten Schweinhardt über die Leistungen von Frauen in der Klimawissenschaft
-
Ariadne-Projekt: Kostengünstig zur Klimaneutralität bis 2045
Wie Klimaneutralität möglichst kosteneffizient gelingen und warum dabei insgesamt trotzdem Geld gespart werden kann, zeigt ein neuer Bericht (Autorin: Yasmin Appelhans)
-
US-Klimapolitik: Wie wird diese Politik die Welt verändern?
Die USA steigen aus dem Klimaabkommen aus und fördern wieder Kohle. Das Wort „Klima“ verschwindet aus vielen Bereichen der US-Verwaltung. Katharina Wilhelm berichtet darüber, wie diese Politik die Welt verändern wird
-
Der Frühling kommt: Vogelgezwitscher ist gut für die Psyche
Studien zeigen, dass Naturgeräusche und das Grün der Natur das Wohlbefinden im Alltag verbessert und die Psyche stärkt (Autorin: Sabine Stöhr)
-
Milde Frühlingstemperaturen - Der Vogelzug bei uns in vollem Gange
Laut Naturschützern sind im Südwesten bereits viele Arten angekommen, andere sind auf dem Weg (Autor: Dominik Bartoschek)
-
Heute ist Internationaler Energiespartag: Energiesparen - das Beste fürs Klima
Das Umweltinstitut München nimmt den Tag zum Anlass, um an die Bedeutung des Energiesparens zu erinnern. Warum Energie einsparen echter Klimaschutz ist, erklärt Sabine Stöhr
-
Klimafasten mit App - Digitale Klimachallenge für Mainz, Wiesbaden und Darmstadt
Alle können mitmachen und ihr klimafreundliches Verhalten dokumentieren. Wie das genau funktioniert, erklärt Sabine Schütze
-
Weit verbreitet: Fernwärme in Schweden
In Stockholm laufen rund 90 % der Heizungen über Fernwärme, und die wird fast ausschließlich aus Biomasse produziert. Allerdings sind die Preise für Fernwärme in den vergangenen Jahren kräftig angestiegen (Autorin: Jana Sinram)
-
Weit verbreitet: Fernwärme in Schweden
In Stockholm laufen rund 90 % der Heizungen über Fernwärme, und die wird fast ausschließlich aus Biomasse produziert. Allerdings sind die Preise für Fernwärme in den vergangenen Jahren kräftig angestiegen (Autorin: Jana Sinram)
-
Alkoholfreier Wein darf jetzt auch Bio sein
Ab Mitte März soll es in der EU alkoholfreien Wein auch mit Bio-Kennzeichnung geben. Die EU-Kommission kommt damit einer Forderung der Bio-Branche nach (Autor: Dominik Bartoschek)
-
CO2-Grenzwerte der EU: Autobauer erhalten mehr Zeit für Abgasvorschriften
Das hat Kommissionspräsidentin von der Leyen angekündigt. Brüssel reagiert damit auf eine Forderung der Industrie (Autor: Jakob Mayr)
-
Heute ist Internationaler Tag des Artenschutzes
Weltweit sind immer mehr Arten gefährdet. Allerdings gibt es auch ein paar Ausnahmen. Welche Erfolge es beim Artenschutz gibt, weiß Dominik Bartoschek
-
Mein Job? Klima!
An der Hochschule Darmstadt kann man "Kommunales Klima-Anpassungs-Management" studieren - Judith Kösters hat nachgefragt, was die Studierenden umtreibt
-
"Vanishing Glaciers" - Die bedrohte Biodiversität der Gletscherbäche
In dem Projekt „Vanishing Glaciers“ untersuchten die Wissenschaftler weltweit Gletscherbäche. Kathrin Hondl hat ein Team in der Schweiz bei der Arbeit am Bach des Arollagletschers begleitet
-
Green Industrial Deal: Brüssels Plan für grüne Industrie, weniger Bürokratie und mehr Klimaschutz
Die EU-Kommission will Europas Industrie klimafreundlicher machen und bürokratische Hürden abbauen. Die Anwendung des EU-Lieferkettengesetzes soll um ein Jahr verschoben werden. Jakob Mayr berichtet
-
Skifahren in Zeiten des Klimawandels - wie lange noch?
Wie geht es weiter mit dem Skifahren in Zeiten des Klimawandels - Geht es überhaupt noch, darf man das mit gutem Gewissen? Martin Thiel berichtet
-
Deutschland hat gewählt – Was bedeutet das für den Klimaschutz?
Welche Konsequenzen hätte eine Große Koalition für den Klimaschutz? Katharina Wilhelm über die Knackpunkte
-
Kompromiss: Die UN-Biodiversitätskonferenz in Rom hat sich auf eine Finanzierungsstrategie geeinigt
Artenschutzbeschlüsse machen Hoffnung in schwierigen Zeiten. Ein Kommentar von Simon Plentinger
-
Wärmer, trockener und sonniger als gewöhnlich: Winter-Wetter-Bilanz des Deutschen Wetterdienstes
Auch wenn es sich vielleicht nicht für alle so angefühlt hat: Der vergangene Winter war zu trocken und nicht wirklich sehr kalt (Autor: Dominik Bartoschek)