Musik

Welches Land hat die längste Nationalhymne?

Stand
Autor/in
Julia Könemann

Die Hymne der Griechen ist die längste der Welt. 158 Strophen hat sie, gesungen werden normalerweise aber nur die ersten beiden. Die "Hymne an die Freiheit" erklingt auch bei den Olympischen Spielen und erinnert an deren Ursprungsort Olympia.

Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

158 Strophen!

158. So viele Strophen hat die griechische Nationalhymne und ist mit Abstand die längste der Welt. Einen so langen Atem haben die Griechen aber dann doch nicht: Sie singen normalerweise nur die ersten zwei Strophen. Gut so, sonst würden Fußball-Länderspiele der Griechen ja ewig nicht anfangen.

Der sogenannte "Ymnos is tin Eleftherian" – zu Deutsch "Hymne an die Freiheit" – erklingt aber auch bei den Feierlichkeiten der Olympischen Spiele und erinnert an deren Ursprungsort Olympia:

Ich erkenne dich an der Klinge des Schwertes, der gewaltigen. Ich erkenne dich an dem Blick, der mit Kraft die Erde bemisst. Den Knochen entsprossen der Griechen, den heiligen, und, wie früher, tapfer, sei gegrüßt, oh sei gegrüßt: Freiheit!

Durst nach Freiheit

Der Text entstammt einem Gedicht aus 158 Vierzeilern des Dichters Dionysios Solomós, das er 1823 anlässlich des Griechischen Unabhängigkeitskriegs schrieb. Solomos beschreibt darin das Leid der Griechen während der osmanischen Herrschaft und ihren Durst nach Freiheit.

Komponiert hat die feierliche Melodie Nikólaos Mántzaros, Begründer der sogenannten "Ionischen Schule", der ersten Komponistenschule des modernen Griechenlands im 19. Jahrhundert.

Griechenland teilt sich die Hymne mit Zypern

Syrtaki kann man auf Mántzaros' Melodie aber nicht tanzen. Die Hymne gehört übrigens nicht den Griechen allein: 1966 hat die Republik Zypern deren Festgesang übernommen. So ist der "Ymnos is tin Eleftherian" die einzige Nationalhymne, die mit identischem Text und identischer Melodie von zwei souveränen Staaten zugleich verwendet wird.

Fast eine Hymne: "Griechischer Wein" von Udo Jürgens

Es gibt aber auch noch eine inoffizielle griechische Hymne – und zwar in Deutschland: Udo Jürgens hat seinen "Griechischen Wein" 1972 als Gastarbeiter-Hymne erdacht und damit einen Hit gelandet. Es spielt im Ruhrgebiet, wo zu dieser Zeit die ersten Gastarbeiter aus Griechenland arbeiteten, und Jürgens beschreibt deren Sehnsucht und Heimweh. Dem Lied hat man damals übrigens einen stärkeren Effekt auf die Eingliederung der Gastarbeiter als alle politischen Integrationsprogramme nachgesagt. Außerdem bedankte sich Griechenlands Ministerpräsident persönlich bei Udo Jürgens für 30 Prozent mehr deutsche Touristen.

Das schafft die Original-Hymne nicht – die ist ja aber auch nicht für uns, sondern für mehr als zehn Millionen Griechen.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Geschichte Wie entstand die Reichskriegsflagge?

Die Reichskriegsflagge, die heute vor allem von Rechtsextremen wieder gerne zur Schau getragen wird, setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, die verschiedene Ursprünge haben. Wofür steht sie heute? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Geschichte Die deutsche Nationalhymne – Missbraucht, verpönt, geliebt

Alle singen, fühlen sich verbunden und identifizieren sich mit dem Staat. Das ist das Ziel einer Nationalhymne. Aber wir Deutschen haben eine zwiespältige Beziehung zu unserer Hymne.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Julia Könemann

Derzeit gefragt

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Technik Warum brummen ältere Kühlschränke lauter als neue?

Wenn Kühlschränke altern, kann das Brummen des Kondensators häufiger und lauter werden. Das kann z. B. am Dichtungsring liegen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.