Trump, Ampel-Krise und Co.

Wie komme ich gut durch Krisen? Expertentipps zur Resilienz

Stand
Autor/in
Christian Altmayer
Foto von Christian Altmayer, Redakteur bei SWR Aktuell im Studio Trier
Onlinefassung
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.

Die Wahl von Trump und das Aus für die Ampel hat viele Menschen verunsichert. Dabei sind sie kein Grund zu verzweifeln, sagt ein Mainzer Resilienzforscher. Er gibt Tipps zum Umgang mit Krisen. 

Die Ampelregierung hat sich selbst zerlegt, Donald Trump ist wieder im Weißen Haus und in der Ukraine und im Nahen Osten herrscht Krieg.  

Die Weltlage macht derzeit vielen Menschen in Deutschland Angst, beobachtet auch der Psychiater Klaus Lieb, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung in Mainz: „Wir haben schon in der Pandemie gesehen, dass die psychische Belastung, die Unsicherheiten und Ängste zunehmen.”  

Dass Trump die US-Wahlen gewann, schockierte viele Menschen. Ein Experte gibt Tipps, wie man in Krisen psychisch Gesund bleibt und Resilienz erlernen kann.
Dass Trump die US-Wahlen gewann, schockierte viele Menschen. Ein Experte gibt Tipps, wie man in Krisen psychisch Gesund bleibt und Resilienz erlernen kann.

Mehrheit der Bevölkerung kann Krisen stemmen 

Dieser Trend bedeute aber nicht, dass alle Menschen an den negativen Gefühlen verzweifeln. Laut dem Mainzer Institut schafft die Mehrheit der Bevölkerung es, auch in einer Krisenzeit mental stabil zu bleiben.

Herausgefunden haben die Forschenden das bei der Auswertung von 28 Studien aus der Zeit der Corona-Pandemie. Dabei stellten sie fest, dass die Krise mehr als zwei Drittel der Befragten psychisch kaum belastet hat. “Ohne Psychotherapie, einfach weil sie diese eigene Kraft haben”, sagt Klaus Lieb.  

Resilienz hilft, Gefühle zu kontrollieren 

Diese psychische Widerstandskraft nennen Fachleute Resilienz. Das ist die Fähigkeit, mit Stress und Belastungen umgehen beziehungsweise sich von diesen erholen zu können.

Welche Prozesse im Gehirn für die Resilienz verantwortlich sind, ist noch unklar. Forschende beobachten aber, dass bei resilienteren Menschen der Frontallappen aktiver ist. Dieser ist für die Planung und für das Einschätzen von Situationen verantwortlich. “Diese Menschen bewahren einen kühlen Kopf”, sagt Klaus Lieb: “Und somit die Kontrolle über die eigenen Gefühle, die in anderen Regionen des Gehirns entstehen.”  

Dabei sei Resilienz keine angeborene Kraft, betont Lieb. Sie lasse sich trainieren. Dafür hat der Psychiater mehrere Tipps. 

Experte empfiehlt: Weniger schlechte Nachrichten konsumieren

Menschen könnten aus Krisen lernen. Auch aus der Pandemie hätten manche ihre Lehren gezogen, wie Klaus Lieb sagt: “Es kann zum Beispiel helfen einfach mal das Radio oder den Fernseher auszumachen, wenn wir drohen, in der Flut von schlechten Nachrichten unterzugehen.” So könnten Menschen zur Ruhe kommen und sich selbst schützen.

Erst die US-Wahl, nun die Krise der Ampelregierung. Nach dieser Nachrichtenflut müsse man nicht verzweifeln. Resilienz kann man lernen, meint der Experte aus Mainz.
Erst die US-Wahl, nun die Krise der Ampelregierung. Nach dieser Nachrichtenflut müsse man nicht verzweifeln. Resilienz kann man lernen, meint der Experte aus Mainz.

Sport sorgt für gute Gefühle und baut Stress ab 

Auch ein gesunder Lebensstil könne helfen, so Lieb. Er empfiehlt Sport, einen guten Schlaf und eine gesunde Ernährung. Das alles sei wichtig für die Resilienz.

Beim Sport zum Beispiel werden stimmungssteigernde Botenstoffe wie Serotonin und Endorphine ausgeschüttert, das legt eine Studie aus Japan nah. Nach dem Sport fällt der Blutdruck. Das könne zu “einem Zustand der Entspannung im Gehirn” führen.  

Sport hilft dabei, eine Resilienz aufzubauen und psychisch gesund durch Krisen zu kommen.
Sport hilft dabei, eine Resilienz aufzubauen und psychisch gesund durch Krisen zu kommen.

Was Menschen laut Klaus Lieb außerdem resilienter mache, ist die Unterstützung von Freunden und Familie: “Menschen, die einsam sind, verlieren häufiger ihre Resilienz.” Darauf deuten Studien der Mainzer Forschenden ebenfalls hin.  

Experte: Gesundheitssystem muss sich ändern 

Doch insgesamt hätten viele Menschen verlernt, für sich selbst zu sorgen. Vorbeugung spiele auch in unserem Gesundheitssystem keine tragende Rolle, kritisiert Lieb. “Wir sind stark darauf fokussiert, Krankheiten zu behandeln. Und wir tun zu wenig dafür, dass Menschen gar nicht erst psychisch krank werden. Das muss sich wirklich sehr deutlich ändern.”  

Mehr zu Resilienz:

SWR1 Sonntagmorgen Was die Seele stark macht

Manche Menschen verzweifeln an schweren Krisen, andere wachsen sogar daran. Das Zauberwort psychischer Widerstandsfähigkeit heißt Resilienz. Doch wie lernt man das?  

Sonntagmorgen SWR1

Krieg, Pandemie und Ängste Angst in Krisenzeiten - wie kann ich Kindern beistehen?

Der Krieg in der Ukraine lässt bei älteren Menschen Ängste von früher hochkommen und für Jüngere ist es das erste Mal, dass ein Krieg so nah ist. Wie geht man mit dieser Angst um?