Ozeanografie

Ist das Meer überall auf der Welt gleich salzig?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Meere umspülen die Kontinente

Nein. Bei der Frage denken vielleicht viele ans extrem salzhaltige Tote Meer – aber das ist kein echtes Meer, sondern nur ein See.

Meere im engeren Sinn sind nur die offenen Wasserflächen auf der Welt, die die Kontinente umspülen. Die sind alle miteinander verbunden – aber trotzdem unterschiedlich salzig.

Überdurchschnittlich viel Salz im Mittelmeer

Zum Beispiel ist das Mittelmeer salziger als der Atlantik. Das liegt daran, dass vom Mittelmeer sehr viel Wasser verdunstet. Und wenn das Wasser verdunstet, bleibt das Salz zurück. Das Wasser wird zwar ersetzt durch Wasser vom Atlantik, aber auch durch Regen und Flüsse. Trotzdem überwiegt in der Summe die Verdunstungsanteil. Deshalb ist die Salzkonzentration im Mittelmeer überdurchschnittlich hoch, nämlich 38 Gramm pro Liter; beim Atlantik sind es nur 35 Gramm.

Angenehm: Salzgehalt der Ostsee ähnlich wie bei isotonischer Kochsalzlösung

Genau die umgekehrten Verhältnisse haben wir in der Ostsee. Die ist fast ein Binnenmeer; es gibt nur eine schmale Verbindung zum Nordsee. Aber die Ostsee wird vor allem gespeist von Flüssen und Niederschlägen – und das überschüssige Wasser verdunstet auch wenig, sondern fließt Richtung Nordsee ab. Je weiter man an der Ostsee nach Osten fährt, also Richtung St. Petersburg, oder nach Norden in den Bottnischen Meerbusen hinein, desto weniger Salz enthält sie. Das Ist ganz angenehm, das Wasser brennt nicht so in den Augen. Im Gegenteil: Die Konzentration entspricht mit ungefähr 10 Gramm fast der einer isotonischen Kochsalzlösung. Anders gesagt: Das Wasser an den mecklenburgischen oder polnischen Stränden ist ideal für eine angenehme Nasenspülung.

Atlantik ist etwas salziger als der Pazifik

Mittelmeer und Ostsee sind aber insofern Sonderfälle, weil sie zwar nicht ganz, aber relativ abgeschlossen sind. Aber es gibt auch bei den großen Ozeanen Unterschiede. Der Atlantik ist nämlich ein bisschen salziger als der Pazifik, das macht immerhin 3 Prozent aus. Der Grund ist, dass die Ozeane sich nicht einfach irgendwie vermischen, sondern sie sind über ein riesiges erdumspannendes Wasserförderband miteinander verbunden.

Ocean Conveyor Belt: globales Förderband des Meerwassers

In groben Zügen sieht das so aus: Im Pazifik, dem größten Ozean der Welt, steigen große Wassermengen an die Oberfläche und fließen dann durch den Indischen Ozean, an Südafrika vorbei in den Atlantik und von dort nach Norden Richtung Karibik. Von dort strömt das Wasser als Golfstrom weiter Richtung Europa. Während dieser langen Reise vom Pazifik zum Atlantik verdunstet eine Menge Wasser. Deshalb ist das Wasser, das im Atlantik ankommt, etwas salziger als das, was im Pazifik gestartet ist.

Die Reise hört aber im Atlantik nicht auf, denn das salzige Wasser wird, wenn es Richtung Island und Grönland abkühlt, sehr schwer und sinkt in die Tiefe. Dort, in der Tiefsee, fließt es den weiten Weg zurück in den Pazifik. Auf dem Weg dorthin vermischt es sich mit anderen Tiefenströmungen und nimmt nebenbei Schmelzwasser aus den Gletschern der Antarktis auf. Dadurch wird es wieder etwas süßer, bis es nach ein paar 100 Jahren erneut im Pazifik ankommt und dort wieder aufsteigt.

Dieser Kreislauf ist das sogenannte „globale Förderband“ des Meerwassers – und das erklärt, warum der Atlantik salziger ist als der Pazifik.

Geologie Wie kommt das Salz ins Meer?

Das meiste Salz stammt von den Kontinenten. Es sind Mineralien, aus denen die Gesteine des Festlands bestehen. Wie gelangen sie ins Meer?Von Gábor Paál | http://swr.li/salz-im-meer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ebbe und Flut Warum gibt es an der Nordsee Gezeiten und an der Ostsee nicht?

Wieso fällt Ebbe und Flut in der Nordsee stärker aus als in der Ostsee? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Warum sind Tränen salzig?

Da es keine Wasserleitung im Körper gibt, setzen die Tränendrüsen Salz ein, wenn sie Wasser brauchen. Wie funktioniert das? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Wie halten Tiefseefische den enormen Wasserdruck aus?

Probleme entstehen erst dann, wenn man die Tiefe ändert, also wenn man auf- und wieder absteigt. Speziell Tiefseefische, die in den oberen Bereichen zwischen 1.000 und 2.000 Metern leben und in der Nacht an die Oberfläche kommen, haben Probleme, diesen Druckunterschied auszugleichen. Von Ronald Fricke

Tiere Trinken Fische Salzwasser?

Süßwasserfische müssen nichts trinken. Sie sind damit beschäftigt, das viele Wasser, dass von allen Seiten über die Haut in sie hineindrängt, auszuscheiden. Anders ist es beim Salzwasserfisch. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Fische Wie können Lachse zwischen Süß- und Salzwasser wechseln?

Wanderfische wie Lachse sind in der Lage, große Distanzen zurückzulegen. Je nach Wasser können sie ihren Stoffwechsel umstellen. Für die Umgewöhnung brauchen sie allerdings Zeit. Von Ronald Fricke

Tiefsee Manganknollen: Konferenz berät über Regeln für Tiefsee-Bergbau

Auf dem Grund der Ozeane lagern gefragte Rohstoffe wie Mangan, Kupfer und Nickel. Die Folgen des Tiefsee-Bergbaus für das Ökosystem sind aber bisher wenig erforscht. Wie könnten Regeln für einen kommerziellen Tiefsee-Bergbau aussehen, die die Umwelt schützen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel