Jung, Ausländerin, hochqualifiziert

Zum Weltfrauentag: Wie deutsche Bürokratie ausländische Spitzenkräfte vergrault

Stand
Autor/in
Stefan Troendle
Stefan Troendle, Reporter und Redakteur bei SWR Wissen aktuell und SWR Kultur Impuls.
Onlinefassung
Martina Janning

Maha Badri hat Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart studiert und ist hochqualifiziert. Doch trotz verbindlicher Jobzusage wird ihr eine Aufenthaltsgenehmigung verweigert.

Jung, weiblich, Ausländerin - und hochqualifiziert. Maha Badri hat in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert. Die junge Tunesierin ist eine Spitzenkraft, Abschluss: 1,0. Sie gehört genau zu denjenigen Wissenschaftler*innen, die in unserem Land so dringend benötigt werden.

Aber: "Ohne Arbeitsvertrag bekommen Sie keinen Aufenthaltstitel zum Arbeiten in Deutschland. Punkt." Das, so erzählt es Maha Badri, war die Aussage des Ausländeramtes Stuttgart. Doch: Für hochqualifizierte Akademikerinnen wie sie ist ein Arbeitsvertrag gar nicht nötig. Das, was sie vorgelegt hat - ein konkretes Arbeitsplatzangebot - also eine Arbeitsplatzgarantie, das reicht vollkommen aus. So schreibt es die Behörde auf ihrer eigenen Website.

Ausländische Spitzenkräfte bekommen in Deutschland nur schwer eine Aufenthaltsgenehmigung, obwohl sie dringend gebraucht werden. Schuld ist die deutsche Bürokratie.
Ausländische Spitzenkräfte bekommen in Deutschland nur schwer eine Aufenthaltsgenehmigung, obwohl sie dringend gebraucht werden.

Maha Badri ist beste Absolventin des Master-Studiengangs

Maha Badri ist 30. Sie stammt aus Tunesien, macht das Abi an einem Elite-Gymnasium und geht ihre Ausbildung sehr zielstrebig an.
 

Da habe ich mir die verschiedenen Bildungssysteme angeschaut. Und  da habe ich mich für Deutschland entschieden, damals, weil ich mich für ein Ingenieurstudium entschieden habe. 

Erst lernt Maha Badri sechs Monate deutsch in Heidelberg, dann studiert sie Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart. Sie weiß nicht nur, was sie will, sie ist auch sehr gut.

"Hervorragend ist stark untertrieben", sagt Professor Stefanos Fasoulas, Dekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart. "Wenn man sich einfach nur vorstellt, dass Frau Badri phänomenale Leistungen hingelegt hat, tatsächlich als beste Absolventin im Bachelor-Studiengang, als beste Absolventin im Master-Studiengang. Und das jetzt nicht nur in ihrem Jahrgang, sondern über die gesamten 10 bis 15 Jahrgänge, die wir mittlerweile haben." 

Science Talk mit der Raumfahrt-Expertin Maha Badri

Keine Aufenthaltsgenehmigung trotz Spitzenzeugnissen und Arbeitsvertrag

In der Tat: Badris Zeugnis ist fast ein bisschen langweilig. Bei jedem Fach stehen nur zwei Worte: sehr gut. Das erzeugt Nachfrage: Aus München kommt ein Arbeitsplatzangebot. Auch ihr künftiger Doktorvater an der TU München (TUM) Professor Niklas Boers benutzt diverse Superlative: 

Frau Badri ist sensationell, ist wirklich eine Ausnahme-Studentin und wird eine Ausnahme-Doktorandin werden. So eine Person - da freut man sich richtig darauf, mit der zusammenzuarbeiten. 

Boers freut sich allerdings schon ziemlich lange. Seit Mai 2023. Der Plan war, Maha Badri zum 1. Mai an der TUM einzustellen. Reichlich Vorlauf war vorhanden.

Also es hätte eigentlich alles wunderbar zu dem Zeitpunkt klappen können - wenn denn die Ausländerbehörde Stuttgart, den Einstellungsvorschlag und dann den "Letter of Intent" und na ja, eben alle Unterlagen, die eigentlich dafür notwendig sind, wenn sie die akzeptiert hätte, um einen Aufenthaltstitel auszustellen.

Aber genau das passiert nicht. Die Stuttgarter Ausländerbehörde ist komplett überlastet, ein Drittel der Stellen ist unbesetzt, Termine sind kaum zu bekommen, Antworten auf E-Mails gibt es meist auch nicht. Maha Badri muss warten, sie ist arbeitslos und lebt vom Ersparten. Ihre Professoren setzen sich für sie ein.

Niklas Boers zieht ein ziemlich vernichtendes Fazit: "Ich hatte in diesem Fall, in diesem Einzelfall sicherlich nicht das Gefühl, dass dort von Seiten der Ausländerbehörde Stuttgart großes Interesse daran bestand, den Prozess effektiv durchzuführen" 

Die Stuttgarter Ausländerbehörde, bei der Maha Bradi eine Aufenthaltsgenehmigung beantragte, ist völlig überlastet. Ein Drittel der Stellen ist unbesetzt, ein Termin kaum zu bekommen. Schild in der Stuttgarter Ausländerbehörde
Die Stuttgarter Ausländerbehörde, bei der Maha Bradi eine Aufenthaltsgenehmigung beantragte, ist völlig überlastet. Ein Drittel der Stellen ist unbesetzt, ein Termin kaum zu bekommen.

Ausländische Spitzenkräfte gehen Deutschland oft verloren

Professor Michael Resch leitet das renommierte Hochleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart. Bei ihm hat Maha Badri neben ihrem Studium noch eine Fortbildung zur Rechenspezialistin gemacht.

Nicht nur er sagt, Wissenschaftlerinnen aus dem Ausland seien absolut wichtig. "Wir haben als Forschungseinrichtungen ein zunehmendes Problem, dass wir keine oder sehr, sehr wenige Bewerbungen bekommen, wenn wir Stellen ausschreiben."

Es ist völlig klar, dass wir davon abhängen, dass wir hochqualifizierte Menschen aus dem Ausland bekommen, um die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben. Und das geht allen Kolleginnen und Kollegen in Deutschland so. 

Resch kennt die Probleme mit dem Ausländeramt Stuttgart. Er sagt: Eigentlich ist das doch eine Win-Win-Win Situation. Maha Badri kann wissenschaftlich weiterarbeiten, die Uni bekommt eine qualifizierte Mitarbeiterin und unser Land jemanden, der sich integriert und hier eine Ausbildung gemacht hat.

Aber stattdessen führen ausbleibende Entscheidungen, Überlastung und Untätigkeit dazu, dass bei uns in Deutschland gut ausgebildete Fachkräfte abwandern, so Michael Resch: 
"Ich hatte einen amerikanischen Mitarbeiter, der bei uns gearbeitet hat und der dann völlig entnervt zu mir gekommen ist und gesagt hat: Ich mache das nicht mehr mit. Diese Fälle passieren täglich."

Ich habe drei Mitarbeiter letztes Jahr verloren, weil sie gesagt haben, ich bekomme hier keine Aufenthaltsgenehmigung für einen Dreijahresvertrag. Und wo gehen denn die Leute hin? Die gehen nach Holland, die gehen nach Belgien, die gehen nach Frankreich. Die gehen nach Großbritannien, das heißt, die sitzen dort, wo unsere Konkurrenz sitzt, und können dort völlig ungestört arbeiten und sind dort willkommen. 

Auch Maha Badri hat Angebote aus dem Ausland und kann zum Beispiel nach Kanada gehen, wo sie auch studiert hat. "Wenn das mit der Blauen Karte und so weiter nicht funktioniert hätte, dann hätte ich also ehrlich gesagt direkt jetzt ein Arbeitsangebot bekommen", sagt Maha Badri. "Und dann hätte ich Deutschland sofort verlassen."

Nach dem Studium in Deutschland gehen ausländische Spitzenkräfte zum Arbeiten oft in andere Länder, weil sie dort leichter eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen. Verantwortlich ist die Bürokratie in Deutschland. Hörsall mit Studierenden.
Nach dem Studium in Deutschland gehen ausländische Spitzenkräfte zum Arbeiten oft in andere Länder, weil sie dort leichter Aufenthaltsgenehmigungen bekommen.

Maha Badri schaltet einen Anwalt ein

Aber Deutschland verlassen will Maha Badri nach mehr als zehn Jahren eigentlich nicht. Wegen der offenbar nicht ganz korrekten Aussage der Sachbearbeiterin im Ausländeramt Stuttgart schaltet sie einen Anwalt ein. Der sagt: Eine Untätigkeitsklage bewirkt oft das Gegenteil.

Anwalt Lukas Zimon versucht zu vermitteln und der Behörde klarzumachen, dass der geforderte Arbeitsvertrag ja eigentlich schon lange vorliegt - als Angebot eben.  

Und es ist halt wie so oft in rechtlichen Angelegenheiten natürlich die Frage, was darunter zu verstehen ist. Das ist nicht bis ins letzte Detail alles im Gesetzestext festgehalten. 

Eine Frage der Auslegung also. Der SWR will wissen, wo es hakt, und schickt eine Interviewanfrage an die Stadt Stuttgart. Möglicherweise auch das führt dazu, dass der Fall nochmal genauer angeschaut wird. Die fürs Ausländeramt zuständige Chefin des Stuttgarter Ordnungsamtes Susanne Scherz weiß wie wichtig Spitzenkräfte aus dem Ausland sind - und sagt das auch:  "Das ist von ganz großer entscheidender Bedeutung." Und der aktuelle Fall?  

In dem Fall kam es tatsächlich bedauerlicherweise zu einem Missverständnis. Das wir aber zwischenzeitlich heilen konnten. 

Heißt auf Deutsch: Es hat sich wohl jemand vertan. Maha Badri hat einen weiteren Behördentermin. Ergebnis: Die Behörde akzeptiert die Dokumente und die Wissenschaftlerin bekommt die Erlaubnis, weiter in Deutschland zu bleiben, zu arbeiten und zu forschen.

Maha Badri ist sehr erleichtert. Sie hat nun ein weiteres Ziel. Sie will Deutsche werden "Ich habe schon diesen Einbürgerungstest geschrieben, habe auch die volle Punktzahl bekommen. Da kenne ich mich jetzt gut aus, und das habe ich vor."

Eine Nebenwirkung: Keine Termine mehr auf dem Ausländeramt. Maha Badri: Ja, genau - wäre ein großer Vorteil."

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg Kommentar: Rechnungshof will kleine Studiengänge wegsparen

Der Landesrechnungshof will kleine Master-Studiengänge mit nur drei Professuren streichen oder zusammenfassen. Haben die Fächer eine Daseinsberechtigung? Ein Kommentar.

SWR Science Talk Frauen in der Wissenschaft

Wie können Frauen in der Wissenschaft vorankommen? Damit beschäftigt sich Dagmar Höppel, Leiterin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen BW.

Science Talk 3sat

Gesellschaft Vier Forscherinnen berichten über ihre Erfahrungen in der Wissenschaft

Am 11.02. ist der internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Damit möchte die UNESCO deren gleichberechtigten Zugang zur Wissenschaft fördern. Tatsächlich studieren in Deutschland mittlerweile gleich viele Frauen wie Männer. Doch nur jede fünfte Professur ist mit einer Frau besetzt.
Frau, Mädchen, Wissenschaft, Forschung, MINT, Bildung, Schule, Karriere, UNESCO, Studium, Gesellschaft

SWR2 Impuls SWR2

Baden-Württemberg

Hürden und Formalitäten Ausländische Fachkräfte in den Job bringen - BW-Unternehmen fordern mehr Tempo

Ausländische Fachkräfte müssen viele Hürden überwinden. Es dauert lange, bis die Formalitäten erledigt sind. Die Politik verspricht Abhilfe - doch viel tut sich offenbar nicht.

Höheischweiler

Zwei Jahre seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine Vom Flüchtling zur Fachkraft - eine Erfolgsgeschichte aus der Südwestpfalz

Vor zwei Jahren sind russische Truppen in der Ukraine einmarschiert. Hunderttausende sind vor den Bomben geflohen. Zwei von ihnen haben in Höheischweiler eine neue Heimat gefunden.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz