Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Harald Lesch und Klaus Zierer: Wer Forschung ernst nimmt, stärkt musische Fächer

Stand

"Gute Bildung sieht anders aus!" – Das behaupten der Physiker und Fernsehmoderator Harald Lesch und der Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer in ihrem gleichnamigen Buch. Untertitel: "Welche Schulen unsere Kinder jetzt brauchen".

Ihre wichtigsten Thesen stellen sie in dieser Podcast-Folge vor:

  • Dass Kunst, Musik und Theater mehr Raum in der Schule bekommen sollten.
  • Dass die Art, wie Schule organisiert ist, Innovationen eher verhindert.
  • Und dass Noten nicht nur ein Feedback für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Lehrkräfte sein sollten.

Literatur

  • Harald Lesch/Klaus Zierer: Gute Bildung sieht anders aus: Welche Schulen unsere Kinder jetzt brauchen (2024)
  • Klaus Zierer: Hattie für gestresste Lehrer 2.0 (2023)
  • Rutger Bregman: Im Grunde gut (2019)

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Jan Vedder: Klassische Schulfächer abschaffen!

Mit einer 3D-App eine eigene Wohnung bauen und gestalten statt 45 Minuten lang Mathe, Kunst oder Chemie-Unterricht – so sieht Lernen an der Oberschule in Berenbostel aus. "Theo", "themenorientiertes Lernen", heißt das Konzept für fächerübergreifende Lernphasen und steht für eine neue Lernkultur.

Doch warum brauchen wir eigentlich eine neue Lernkultur, welche Elemente sollte sie haben und auf welche Weise kann man neue Wege gestalten?

Jan Vedder ist Lehrer an der Oberschule in Berenbostel, wo er "Theo" mitentwickelt hat. Er erzählt von diesen neuen Lernformaten, welche Erfahrungen die Schule bisher gemacht hat und welche neuen Konzepte es noch an seiner Schule gibt.

Blog von Jan Vedder: Vedducation | https://www.vedducation.de/
Youtube: THEOS und LEAS | https://www.youtube.com/watch?v=ZKKKtrTEaRQ
Ferdinand Stebner: Was genau ist selbstreguliertes Lernen? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/ferdinand-stebner-was-genau-ist-selbstreguliertes-lernen/swr/13433129/
Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden – Die Alemannenschule in Wutöschingen | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/stefan-ruppaner-schule-ohne-unterrichtsstunden-die-alemannenschule-in-wutoeschingen/swr/13295361/
Podcast "Psychologie fürs Klassenzimmer" mit John Hattie | https://www.podcast.de/episode/641217036/spezial-de-implementierung-gespraech-mit-john-hattie-ov

Literatur
Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor
Jesper Juul: Schulinfrakt. Was wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht

Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Carina Neumann: Frühkindliche Bildung – so wichtig!

Ein kleines, tobendes Kind ist nicht zwingend "aggressiv". Die Pädagogin Carina Neumann beobachtet, dass Eltern, aber auch Erzieher*innen, das Verhalten von Kleinkindern oft falsch deuten und die dahinterstehenden Bedürfnisse nicht verstehen. Dabei wäre das gerade in der Kita so wichtig. Denn eine gute Kita kann Bildungsbiografien maßgeblich beeinflussen. Doch woran erkennt man sie? Und was bedeutet es für Kinder, wenn an Kitas gespart wird?
Carina Neumann ist Prozessbegleiterin im frühkindlichen Bereich, leitet die Eltern-Akademie "spectrum-kind" und produziert nebenbei auch Podcasts:
Der Kindertagespflege-Podcast | https://open.spotify.com/show/0l4s81h3wudYBkEkZry5la
Der Kita-Podcast | https://kita-podcast.podigee.io/
Weitere Podcast-Empfehlungen aus dieser Folge:
Fea’s Naive Welt | https://feasnaivewelt.podigee.io/
Der Kindheitsforscher Remo Largo – Gelassen die Kleinen beim Lernen begleiten. Aus "Das Wissen" | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-kindheitsforscher-remo-largo-gelassen-die-kleinen-beim-lernen-begleiten/swr-kultur/94596664/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Nachhilfe für unser Bildungssystem Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.

Philosophie Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung

In "Das Prinzip Verantwortung" kritisiert Hans Jonas die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten. Die Klimakrise und "Fridays for Future" machen seine Gedanken heute wieder aktuell.

Philosophie Philosophie der Gelassenheit – Mark Aurel und die Stoiker

Eine Pest-Pandemie, Naturkatastrophen und Kriege prägten die Amtszeit des römischen Kaisers Mark Aurel (121 - 180 n. Chr.). Er zeigt, wie man auch in schwieriger Zeit Trost und Stärkung findet.

Porträt Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit

„Der Sinn von Politik ist Freiheit“, sagt die jüdische Philosophin Hannah Arendt. Doch wie entsteht Freiheit, und warum ist sie immer wieder bedroht?

SWR Science Talk Kants Philosophie heute – Frieden, Moral, Erkenntnis

Am 22. April 1724 wurde der Philosophen Immanuel Kant geboren. Was macht seine Schriften bis heute aktuell? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Kantspezialisten Marcus Willaschek

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Wie Schulerfolg von den Lehrkräften abhängt

Wie gut Kinder in der Schule zurechtkommen, hängt ganz erheblich davon ab, wer sie unterrichtet. Aber: was muss eine Lehrkraft haben, die alle motiviert und bei der das Lernen Spaß macht?

Stand
Gespräch mit
Harald Lesch
Klaus Zierer
Das Gespräch führte
Bob Blume