Lebensmittel

Warum steigen Nudeln beim Kochen auf?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Logisch erscheint das ja nicht: Am Anfang liegen die Nudeln am Topfboden. Sind also ganz offenbar schwerer als Wasser. Im Lauf des Kochvorgangs nimmt der Teig Wasser auf. Dadurch werden die Nudeln vielleicht etwas leichter, aber es kann doch unmöglich sein, dass sie durch das Aufnehmen von Wasser plötzlich leichter werden als das Wasser selbst. Das würde ja bedeuten: [Schwerer als Wasser] + [Wasser] = [Leichter als Wasser].

Kulinarik Die Pasta und ihre Geschichte – Warum Nudeln weltweit beliebt sind

Heimat, Identität, Kultur: Auf einem Teller Pasta liegen für Italiener die großen Themen des Lebens. Für alle anderen sind Nudeln einfach nur lecker, nahrhaft und leicht zuzubereiten.

SWR2 Wissen SWR2

Spaghetti steigen seltener auf als selbstgemachte Nudeln

Man kommt der Erklärung schon näher, wenn man sich anguckt, bei welchen Nudeln genau dieser Effekt auftritt. Er tritt seltener bei Spaghetti oder anderen vorgefertigten Teigwaren auf, wohl aber bei selbstgemachten Nudeln, auch bei Spätzle, bei Gnocchi und auch bei Klößen. Selbstgemachter Teig – ob Spätzle oder Kartoffelteig – hat nun eine Besonderheit: Er ist in der Regel etwas poröser als der von industriell gefertigten Spaghetti.

Jetzt passiert Folgendes: Die Nudeln liegen zunächst brav am Topfboden, dann erhitzt sich das Wasser, der Teig nimmt heißes Wasser auf und geht langsam auf. Das Wasser dringt dabei in die vielen mikroskopisch kleinen Poren im Teig. Der Teig enthält aber auch jede Menge Gluten, also Klebereiweiß. Das sorgt dafür, dass die – inzwischen mit Wasser gefüllten – Poren im Teig vom Gluten regelrecht zugekleistert und verschlossen werden.

Unsere wassergesättigte Nudel liegt immer noch am Topfboden und erhitzt sich weiter. Dabei wird das Wasser in den Teigporen so heiß, dass es sich in Dampf verwandelt. Das bläht die Nudel noch weiter auf. Der Dampf ist leichter als Wasser. Und er kann nicht entweichen, weil die Poren vom Gluten zugekleistert sind. Durch den eingeschlossenen Wasserdampf bekommen die Nudeln nun Auftrieb und steigen an die Wasseroberfläche.

Physik Kann man Wasser nur durch Schütteln zum Kochen bringen?

Ja, das geht. Man müsste Wasser dafür ein paar Tage lang kräftig schütteln und dabei das Gefäß um das Wasser herum isolieren, damit die Energie nicht verloren geht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Enthalten Cornflakes weniger Nährstoffe als ihre Verpackung?

Das stimmt so pauschal nicht. Cornflakes sind keine Vollwert-Nahrung, aber sie enthalten im Vergleich zu Pappe immerhin mehr Mineralien, Vitamine und Eisen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Gehört zum Fisch wirklich Zitronensaft?

Das mit der Zitrone rührt „aus den Zeiten von Verleihnix“, als nämlich der Fisch nicht immer ganz frisch war. Da konnte die Zitrone helfen, müffeligen Geruch zu übertünchen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.