SWR Umweltnews

Stand
Autor/in
SWR

Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft

  • Warum gibt es in Deutschland so wenige Wärmepumpen?

    Seit der missglückten Kommunikation um das Heizungsgesetz ist die Wärmepumpe in Verruf geraten. Jetzt sollen Bürger von den Vorzügen dieser Wärmequellen überzeugt werden – in der heute beginnenden „Woche der Wärmepumpe“ (Autorin: Susanne Henn)

  • US-Wahl 2024: Welche Folgen das Wahlergebnis auf den Klimaschutz haben könnte

    Unterschiedlicher könnten die Pläne bei Klimafragen der beiden Präsidentschafts-Kandidaten, Donald Trump und Kamala Harris, nicht sein. Isabell Karras weiß, ob Klimaschutz im US-Wahlkampf eine Rolle spielt

  • Vom Aussterben bedroht: Rettung der Riesenmuscheln Pinna nobilis

    Seit 2016 hat ein Massensterben eingesetzt, doch es gibt Hoffnung: In Griechenland haben Forschende eine junge Generation der Muscheln entdeckt (Autor: Moritz Pompl)

  • Mit Kreativität gegen invasive Pflanzen - Wasserhyazinthen überwuchern Viktoriasee

    Unter dem dichten Pflanzenteppich stirbt alles ab, denn die Hyazinthen entziehen dem See Sauerstoff. Doch es gibt Lösungsansätze. Karin Bensch berichtet

  • Hochwasser in Spanien: Die heftigen Regenfälle haben auch die Landwirtschaft stark getroffen

    Spanien ist ein wichtiger Gemüse- und Obstlieferant für Europa – Nadine Gode weiß, ob unsere Versorgung mit Obst und Gemüse beeinflusst sein könnte

  • Flutkatastrophe in Spanien: Wieviel Klimawandel steckt im Wetter?

    Spanien ist in Trauer um die Toten der Flutkatastrophe in der Region Valencia. Sind sie Opfer des Klimawandels? (Autorin: Heike Ließmann)

  • Zu viel Wasser oder zu wenig Wasser - Rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder stellt ‚Zukunftsplan Wasser‘ vor

    Der Plan soll die Wasserversorgung angesichts des Klimawandels langfristig sichern. Nadine Gode mit den Einzelheiten

  • Der Fischotter kehrt nach Baden-Württemberg zurück

    Seit den 1930er Jahren galt der Fischotter in BW als ausgestorben, nun haben die Tiere vor allem im Nordosten und im Südwesten des Landes ihren Lebensraum gefunden. Dominik Bartoschek berichtet

  • COP16: Nach außen Optimismus, dahinter viele Fragezeichen - Halbzeit bei der Biodiversitätskonferenz in Kolumbien

    Die COP16 ist in die zweite Woche gestartet. Beim Thema Finanzierung des Artenschutzes ist noch keine Einigung in Sicht. Anne Herrberg mit den Hintergründen

  • Weltnaturschutzunion IUCN aktualisiert Rote Liste der bedrohten Arten

    Erstmals hat die IUCN global die Bäume beurteilt, 38 % der gut 47.000 Arten weltweit gelten als gefährdet. Als potenziell gefährdet wird nun auch der westeuropäische Igel gelistet. Stephan Hübner berichtet

  • Atomkritiker legen aktuellen Atommüll-Report vor - Deutschland hat ein Atommüll-Problem

    Der Bericht dokumentiert auf über 460 Seiten, wo radioaktive Abfälle anfallen, gelagert und transportiert werden. Alice Thiel-Sonnen berichtet

  • Deutscher Umweltpreis für Moorforscherin Franziska Tanneberger und Elektrotechnik-Ingenieur Thomas Speidel

    Der Preis der Deutschen Umweltstiftung DBU wurde am Sonntag in Mainz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Dominik Bartoschek dabei

  • Innovation in der Elektromobilität: Thomas Speidel erhält Deutschen Umweltpreis

    Thomas Speidel hat eine neuartige Ladesäule entwickelt, an der Elektroautos in wenigen Minuten aufgeladen werden können. Alice Thiel-Sonnen hat den Unternehmer besucht

  • Großer Einsatz für nasse Moore: Franziska Tanneberger erhält Deutschen Umweltpreis

    Lars Kohstall stellt die Moorforscherin vor, die mit dem Preisgeld die Moorforschung voranbringen will

  • Verleihung Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Überreicht wird der mit 500.000 Euro dotierte Preis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Dominik Bartoschek berichtet

  • Wüstenprofis im Hitzestress: Marrakeschs Kakteengarten und der Klimawandel

    Stefan Ehlert hat die Kakteenfarm „Cactus Thiemann“ am Fuß des Atlasgebirges besucht. Sie wurde 1964 von dem aus Bremen stammenden Hans Thiemann gegründet

  • Alles für‘s Klima: Jagd auf Rehe und Hirsche für klimastabile Wälder

    Rehe und Hirsche fressen die Knospen von jungen Bäumen, so dass der klimagerechte Waldumbau behindert wird (Autorin: Stefanie Peyk)

  • Pestizid-Studie: Pflanzenschutzmittel können das Verhalten von Insekten beeinträchtigen

    Eine neue Studie, die im Fachmagazin "Science" erschienen ist, liefert neue Erkenntnisse. Janina Schreiber mit den Hintergründen

  • UN-Umweltprogramm: Große Lücken beim Erreichen der Pariser Klimaziele

    Vor Beginn der Weltklimakonferenz fordern die Vereinten Nationen mehr Anstrengung gegen den Klimawandel. Auf die Diskussionen müssen Taten folgen, fordert UN-Generalsekretär António Guterres (Autorin: Antje Diekhans)

  • Blume des Jahres 2025 ist das Sumpf-Blutauge

    Das hat die Loki-Schmidt-Stiftung heute bekannt gegeben. Die Moorpflanze steht auf der Roten Liste der geschützten Arten (Autorin: Stefanie Peyk)

  • Verlust der Biodiversität stoppen: Umweltverband BUND reicht Verfassungsbeschwerde ein

    Klimaklagen gab es schon häufiger. Jetzt legt der BUND in Karlsruhe erstmals eine Verfassungsbeschwerde zum Thema Artenvielfalt ein. Ruth Kirchner mit den Einzelheiten

  • Castor-Transport nach Philippsburg: Warum muss hochradioaktiver Atommüll aus Frankreich in Deutschland gelagert werden?

    Noch in diesem Jahr soll Atommüll aus Frankreich nach Philippsburg geliefert werden. Dort lagern bereits abgebrannte Brennelemente aus dem AKW am Standort. Alice Thiel-Sonnen mit den Hintergründen

  • Ostseefischer atmen auf: Deutsche Küstenfischer dürfen auch 2025 Heringe fangen

    Eigentlich gilt ein Fangverbot. Die bisherigen Sonderregeln wollte die EU-Kommission abschaffen. Thorsten Spickhofen kennt die Hintergründe

  • „Milchmärchen“-Report: Verbraucherschutzorganisation Foodwatch kritisiert Milchwirtschaft

    Foodwatch fordert, die Anzahl der Milchkühe in Deutschland zu halbieren. Damit könnten Emissionen eingespart und das Klima geschützt werden (Autor: Martin Thiel)

  • Frieden mit der Natur – Das ist das Motto der UN-Weltnaturkonferenz COP16

    Bis zum 1. November wollen die Vertreter der 196 Vertragsstaaten den Stand des Weltnaturabkommens von 2022 prüfen – Umweltschützer fordern dringend mehr Anstrengung. Anne Herrberg berichtet

  • „Ungesund, zu teuer, ineffizient“: Falschmeldungen zur Windkraft werden oft geglaubt und erschweren den Ausbau der Erneuerbaren Energien

    Susanne Henn über eine Studie unter der Leitung der Uni Hohenheim aus der hervorgeht, dass viele Menschen Fehlinformationen über Windraftanlagen glauben

  • Deutschlands größte schwimmende PV-Anlage wird in Bad Schönborn im Kreis Karlsruhe eingeweiht

    Nadine Gode weiß, was die Vorteile schwimmender Photovoltaikanlagen im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen ist

  • Gefährliche Begegnungen: Wie Sambia versucht, Konflikte zwischen Elefanten und Menschen zu verhindern

    Immer wieder werden Bauern zu Tode getrampelt, die ihre Felder vor den Wildtieren schützen wollen. Stephan Ueberbach hat mit Menschen gesprochen, die nach Strategien suchen, um ein friedliches Miteinander von Menschen und Tieren zu ermöglichen

  • COP16 - Artenvielfalt in schlechtem Zustand: Was in Deutschland passieren müsste

    2022 hatten sich die Vertragsstaaten im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in Montreal auf Ziele geeinigt. Simon Plentinger berichtet, wie weit Deutschland mit der Umsetzung ist

  • Der Countdown läuft: Am Montag beginnt die 16. UN-Weltnaturkonferenz in Kolumbien

    Stephan Hübner berichtet darüber, was in diesem Jahr auf der Agenda der COP16 steht und wo Knackpunkte versteckt sind

Stand
Autor/in
SWR