Papageien

Kakadus öffnen Mülltonnen und lernen dabei voneinander

Stand
Autor/in
Veronika Simon
Onlinefassung
Christine Langer

Wo Menschen leben, gibt es Futter. In Sydney haben Kakadus gelernt, Mülltonnen zu öffnen. Dabei haben die Papageien lokal unterschiedliche Techniken. Und sie geben ihr Wissen offenbar an andere Kakadus weiter.

Papageien sind faszinierende Tiere. Erst in den letzten Jahren und Jahrzehnten kam heraus, wie intelligent und sozial die Vögel sind. Forscherinnen und Forscher untersuchen mittlerweile, wie das komplexe Miteinander von Papageien funktioniert und auch, wie sie lernen – vielleicht sogar voneinander. Dabei spielt die Umwelt, in der die Vögel leben, eine große Rolle.

So clever öffnen Kakadus Mülltonnen

Wenn man nur Füße und einen Schnabel hat, ist es gar nicht einfach, eine Mülltonne mit Deckel zu öffnen. Der Vogel muss die Tonne irgendwie mit dem Schnabel aufstemmen, während er sich am Rand der Mülltonne festkrallt. Und dann den Deckel immer weiter hochdrücken, bis er nach hinten fällt.

So clever knacken Kakadus MülltonnenPapageien sind echt clever! 🦜 Eine neue Studie hat gezeigt, dass Kakadus in Sydney gelernt haben, Mülltonnen zu öffnen, um an Futter zu kommen. Und dieses Wissen geben sie dann sogar an andere weiter.Posted by SWR Wissen on Friday, July 23, 2021

Über Mülltonnen-öffnende Kakadus gab es in den Vororten der australischen Stadt Sydney immer wieder Berichte. Daraufhin hat sich ein internationales Forschungsteam dieses Verhalten genauer angeschaut.

Fähigkeit der Kakadus breitet sich aus

Über zwei Jahre hinweg haben Anwohner in der Umgebung von Sydney dem Forschungsteam berichtet, wann und wo die Kakadus auf Beutezug in den Mülltonnen gingen. Fast 1400 Berichte gingen ein, dazu kamen Videoaufnahmen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt im Fachmagazin Science veröffentlicht. Und darin zeigen sie, dass sich dieses Verhalten immer weiter ausgebreitet hat. Vor dem Jahr 2018 wurde das Mülleimer-Öffnen nur in drei Vororten beobachtet, etwa zwei Jahre später waren es schon 44.

Kakadus lernen offenbar durch soziale Interaktion

Dabei haben die Vögel aber nicht alle dieselbe Technik verwendet. Wie genau sie die Tonne öffnen, hängt von der Region ab, in der sie leben. In dem einen Vorort benutzen die meisten Vögel nur den Schnabel um dem Deckel den letzten Schubs zu geben. In einem anderen Vorort benutzen sie dafür Schnabel und Fuß. Die einen standen mit ihrem Fuß zuerst auf dem Deckel, die anderen eher nicht.

Die Forschenden schließen daraus, dass die Vögel die Öffnungs-Technik von ihren direkten Nachbarn gelernt haben. Das wäre dann eine Form von „Sozialem Lernen“ – die Vögel geben ihr Wissen an andere weiter. Kakadus sind also in der Lage, neues Wissen weiterzugeben und auch weiterzuentwickeln. Für die Forschenden ist das ein Zeichen für eine kulturelle Komplexität, in der die Vögel zusammenleben.

Clever: Die Vögel lernen, wo am meisten zu holen ist

Aber noch etwas kann man aus diesen Ergebnissen ablesen: Die Vögel sind offensichtlich in der Lage, sich an das Leben mit Menschen anzupassen. Besonders gerne öffneten die Kakadus nämlich die Mülltonnen mit dem roten Deckel – da kommt in Sydney der Restmüll rein, hier ist die Chance also am größten, auf etwas Essbares zu stoßen.

Papageien-Forschung: So selbstlos sind Graupapageien

Wie sich Papageien sozial verhalten, wird erforscht. Tests mit Graupapageien haben beispielsweise gezeigt, dass die Vögel sich gegenseitig helfen, an Futter zu kommen, obwohl sie selbst keinen Vorteil davon haben. So ein Verhalten kennt man sonst nur von Menschenaffen und Menschen. Forscherinnen vom Max-Planck-Institut für Ornithologie haben das Anfang 2020 in einer Studie mit Graupapageien gezeigt.

So selbstlos sind Graupapageien😲 Diese Papageien sind so sozial! Sie helfen, obwohl sie selbst keinen Vorteil davon haben. So ein Verhalten kennt man sonst nur von Primaten und Menschen. Das haben jetzt Forscherinnen vom Max Planck Institut für Ornithologie gezeigt.Posted by SWR Wissen on Friday, January 10, 2020

Stand
Autor/in
Veronika Simon
Onlinefassung
Christine Langer