Unterschiedliche Reaktion zeigt sich in Gehirnaktivität
In der Studie der Universität Basel wurde untersucht, was im Gehirn eines Menschen passiert, wenn dieser ein Plüschtier oder ein echtes Tier ansieht, berührt und streichelt. Durch die sogenannte Nahinfrarot-Spektroskopie wurden die Aktivitäten im oberen Bereich der Stirn, dem frontalen Kortex, gemessen. Dieser Bereich des Gehirns ist für verschiedene Aufgaben zuständig: Darunter fallen die Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis, die Problemlösung, aber auch soziale und emotionale Prozesse. Dieser Bereich ist im Gehirn gut vernetzt. Er empfängt er Signale und gibt Signale an sensorische oder emotionsverarbeitende Bereiche weiter.
Beim Experiment zeigte sich zwar, dass die Begegnung egal ob echt oder Kuscheltier, ein gleiches Aktivitätsmuster im Gehirn aufzeigten. Bei Kontakt mit dem echten Hund erfolgten im Gehirn aber deutlich mehr Reaktionen als bei dem Plüschlöwen. Je intensivier der Kontakt zum Tier war, umso größer war der Unterschied in der Reaktion.
Keine allgemeingültigen Aussagen durch Studie möglich
Die Forschenden haben verschiedene Theorien aufgestellt, warum die Reaktionen unterschiedlich ausfallen. Dabei beziehen sie sich meist auf die Bindung zu echten Tieren. So könnte ein echtes Tier wie der Hund spannender sein und grundsätzlich mehr Emotionen als der Plüschlöwe auslösen.
Die Ergebnisse der Studie sind aber mit Vorsicht zu betrachten. Eine Verallgemeinerung auf die Sozialkompetenz müssen weitere Studien zeigen, so die beteiligte Psychologin Rahel Marti. Denn die Untersuchung beschränkte sich auf nur 19 Frauen und Männer.
Tiere im Einsatz für den Menschen
Aber auch in der Praxis werden bereits sowohl echte als auch künstliche Tiere in der Therapie eingesetzt. Die Paro-Robbe, ein Plüschtierroboter aus Japan, interagiert mit Menschen und findet in der Altenpflege, besonders bei Demenzerkrankten Anwendung.
Die Wissenschaft ist sich jedoch gerade bei Robotertieren über Wert und Wirkung nicht einig. Auch ist es schwierig, die Vergleichbarkeit von einem Roboter zu den unbeweglichen Plüschtieren einzuschätzen, so Marti. Gerade in diesem Einsatzgebiet bleibt es also vorerst eine ethische Frage, ob echte Tiere, Tierroboter oder unbewegliche Kuscheltiere zum Einsatz kommen sollen.