Institutionen

Was ist der Unterschied zwischen Geheimdienst und Nachrichtendienst?

Stand

Von Autor/in Wolfgang Krieger

Ein Nachrichtendienst ist ein Dienst, der nur Informationen beschafft. Der Auslandsnachrichtenddienst der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet sich als Nachrichtendienst (Bundesnachrichtendienst/BND). Das Wort ist etwas ambivalent, weil man ja auch bei der Presse von Nachrichtendiensten spricht, wenn Presseagenturen gemeint sind. Das ist der BND natürlich nicht.

Ein Geheimdienst ist etwas Größeres: Da kommen zur Informationsbeschaffung, also der Beschaffung von Geheiminformation, sogenannte verdeckte Operationen hinzu. Das können paramilitärische Operationen sein, damit kann aber auch die finanzielle Unterstützung einer ausländischen Partei oder eines ausländischen Kandidaten gemeint sein. Es kann auch Auslandspropaganda sein – alles Mögliche. Verdeckte Operationen heißt, dass man die Operationen so durchführt, dass man möglichst nicht merkt, wer hier am Werk ist.

Geheimdienste In Großbritannien gibt es MI5 und MI6. Was ist der Unterschied?

MI5 ist der Inlandsdienst, MI6 der Auslandsdienst. Wobei MI5 zunächst viel wichtiger war, weil „Inland“ sich nicht nur auf Großbritannien bezog, sondern auf das ganze Empire. Von Wolfgang Krieger

Alkohol Warum trinkt James Bond seinen Martini geschüttelt, nicht gerührt?

James Bond trinkt gerne einen eisgekühlten Vodka Martini ohne Eis. Warum wird er bei der Zubereitung geschüttelt und nicht gerührt? Von Metin Tolan

Kriminalität V-Leute – Die zwielichtigen Helfer des Rechtsstaats

V-Leute helfen dem Verfassungssschutz, islamistische, linksextreme oder Neonazi-Milieus zu beobachten. Doch immer wieder verfolgen sie eigene Ziele und treiben ein doppeltes Spiel.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.